Zähl Pixel
Stadtentwicklung

Tunnellösung für Köhlbrandbrücke doch noch denkbar? Hamburg will Ersatzpläne vorlegen

Darauf hat sich Rot-Grün verständigt: Weiterbau der A26 , Garantie für den Flughafen und ein Tunnel als Ersatz für die Köhlbrandbrücke. Fotos: dpa

Darauf hat sich Rot-Grün verständigt: Weiterbau der A26 , Garantie für den Flughafen und ein Tunnel als Ersatz für die Köhlbrandbrücke. Fotos: dpa

Nach jahrelanger Planung für eine alternative Querung zwischen Ost- und Westhafen hat Hamburg jetzt die Tunnellösung auf Eis gelegt. Grund dafür sind explodierte Kostenkalkulationen. Doch ein neuer Plan soll bald folgen.

Dienstag, 13.06.2023, 19:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nach dem vorläufigen Stopp der Tunnellösung will Hamburgs Wirtschaftsbehörde voraussichtlich Anfang 2024 Pläne für einen anderen Ersatz der Köhlbrandbrücke vorlegen. „Wir wollen gerne zum Ende des Jahres relativ weit sein mit einer indikativen Brückenplanung als Alternative, so dass wir dann eine informierte Entscheidung treffen können“, sagte Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) am Dienstag. Die Entscheidung träfen dann der Bund und die Hansestadt gemeinsam. Leonhard betonte: „Es ist überhaupt nicht ausgeschlossen, dass es dann am Ende womöglich doch eine Tunnellösung wird - aber dann wissen alle, die das dann entscheiden, wie die sich verhält kosten- und aufwandstechnisch zu einer Brückenlösung.“

Eigentlich war der Bau eines Tunnels zur Verbindung von östlichem und westlichem Hafenteil bereits beschlossene Sache. Er sollte die Brücke, die mit einer Durchfahrtshöhe von gut 50 Metern künftigen Anforderungen nicht mehr entspricht, 2036 ersetzen. Inklusive der notwendigen 35 zusätzlichen Ingenieurbauwerke würde der Tunnel, der 5,40 Meter tiefer gebohrt werden müsste, nun jedoch mehr als 5,3 Milliarden Euro kosten, hatte Leonhard in einem Schreiben an die Bürgerschaft mitgeteilt und das Vorhaben vorerst gestoppt.

 So viel Geld floß schon in die Tunnelpläne

Die seit Jahren andauernden Planungen für die Querung haben nach Senatsangaben bereits 56 Millionen Euro gekostet. Schuldige wollte Leonhard nicht ausmachen. Die Bürgerschaft habe 2018 relativ einmütig Planungen für einen Tunnel in Auftrag gegeben. Das sei im vergangenen Haushalt noch einmal bekräftigt worden. „Jetzt liegen die Ergebnisse der Vorplanung dieser Bohrtunnelvariante vor“, sagte Leonhard. Und demnach würde der Bau nun komplizierter und teurer als erwartet. Da sei es ganz normal, innezuhalten und noch einmal nachzudenken. Ein Umstand, der bei der Elbphilharmonie, dem Bahnprojekt Stuttgart21 und dem Hauptstadtflughafen BER auch sinnvoll gewesen wäre, sagte Leonhard.

Die bestehende Brücke einfach zu sanieren ist für die Senatorin keine Lösung. Die Lebensdauer von Brückenbauwerken dieser Bauart und dieses Baujahrzehnts sei begrenzt und Sanierungsarbeiten wären extrem teuer. Zudem sei sie nicht auf das heutige Verkehrsaufkommen auf der Brücke ausgelegt und sei zudem zu niedrig für sehr große Schiffe. „Deswegen ist die Option nicht völlig unmöglich, dass man sie erhält, aber es ist nicht realistisch und es ist wirtschaftlich vor allem gar nicht sinnvoll“, sagte Leonhard. (dpa)

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.