Die Altländer zapfen neue Fördermittelquellen für ihre Dörfer an. Auch private Projekte sollen davon profitieren. Dafür gibt es schon einige Ideen. In Jork wird derweil ein neues Baugebiet auf den Weg gebracht.
Japaner, Bayern, Engländer, Hamburger und Inder - alle wollten ein Foto mit der Altländer Blütenkönigin Anna-Sophie Sietas aus Jork. Nicht der einzige Punkt, wo die hiesige Tourismusregion punktete. Auch der Landrat kündigte eine Neuerung an.
Sie stehen noch am Anfang ihrer Bühnenkarriere und dürfen mit Größen der Jazz-Szene spielen. Die Musiker von Lunar X kommen direkt von der Uni auf die Schloss-Bühne und liefern die Premiere für ein neues Format bei „Jazz im Pferdestall“.
Die Jugendarbeit der Samtgemeinde Lühe steht vor großen Aufgaben. Während die Kommune auch an der Oberen Lühe jungen Menschen ein Angebot machen will, gerät der Standort Steinkirchen mit dem Jugendzentrum in den Fokus.
Versuchter Mord an seinen Eltern durch eine geplante Gasexplosion: So lautet der Vorwurf gegen einen 32-Jährigen, der sich vor dem Stader Landgericht verantworten muss. Am dritten Prozesstag ging es um zwei elementare Fragen in dem Verfahren.
Im Sommer 2026 muss die neue Grundschule Jork stehen. Denn der Bund und das Land haben den Ganztag gesetzlich verfügt. Doch für den Schulbau gibt es aus Berlin und Hannover lediglich Almosen. Deshalb sollen jetzt die Steuerzahler einspringen. Das ist die Hiobsbotschaft
Alarm für die Feuerwehr: Ein Azubi im Obstbau kommt am Mittwochabend in Hollern auf der L140 von der Straße ab. Der Trecker landet auf dem Dach - der junge Mann hat einen Schutzengel, berichtet aber auch von einer fiesen Fahrerflucht.
Die Samtgemeinde Lühe muss viel Geld in die Grundschulen stecken, um den Rechtsanspruch auf den Ganztag ab August 2026 erfüllen zu können. Allein in Hollern wird mit Kosten von elf Millionen Euro gerechnet. Doch das ist finanziell nicht zu wuppen.
Alarm für die Feuerwehr in Hollern-Twielenfleth: Eine Altländerin hatte am Montag die 112 gewählt, weil sie in ihrem Garten eine Vogelspinne entdeckt haben wollte. Vize-Ortsbrandmeister Henning Tiedemann rückte an.
50.000 Euro pro Haushalt: Die Opfer der Sperrwerks-Panne und Lühe-Flut vom Mai 2022 werden endlich entschädigt. Es ist beim Besuch von Minister Meyer (Grüne) in Steinkirchen kein formales Schuldeingeständnis. Wie die Betroffenen reagierten.
Nach Jahren der Diskussion geht es voran mit der Planung an der Este. Die Gemeinde Jork hat ein Grundstück an der Kreisstraße 39 für die Fusion der Ortswehren Estebrügge und Königreich erworben. Doch es gibt noch einige Hürden.
Sie arbeiten an ihrer „Traum-Schule“: Als eine von insgesamt fünf Grundschulen in ganz Deutschland wurde die Grundschule in Königreich für das Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung ausgewählt. Jetzt fiel der offizielle Startschuss - so profitieren Schule, Hort (...).
Die EU-Kommission will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 50 Prozent reduzieren. In Schutzgebieten droht ein Totalverbot, das wäre das Aus für den Obstbau und die Landwirtschaft. Doch mit dem Abgang von EU-Kommissar Frans Timmermans zeichnet sich ein Kompromiss a (...).
Der Abwasserzweckverband Altes Land und Geest-rand plant voraussichtlich ab der nächsten Woche Kanalsanierungsarbeiten in der Gartenstraße. Im Rahmen dieser Bauarbeiten wird der dort verlaufende Schmutzwasserkanal erneuert.
In Estebrügge ging es am Freitag nicht um die Wurst, sondern um den Fisch, genauer gesagt um den Aal. Oder die Forelle. Dennoch heißt es Aalknobeln. Wie es funktioniert - und wer dieses Jahr gewonnen hat.
Die Volleyballerinnen der VSG Altes Land sind zum Saisonstart voller Tatendrang und sind ehrgeizig. „Wir sehen der neuen Saison freudig entgegen“, sagt Trainer Stephan Marquard.
Immer wieder kommt es laut Verwaltung zu Vandalismus, Verunreinigungen und Beschädigungen am Schulzentrum Steinkirchen. Jetzt haben Unbekannte sich am Pausenhof zu schaffen gemacht.
Sie lebten jahrelang Tür an Tür. Diskutierten über Politik und Wirtschaft, feierten zusammen Silvester und Vernissagen. Klaus Hubert erzählte von seinem einstigen Nachbarn Richard Eggers, dem das Museum Altes Land eine Sonderausstellung widmet.
Zum Deutschen Orgeltag werden am Sonntag wieder Musikkenner aus aller Welt in das Alte Land pilgern. In St. Pankratius werden sie auf dem Logenplatz des weltberühmten Orgelbaumeisters Arp Schnitger Platz nehmen dürfen - eine absolute Ausnahme.
Der 24-Stunden-Supermarkt „Tante Enso“ könnte an die Obere Lühe kommen. Das Unternehmen will, die Gemeinden auch. Obwohl sich zwei Objekte anbieten, scheint ein geeigneter Standort noch zu fehlen. Nicht die einzige Hürde.
„Der Apfel ist unsere Basis“, sagt Carola Matthies vom gleichnamigen Obsthof in Borstel. Um ihre Zukunft zu sichern, machen die Altländer mehr aus ihren Äpfeln - und öffnen an diesem Wochenende für jedermann ihre Tore.
Auf dem Grundstück des 2020 abgerissenen Hotels „Cohrs“ in Grünendeich steht bereits ein Kran. Die Ferienanlage kommt - anders als vor drei Jahren, als Anwohner und Politik Neubaupläne stoppten. Das ist dieses Mal nicht möglich.
Die Uhr läuft: Ab Januar 2045 dürfen die Hauseigentümer ihre Heizungen nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betreiben, ab 2024 gibt es Auflagen für neue Anlagen. Um ihren Bürgern bei Kaufentscheidungen zur Seite zu stehen, setzt die Politik jetzt auf einen Wärmeplan.
Comic-Künstler Stephan Hagenow aus Grünendeich hat eine neue apokalyptische Comic-Reihe begonnen. Seine Endzeit-Horrorserie „Rattenfalle“ wird als „Rattenwelt“ fortgeführt. Band 1 ist jetzt erschienen.
Der Verein „Lust auf Kultur“ sucht neue Mitglieder, die Spedition Peter Rieper aus Jork neue Mitarbeiter. Deshalb haben sich der Kulturverein und das Unternehmen für eine gemeinsame Aktion zusammengeschlossen.
Direkt vom Hof der Fahrzeugschmiede in Mittelnkirche ist ein Traktor im Wert von 25.000 Euro gestohlen worden. Bemerkt hatte den Diebstahl zunächst niemand.
Keine Denkverbote - bei der „Dorfwerkstatt“ in Königreich: Die Altländer haben viele Ideen - dazu zählt der Erkundungspfad für Wanderer zwischen Jork und Borstel.
Auf den 500 Obstbaubetrieben an der Niederelbe hat die Apfelernte begonnen. Die Obstbauern geben sich „vorsichtig optimistisch“. Positive Signale kommen vom Handel. Welche Ernte erwartet wird und was in Supermärkten stark gefragt ist.
Tobias Hilbinger ist die neue Majestät des Schützenvereins. Im Alten Land erlebten sie erst eine Mallorca-Party bis „tief in die Nacht“, dann wurde es spannend.
Die Freie und Hansestadt Hamburg will den Hauptdeich in Cranz und Neuenfelde ab 2024 für rund 54 Millionen Euro erhöhen. Es wird Einschränkungen im Verkehr geben - vor allem für Airbus-Pendler.
Der Schützenverein Ladekop, Hinterdeich und Umgegend von 1951 hat einen neuen König: Joachim Recht aus Osterladekop. Bei der Proklamation am Sonntag wurde seine Majestät gebührend gefeiert.
Engagierte Altländer und Horneburger haben am Mittwochabend in Neuenkirchen im Dorfgemeinschaftshaus die Bürgerenergiegenossenschaft Altes Land und Horneburg gegründet. Erste Projekte sind im Gespräch, im ersten Schritt setzen die Gründer auf Solarstrom - und viele Gen (...).
Im Mai hatte die Fachgruppe Obstbau im TAGEBLATT angesichts steigender Lohnkosten vor dem Ende des Himbeeranbaus gewarnt. Die Landtagsabgeordnete Birgit Butter (CDU) griff die Sorgen im Landtag auf. Jetzt hat die rot-grüne Landesregierung reagiert.
Ein Mitglied des Spielmannszuges regiert die Schützengilde Helmut Siebert ist neuer Schützenkönig - das hat Seltenheitswert. Hunderte verfolgten die Proklamation mitten im Ortskern und bejubelten die neuen Würdenträger.
Die Steinkirchener Schützen haben sich mit ihren Ballermann-Partys einen Namen im Kreis Stade gemacht. Zum Schützenfest am Sonnabend drängten sich Hunderte junge Menschen vor der Bühne zusammen, um Ballermann-Newcomer Julian Sommer nah zu sein.
Die Botschaft war klar: Staatssekretärin Silvia Bender (Grüne) aus Berlin hat in Jork ein Bekenntnis zum Obstbau abgelegt. Rotgrün wolle mehr deutsches Obst und Lösungen gemeinsam mit den Erzeugern.
240 Liter Regen pro Quadratmeter und wochenlang nur Regen sind einfach zu viel - insbesondere für Urlauber. Auf einem Campingplatz im Alten Land mussten festgefahrene Wohnwagen sogar mit einem Trecker aus dem Matsch gezogen werden.
Der Lühe-Anleger in Grünendeich gehört zu den beliebtesten Zielen im Landkreis Stade. Touristen und Einheimische strömen gleichermaßen hier her. Schiffe gucken, etwas an den Imbissbuden essen - an der Elbe finden die Menschen eine kleine Auszeit. Und manchmal auch richtig (...).
Die Illustratorin und Grafikerin Saskia Radtke aus Jork zeichnet liebevoll ihre alte Heimat. Ihre charmanten Postkarten liegen bei den Tourist-Infos, in Hofläden und Geschäften aus - und sind ein Renner.
Die Leader-Kooperationen zwischen der Gemeinde Jork, den Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie den Buxtehuder Ortschaften Hedendorf und Neukloster nimmt Fahrt auf. Nun ist auch die Leader-Geschäftsstelle besetzt.
Schwere Zeiten für die älteste Schlachterei Norddeutschlands im Alten Land: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet worden. Neuigkeiten gibt es beim Erhalt der Arbeitsplätze.
Ein Autodieb hat in der vergangenen Nacht einen SUV in Jork gestohlen. Der Täter hat die Rechnung jedoch ohne den Besitzer des Wagens gemacht. Der Bestohlene bemerkte den Diebstahl und nahm die nächtliche Verfolgung auf.
Die Jorkerin Sabine Langer ist Trägerin der Bundesverdienstmedaille. Geehrt wurde sie für ihre langjährigen Wetterbeobachtungen. Und in dieser Zeit hat sich einiges geändert.
Hofläden und Hofcafés sind Standard, Selbstpflücken zur Erntezeit, Hofführungen und Verkostungen auf Altländer Obsthöfen seit Langem beliebt. Das Obstparadies Schuback in Jork bietet nun zwei ganz besondere Highlights.
Das Jakobs-Greiskraut breitet sich immer wieder aus und kann für Weidetiere zur Gefahr bei der Verfütterung werden. In Buxtehude und Steinkirchen gab's jetzt tatkräftige Unterstützung.
Für sieben Kinder und ihre Familien sollte es ein großes Fest werden: die Open-Air-Taufe auf Lühesand. Doch der Wettergott meinte es nicht gut mit ihnen. Das ließ die Enkel des Fährmanns und einen Dauercamper nicht abschrecken.
Da wurde die Kurve am Deich in Cranz immer enger: Ein Busfahrer hat am Mittwochmorgen ein altes Fachwerkhaus beschädigt. Der Unfall weckt Erinnerungen.
Seit Ende Mai werden die Fassaden und das Dach der Sporthalle am Jorker Schulzentrum energetisch saniert. Seit Beginn der Ferien wird hier unter Hochdruck gearbeitet. Warum die Baustelle etwas Besonderes ist und was noch geplant ist.
In der Süderelbe ist die Bedrohung durch Hochwasser der Elbe allgegenwärtig. Um den höheren Fluten als Folge des Klimawandels und der Elbvertiefung zu begegnen, werden die Deiche in Neuenfelde und Cranz in den nächsten Jahren erhöht.
Wenn das mal kein Hingucker ist: Eines der weltgrößten Containerschiffe ist am Samstagnachmittag am Lühe-Anleger vorbeigeschippert. Die "ONE Innovation" war auf dem Weg in den Hamburger Hafen, wo sie erstmals festgemacht hat.
Eigentlich sollten die Bauarbeiter im nächsten Jahr loslegen, damit 2025 die ersten Gäste in dem 3,5-Sterne-Hotel in Twielenfleth übernachten können. Doch das Millionenprojekt ist vorerst gestoppt. Das sind die Gründe.
Die Kirschenernte im Alten Land läuft auf Hochtouren: 5000 Tonnen wollen die Obstbauern in diesem Jahr ernten. Mit dem Altländer Kirschmarkt feiern sie das Steinobst. Rund um das Rathaus in Jork locken am Sonntag, 9. Juli, Obst, Kultur und Kunsthandwerk von 11 bis 18 Uhr. (...).
Heute heizt ein Großteil der Altländer noch mit Erdgas: Mit Blick auf die Klima- und die Energiekrise wollen der Bund und das Land das ändern. In der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wollen die Bürgermeister handeln - vor der gesetzlichen Pflicht.
165 Millionen Euro aus der EU-Kasse verteilt die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) bis 2027 in 68 Leader-Regionen. 1,76 Millionen Euro fließen in die Region „Altes Land und Geestrand“. Jetzt stehen die Startprojekte fest.
Bei ihrem Parteitag in Jork sucht die SPD im Bezirk Nord-Niedersachsen nach Lösungen, damit die Gesellschaft nicht weiter auseinanderdriftet. Prominente Redner sind Landesinnenministerin Daniela Behrens und der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil. Welche Antworten sie (...).
Die beeindruckende Schau ist ein Appell: Bewahrt das Erbe dieser Kulturlandschaft. Museumsleiterin Dr. Kai Janofsky und Bürgermeister Matthias Riel haben am Freitagabend in Jork die Sonderausstellung „Idylle im Umbruch - Richard Eggers im Alten Land“ eröffnet.
Mehr Fahrgäste als 2022 buchen die kleine Kreuzfahrt über die Elbe zwischen dem Lühe-Anleger in Grünendeich und Wedel. „Zwölf Prozent mehr Fahrgäste - allein im Mai“, sagt die Geschäftsführerin der Lühe-Schulau-Fähre, Ute Bülau. Sie setzt auf Sonderfahrten - wie zum Ha (...).
Die Ernte der Süßkirschen hat begonnen: Die Obstbauern an der Niederelbe rechnen mit einer Top-Saison. Das ist Balsam für die Altländer, denn die Apfelsaison 2022/2023 verlief desaströs. Was den Landwirten bei den Kirschen international in die Karten spielt.
Die Obstbauern setzen auf eine Züchtung aus der Region: Red Passion. Die neue Apfelsorte der Züchtungsinitiative Niederelbe hat bei den Obstbaumverkäufen die allergikerfreundliche Apfelsorte Wellant vom Thron gestoßen. Das sind die Gründe.
Als „Horneburger Hafencity“ werden die Neubauten in der Hafenstraße bereits scherzhaft bezeichnet. Seit Januar werden hier drei Mehrfamilienhäuser hochgezogen. Was genau auf dem ehemaligen Hartmann-Gelände entsteht, erläutert der Architekt.
Es ist ein Dilemma: Viele Pflegebedürftige und viele Angehörige wissen nicht, welche Hilfen sie von den Kassen und vom Staat in Anspruch nehmen können. Oftmals verfallen Ansprüche, weil Anträge zu komplex sind. Zwei Jorker wollen aufklären - gemeinsam.
Der Abwasserzweckverband Altes Land und Geestrand investiert in Wetterndorf 1,7 Millionen Euro in den Untergrund. Die Altländer bauen an der Elbe einen neuen Ablauf für ihre Kläranlage. Warum der Verband in Zukunft auf "doppelte Sicherheit" setzt.
Der Harms-Hof war am Sonntag das Ziel unzähliger Oldtimer-Freunde: Auch Sieghard Deierling reiste mit Enkel Jeremy und seinem Tanklöschfahrzeug von Borgward (1961) an. Der Oldtimer war bei einer der größten Brandkatastrophen Deutschlands im Einsatz.
Eine Frau aus Jork hat am späten Vormittag auf der L140 in Grünendeich die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist gegen einen Baum geprallt. Unklar ist bisher, wie es zu dem Unfall kam.
Die Saison der Schützenfeste ist im vollen Gange. Am kommenden Wochenende finden gleich sechs Schützenfeste statt - vom Nordkreis bis in die Süderelbe-Region. Wo überall gefeiert wird.
Die Ortsfeuerwehr Königreich feiert ihren 120. Geburtstag mit einer großen Oldtimerausstellung. Damit ein Altländer zum Star der Schau wird, schrauben die Oldtimer-Freunde an ihrem Hanomag Henschel von 1969. Ihr Herz schlägt im Takt des Motors des LF8.
Auf der Landesstraße 140 hat sich am Sonntag kurz vor 4.30 Uhr ein VW Polo in Grünendeich überschlagen. Fünf Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer war nach Polizeiangaben „alkoholisiert“.
Vor genau einem Jahr trat die Lühe über ihre Ufer, nachdem das Sperrwerk bei der Sturmflut am 28. Mai 2022 zu spät geschlossen worden war. Das Land Niedersachsen hat die Opfer immer noch nicht entschädigt. Das kritisiert Landrat Kai Seefried (CDU).
Das Landgericht Stade hat den Drogen-Dealer von Jork zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und drei Monaten verurteilt. Seine Ex-Freundin kam mit einer Bewährungsstrafe davon. Damit fällte die 3. Große Strafkammer ein mildes Urteil. Das waren die Gründe.
Seit Monaten berät die Politik, Eltern machen mobil und im Kern geht es um die Frage: Wie viele Grundschulen soll es in der Samtgemeinde Lühe künftig geben? Ob ein, zwei oder drei Standorte - für alle Varianten gibt es stichhaltige Argumente. Ein Überblick.
Die Anwohner an der Oberen Lühe kämpfen seit Monaten um ihren Schulstandort, so wie jetzt auch die Hollern-Twielenflether. Doch eigentlich gibt es nur eine realistische Lösung im Schulstreit: Die Campus-Lösung. Das hat zwei Gründe.
Die „Königskinder“ aus Estebrügge haben das Schaufenster des Obstbauzentrums Esteburg besucht. Spielerisch lernten die Kinder Wissenswertes über Bienen, Erdbeeren und regionalen Obstbau - und warum dieser wichtig für die Umwelt ist.
Die Erdbeerernte im Freiland hat begonnen: Frühsorten wie die hellrote, sehr schön glänzende Flair schmecken. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude. Doch die Obstbauern blicken mit Sorge in die Zukunft, sie fürchten um den Beerenobstbau. Das ist der Grund.
Großeinsatz am Sonnabend für die DLRG und die Feuerwehr im Alten Land: Kurz nach 11.30 Uhr hatte ein Unbekannter auf der Elbe einen „Mayday-Seenot-Notruf“ abgesetzt und behauptet, zwei Sportboote seien auf der Unterelbe kollidiert, eines würde sinken.
Vier Kilometer liegen zwischen den Ortschaften Cranz und Estebrügge: Dazwischen liegen Königreich und Leeswig. Viele Neubürger und Alteingesessene kennen sich nicht. Doch das muss sich ändern. Angela Quast hat eine Mission: gute Nachbarschaft.
Gastronom Jürgen Griese kehrt zurück - wenn auch vorerst mit abgespeckter Speisekarte. Die Insolvenz Ende 2022 kam plötzlich, nun soll im Alten Land der Neustart gelingen.
Der Lesekreis „Lesezeichen“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit sprachen die Teinehmerinnen exakt über 213 Bücher und auch in Zukunft stehen Klassiker und moderne Literatur auf dem Programm - so Inhaberin Elke Krog.
Die Siegermannschaften beim 41. Blütenmarsch der Ortsfeuerwehr Jork sind die Jugendfeuerwehr Westdorf und die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Rade.
Die Nachfolgerin für Phoebe Schütz steht fest: Als oberste Klimaschutzmanagerin übernimmt im Alten Land/Horneburg keine Unbekannte - und eine Grüne noch dazu.
Landrat Kai Seefried ist eigentlich ein Anhänger der parlamentarischen Demokratie. Doch beim Altländer Blütenfest werden Christdemokraten zu glühenden Monarchisten. Der Landrat hob Anna-Sophie Sietas (27) aus Borstel als neue Blütenkönigin auf den Schild.
Nicht nur in London findet am Sonnabend eine Krönungszeremonie statt: Auf dem Altländer Blütenfest in Jork wurde die diesjährige Blütenkönigin gekrönt. Tausende jubelten ihr anschließend beim Blütencorso zu.
Die Baustelle an der K39 hat auch Auswirkungen auf die Schülerbeförderung. Manche Schüler hätten weit laufen müssen - auf einem gefährlichen Weg. Nun gibt es eine Lösung.
Zigarettenkippen, Flaschen und Bonbonpapier: Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Steinkirchen haben Müll am Lühe-Anleger gesammelt. Die Abfallberaterin Anja Breuer vom Landkreis Stade erklärte, was Müll in der Umwelt anrichtet.
Volle Kraft voraus: Kapitän Holger Blohm und Bio-Bauer Wilhelm Braack haben im Vorfeld den Tidenkalender studiert, kurz nach 14 Uhr ist Hochwasser. Die beiden Altländer haben eine wertvolle Fracht an Bord der Fähre: Galloways. Ihre Mission: Fressen für den Naturschutz - (...).
Die Kirchengemeinde St. Petri und der ADFC laden am Freitag, 12. Mai, um 17 Uhr zu einer Pilgerfahrradtour von Buxtehude bis zur St.-MatthiasKirche in Jork ein.
Schwere Zeiten für die älteste Schlachterei Norddeutschlands im Alten Land: Der Insolvenzverwalter will den Traditionsbetrieb retten. So ist die Lage bei Röhrs und den „Fleischerjungs“ in Buxtehude.
Auch im Alten Land wird eine große Erfindung gefeiert: Vor 100 Jahren hat das Unternehmen „Carl Zeiss“ den weltweit ersten Planetariumsprojektor gefertigt. Das Haus der Maritimen Landschaft in Grünendeich feiert das Jubiläum. Die Besucher erwartet der Himmel auf Erden.
Der Laborbefund ist eindeutig: Der Drogen-Dealer von Jork hat vor seiner Festnahme Kokain konsumiert. Am Landgericht Stade stellt sich die Frage, wie stark der 26-Jährige abhängig war. Gefängnis oder Entziehungsanstalt - beides ist möglich. Das sagt der Gutachter.
Während in London der neue König Charles III. seine Krönung feiert, wird auch im Alten Land eine neue Majestät beim Blütenfest auf den Schild gehoben. Die Altländer Blütenkönigin Carolina Sofia Wolf dankt ab. Zwei Tage lang wird in Jork gefeiert. Das ist geplant.
Seit Jahrhunderten ist Tanz in den Mai am 30. April eine beliebte Tradition, um den Frühling einzuläuten. Das TAGEBLATT hat Veranstaltungen in einer interaktiven Karte zusammengestellt, wo im Landkreis Stade in den Mai getanzt werden kann.
Die neue Apfelsorte aus dem Alten Land kommt verheißungsvoll daher: süß, saftig und gut haltbar. Da hat sich Aldi Süd gleich die Vermarktungsrechte gesichert. Das steckt dahinter.
Der Fischotter gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas: Der größte Feind des Marders ist das Auto. Mehr als 80 Prozent der in Deutschland tot aufgefundenen Fischotter kommen im Straßenverkehr ums Leben. Das Kreis-Naturschutzamt handelt.
Mehr als 6000 Gemälde hat der Maler Richard Eggers (1905-1995) geschaffen. Der Künstler aus Jork war einer der bedeutendsten Vertreter des Post-Impressionismus in Norddeutschland. Jetzt plant das Museum Altes Land eine Ausstellung. Doch wichtige Werke sind verschollen.