Zähl Pixel
Pflegekinder

Großes Herz, große Ehre: Beckdorferin erhält Bundesverdienstkreuz

Dezernentin Susanne Brahmst händigt der Beckdorferin Hannelore Will das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.

Dezernentin Susanne Brahmst händigt der Beckdorferin Hannelore Will das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. Foto: Landkreis Stade/Beneke

Sie ließ selbst mehr als 90 Kinder bei sich wohnen, kümmerte sich mehr als 40 Jahre lang: Warum das Tun von Hannelore Will ein „unschätzbarer Wert“ für die Gesellschaft ist.

Von Redaktion Freitag, 01.11.2024, 19:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Beckdorf/Landkreis. Für ihr jahrzehntelanges Engagement für die Belange von Pflegekindern hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier der Beckdorferin Hannelore Will das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Landkreis-Sozialdezernentin Susanne Brahmst händigte der 77-Jährigen jetzt bei einem Empfang im Jugendhaus am Vorwerk den Orden und die Verleihungsurkunde aus.

„Große Menschlichkeit, außergewöhnliches Engagement und Einfühlungsvermögen, warmherzig, liebevoll, ein unschätzbarer Wert für die Gesellschaft, Jahrzehnte langer hoher persönlicher Einsatz – das sind nur einige Eigenschaften, die im Zusammenhang mit der Ordensanregung über Hannelore Wills Engagement erwähnt werden“, sagte Susanne Brahmst in ihrer Laudatio. „Es sind solche besonderen Menschen wie Hannelore Will, die sich über das übliche Maß hinaus engagieren und sich selbstlos um die Belange von Pflegekindern kümmern und damit unsagbares für unsere Gesellschaft und den Zusammenhalt untereinander leisten. Sie geben uns als Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes Zukunft.“

Jahrzehntelanges Engagement für Pflegekinder

Will wird für ihr mehr als 40 Jahre währendes Engagement für Pflegekinder geehrt. Die in Pflegefamilien durchgeführte „Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ stelle innerhalb des Leistungsspektrums der Kinder- und Jugendhilfe eine Besonderheit dar. Die eigentliche Erziehungsleistung werde im Alltag der Pflegefamilie geleistet. Dabei sei die familiäre „Normalität“ das Strukturmerkmal dieser Hilfsform, hieß es vom Landkreis.

Seit 1977 lebt Will in Beckdorf. Zunächst hat sie neben ihren eignen Kindern seit 1979 zwei Vollzeitpflegekinder betreut. Von 1994 bis 2001 engagierte sich Will zudem im Rahmen der Tschernobyl-Hilfsaktion und nahm einmal jährlich zwei Kinder für vier Wochen zur Erholung auf.

Weiterhin hat sie sich mit Engagement in der Langzeit- und Bereitschaftspflege eingesetzt und dabei von 1998 bis 2022 insgesamt 93 Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren mit großer Menschlichkeit bei sich aufgenommen. Besonders hervorzuheben sei laut Landkreis, dass Will Kinder aufgenommen hat, die sich in herausfordernden Lebensumständen befanden und deren Wohl seitens des Jugendamtes als gefährdet eingeschätzt wurden.

Misshandeltes Mädchen bis über den 18. Geburtstag hinaus begleitet

„Liebe Frau Will, Sie waren in all den Jahren eine große Stütze und ein verlässlicher Partner für den Landkreis Stade“, sagte Dezernentin Brahmst. „Das Bundesverdienstkreuz bekommen Menschen, die heute das Fundament unseres Zusammenlebens und unserer Lebensgrundlagen stärken, damit wir uns auch morgen darauf stützen können, Menschen mit einem festen Wertekompass, die aktive Arbeit für die Nächsten und damit das Gemeinwohl leisten. Menschen wie Sie, liebe Frau Will!“

Zusätzlich zu ihrer Arbeit in der Bereitschafts- und Langzeitpflege hat Will sich um Kinder mit seelischen, geistigen und oder körperlichen Beeinträchtigungen gekümmert. Unter den vielen Kindern, die ihre Hilfe benötigten, waren beispielsweise zwei Brüder, die mit schweren geistigen Beeinträchtigungen zu ihr kamen. Des Weiteren nahm sie ein körperlich stark traumatisiertes und misshandeltes Kind auf und begleitete das Mädchen über die Volljährigkeit hinaus.

Cellistin Jasmin Mai sorgte für den musikalischen Rahmen der Feier im Jugendhaus Am Vorwerk. Dessen Leiter Sascha Weiß hob in seiner Begrüßung die Lebensleistung der Geehrten hervor: „Was Sie bereit waren der Gesellschaft zu geben, ist wirklich einzigartig.“

W
Wolfgang Glack
01.11.202422:34 Uhr

So verdient, großartige Mensch.
Freundlich, nett, lieb, verantwortungsvoll, unglaubliche Frau,
Ich bewundere Sie Frau Will

J
Jens Schweinberger
01.11.202419:45 Uhr

Das hat sie so sehr verdient. Ich habe in den vielen Jahren als Erzieherin keine beeindruckendere und freundlichere Mutter kennen gelernt. Zwei ihrer Pflegekinder und einen Enkel durfte ich betreuen und habe mich über jedes Treffen gefreut. Frau Will hat immer alles möglich gemacht.

Weitere Artikel