Zähl Pixel
Millionen-Projekt

Hochwasserschutz an der Este: Landkreise übernehmen Baukosten

Der Hochwasserschutzverband Este soll verhindern, dass Keller (wie im Februar 2022 an der Lühe) nach Starkregen volllaufen. Foto Vasel

Der Hochwasserschutzverband Este soll verhindern, dass Keller (wie im Februar 2022 an der Lühe) nach Starkregen volllaufen. Foto Vasel

Der Hochwasserschutzverband Este hat eine weitere Hürde genommen. Einstimmig hat sich der Kreis-Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Regionalplanung für den Bau der ersten drei Hochwasserschutzanlagen - oberhalb von Buxtehude - ausgesprochen.

Freitag, 16.09.2022, 08:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Kreise Stade und Harburg wollen in den Jahren 2023 bis 2033 jeweils 42.000 Euro zur Verfügung stellen. Diese übernehmen den Grundschutz und 20 Prozent der Baukosten. 80 Prozent wird das Land tragen.

Wie berichtet, sollen im Oberlauf drei Hochwasserrückhaltebecken realisiert werden - am Klöterbusch in Buxtehude-Alkloster sowie oberhalb der Autobahn 1 bei Hollenstedt und oberhalb von Bötersheim. Für Planung, Ausgleich und Grunderwerb sind rund 4,2 Millionen Euro veranschlagt. (bv)

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App fürs Smartphone herunterladen

Weitere Artikel

T Kommt das Mega-Sperrwerk in der Elbmündung?

Werden die Altländer und Kehdinger im Jahr 2100 von einem Mega-Sperrwerk in der Elbmündung vor Sturmfluten geschützt? Diese Frage soll ein Forschungsprojekt beantworten. Warum Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts die Studie begrüßt.