Sie versprechen klimafreundliches Heizen, Effizienz und werden sogar gefördert: Wärmepumpen. Ein Test der Stiftung Warentest zeigt: Heizen können sie alle. Worauf es noch ankommt.
Wie viel ist mein Haus oder meine Eigentumswohnung eigentlich wert? Angesichts der gegenwärtigen Immobilienmarktsituation eine wichtige Frage. Gut beraten ist, wer sich nicht nur durch ein paar Klicks im Internet informiert, sondern einen Experten damit betraut.
Wird ein Baum durch einen Sturm geschädigt oder entwurzelt, trägt die Wohngebäudeversicherung nicht nur die Entsorgungskosten, sondern auch Kosten, die sich infolge der Aufräumarbeiten ergeben. Darauf macht Mathias Schröder aufmerksam, Rechtsanwalt beim Stader Verein „Haus & Grund“.
Der Bau des Eigenheims ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Eine solide Baufinanzierung durch einen Experten sorgt dafür, künftige Belastungen besser einzuschätzen und Risiken zu minimieren.
Tiny Houses stehen für Freiheit und minimalistischen Lebensstil. Man kann in den Minihäusern wohnen, teils sogar mit ihnen verreisen. Forstbesitzer bieten jetzt ökologische Kleinsthäuser an. Aber wie nachhaltig ist das Wohnen auf winzigem Raum?
Bei Wärmepumpen denken die meisten an die Luft-Variante. Doch es gibt auch andere Konzepte, die durchaus ihre Vorteile haben können. Bei einer Variante hinkt der Landkreis Stade hinterher.
Der Verkauf einer Immobilie ist komplex, der Weg von einer möglichst exakten Einschätzung eines realistisch zu erzielenden Verkaufspreises bis zur Schlüsselübergabe lang. Wer maximale Sicherheit möchte, sollte den Verkauf einem Spezialisten überlassen.
Mit Photovoltaik schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Wir machen uns unabhängiger von den Stromanbietern, schonen die Umwelt und haben mittelfristig mehr Geld im Portemonnaie. Wie das geht mit der Photovoltaik, was es kostet und was außerdem zu beachten ist.
Immobilienkäufer dürfen nach Einschätzung von Volks- und Raiffeisenbanken in vielen Regionen auf weitere Preisrückgänge hoffen. Das hilft aber nur bedingt, denn Finanzierungen sind teurer geworden. Welche Begriffe künftige Käufer kennen sollten.
Mit einer App auf dem Smartphone die Heizung steuern - smarte Thermostate machen es möglich. Die Stiftung Warentest hat mehrere Geräte getestet. Was bringen die Heizhelfer wirklich?
Der Kauf einer Immobilie kann finanziell belasten, der Unterhalt auch. Wenn ein teurer Heizungstausch dazukommt, wird es oft eng. Doch es gibt Wege, an Mittel für die Investition zu kommen.
Die Bundesnetzagentur macht ernst: Wegen eines Mangels an einem Bauteil müssen bestimmte Geräte nachgerüstet werden. Wer betroffen ist.
Die Verbraucherschützer raten aktuell dringend vom Einbau einer neuen Heizung ab. Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme. Doch nicht überall ist das möglich.
Zum Sommer gehören Unwetter und oft auch Starkregen. So kann man bei einer Wetterwarnung das Gebäude und sich selbst besser schützen.
In Sachen Starkregen und Überschwemmung fehlt es Hausbesitzern wie Mietern oft am nötigen Versicherungsschutz. Das kann sich als teurer Fehler erweisen. Daher kann es sich lohnen, jetzt zu handeln.
Wann empfiehlt sich ein Kredit beim Haus- oder Wohnungskauf, wofür gibt es staatliche Fördergelder und worauf ist bei der Antragstellung zu achten? Die Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Finanzierung einer Immobilie.
Die Wärmepumpe ist in aller Munde - und mit ihr die Fußbodenheizung oder andere Flächenheizungen. Denn sie gelten als Traumpaar zum Energiesparen. Das die Vor- und Nachteile dieser Heizungen.
Wärmepumpen sind aktuell ein viel diskutiertes Thema. Viele Hausbesitzer haben sich bereits entschieden und wollen umrüsten. Andere überlegen noch. Ein Heizungsexperte aus Nordenham klärt über die Vor- und Nachteile der Geräte auf.
Heizungsbauer werden überrannt: Viele Menschen mit einer Öl- oder Gasheizung wollen sich noch schnell ein modernes Gerät kaufen, bevor die Auflagen für die Anlagen angezogen werden. Was bringt das?
Endlich Frühling, endlich eine Auszeit für die teuren Heizungen. Doch durch ein paar Änderungen lässt sich mit Blick nach vorn Geld sparen. Denn mit ein wenig eigener Arbeit und etwas Finetuning vom Handwerker kann Ihre Anlage ab Herbst günstiger laufen.
Die meisten Eigentümer haben die Erklärung zur Grundsteuer abgegeben und warten auf den Bescheid vom Finanzamt. Was es dabei zu beachten gibt und was Eigentümer, die spät dran sind, wissen müssen.
Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.
Öl- und Gasheizungen bieten bekannte Technik. Wärmepumpen hingegen gelten vielen Haus- und Wohnungsbesitzern als Neuland. Falsche Behauptungen schüren deren Argwohn - wie dieser Fall im Altbau zeigt.
Die Energiewende kann funktionieren – selbst bei unsanierten Bestandsbauten. Allerdings ist es vorteilhaft, wenn das Gebäude gewisse Voraussetzungen erfüllt. Welche das sind und welche Förderungsmöglichkeiten es 2023 gibt.
Energieberater haben in Zeiten der Energiekrise jede Menge zu tun, Termine sind schwer zu bekommen. Umso wichtiger ist es, die zahlreichen Beratungsangebote zu kennen. Einige davon sind sogar für Eigenheimbesitzer völlig kostenlos.
Erst wochenlanges Warten auf einen Termin, dann Pfusch am Bau und eine überzogene Rechnung noch dazu: Das sollten Privatleute zum Umgang mit Handwerkern im Haus und Garten wissen.
Hausbesitzer haben ihre Immobilie für teures Geld energetisch saniert und trotzdem bleiben die Energiekosten hoch? Das Phänomen hat einen Namen: Rebound-Effekt. Was dahinter steckt und wie er sich vermeiden lässt.
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren. Dabei gibt es aber einiges zu beachten.
Ab diesem Jahr dürfen Vermieter die CO₂-Kosten bei der Heizung mit fossiler Energie nur noch in wenigen Fällen komplett an ihre Mieter weiterreichen. Aber tun sie's auch richtig?
Eigentümer und Eigentümerinnen können den Verkauf ihrer Immobilie ohne Makler durchziehen. Sie brauchen für das Vorhaben Geduld, gute Nerven und Gespür für den Markt.
Wärmepumpen erleben einen Boom. Sie werden als umweltfreundliche Alternative zu Öl- und Gasheizungen beworben und mit staatlichen Zuschüssen gefördert. Doch nicht jedes Gebäude eignet sich zum sofortigen Umstieg.
Regelmäßiges Lüften ist unerlässlich, um Schimmelbefall in Wohnräumen vorzubeugen. Das gilt besonders, wenn man Heizkosten sparen will.
Die Vier-Prozent-Schwelle bei Immobilienkrediten droht zu kippen: Dem privaten Wohnungsbau steht ein Einbruch bevor. Der kommunale Ausbau gerät ins Stocken.
Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizei auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?
Heizkosten lassen sich durch einfachste Maßnahmen sparen: Etwa, indem Sie die Heizkörper entlüften, wenn Sie sie das erste Mal aufdrehen. So geht's ohne Druckverlust im System.
Die Bauzinsen klettern nach oben - im Gegensatz zu den Darlehenszinsen der Bausparkassen. Stehen Bausparverträge deshalb zurecht vor einem neuen Boom?
Wichtig wie selten zuvor: der Energieausweis. Er gibt Auskunft über den möglichen Energieverbrauch einer Immobilie für Heizung und Warmwasser. Ist er also der Heilsbringer bei der Immobilienbewertung?
Bereitet Ihnen die Grundsteuererklärung Kopfzerbrechen? Das muss nicht sein. Die Stiftung Warentest hat Programme getestet, die den bürokratischen Akt erleichtern sollen.
Wenn das Wunschhaus schon älter ist, müssen Interessenten einiges beachten. Worauf es ankommt, ob sich ein Bausparvertrag lohnt und wie sicher Immobilien als Anlage sind, haben Experten beantwortet.
Worüber im Einfamilienhaus wenige Köpfe entscheiden, müssen im Mehrparteienhaus mehr Menschen abstimmen. Zum Beispiel beim Thema Solaranlage. Doch unmöglich ist eine Installation deswegen nicht.
Inflation, steigende Zinsen und ein heiß gelaufener Immobilienmarkt: Die Finanzierung von Eigentum ist eine echte Herausforderung. Wir erklären, ob - und wie - Sie trotzdem erfolgreich sein können.
Bestimmte Wartungsarbeiten rund um die eigene Immobilie, oft schreiben dies Anbieter von Versicherungen ihren Kunden vor. Doch was können Immobilienbesitzer selbst machen - und wo müssen Profis ran?
Bauen ist im Moment kein Spaß. Die Nerven von Bauherren und Handwerkern werden gleichermaßen strapaziert. Denn Baumaterialien sind nicht nur teurer geworden, sondern zum Teil auch immer schwerer zu bekommen. Aber wer trägt die Kosten, wenn die Preise steigen?
Wer beim Verkauf einer Immobilie clever vorgeht, muss kein Profi sein, um einen guten Preis zu erzielen. Immobilienmakler Rolf-Peter Koch, Gesellschafter bei ISH Immobilien in Stade, erklärt, wie Eigentümer das Optimum für sich beim Hausverkauf herausholen.
Mieten oder kaufen? Angesichts der hohen Immobilienpreise keine einfache Entscheidung, die gut abgewogen sein sollte. Diese fünf Fragen sollten sich Mieter stellen, bevor sie sich ein Eigenheim zulegen.
Das Festgeld ist zu unrentabel, das Aktiendepot nicht jedermanns Ding. Eine Immobilie erscheint vielen als sichere Geldanlage. Doch gilt das mit steigenden Preisen und Zinsen noch immer?
In großen Städten sind Wohnungen und Häuser für viele Menschen unbezahlbar. Der Trend zu steigenden Immobilienpreisen hat auch den ländlichen Raum erfasst. Kurzfristig ist keine Trendwende in Sicht.
Jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Gas beheizt. Die Debatte um Versorgungssicherheit berührt deshalb nicht nur die Wirtschaft. Was Verbraucher tun können, um dauerhaft Kosten zu sparen.
Nicht erst seit der Flut im Sommer 2021 ist klar: Deutschland wird sich weiter gegen Extremereignisse wappnen müssen. Kann eine verpflichtende Versicherung da weiterhelfen?
Der Wohnraum pro Kopf in Deutschland wächst seit Jahren – trotz steigender Immobilienpreise und aller Debatten um Energiebilanzen. Während viele Gemeinden auf dem Land unter Leerstand leiden, wirken sich gerade in Städten Wohntrends aus.
Mit dem Baukindergeld will der Staat mehr Familien in die eigenen vier Wände bringen. Bis zu 12.000 Euro Zuschuss zahlt er pro minderjährigem Kind. Wer in den Genuss der staatlichen Förderung kommen will, muss sich allerdings beeilen - der Fördertopf schrumpft nämlich.