Zähl Pixel
Schnelles Internet

Glasfaser Nordwest jetzt auch an der Este

Endkunden können ihre Anschlüsse bei Glasfaser Nordwest ab dem 5. September 2023 buchen.  Foto: Glasfaser Nordwest

Endkunden können ihre Anschlüsse bei Glasfaser Nordwest ab dem 5. September 2023 buchen.  Foto: Glasfaser Nordwest

Die Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen von EWE und Telekom, will jetzt auch die Infrastruktur in Königreich und Estebrügge ausbauen.

Von Björn Vasel Donnerstag, 04.05.2023, 18:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das hat Unternehmenssprecherin Tomke Hollander am Donnerstag angekündigt. Mit den Stadtwerken Buxtehude (SWB), der EWE und der Deutschen Telekom gibt es bereits drei Partner für die Vermarktung. Die Glasfaser Nordwest ist ein reiner Infrastrukturanbieter.

Endkunden können ihre Anschlüsse über die Unternehmen ab dem 5. September 2023 buchen. Die Firmen verzichten, wie die Deutsche Glasfaser, beim Vermarktungsstart auf die Anschlussbeiträge von bis zu knapp 800 Euro. Mit den zwei neuen Gebieten in Königreich und in Estebrügge steigt das Gesamtvolumen des Ausbaus auf rund 5100 Haushalte und Firmen; auch in Ladekop, Jork und Teilen von Borstel will das Gemeinschaftsunternehmen für schnelles Internet sorgen. Rund 1600 Bürger profitieren an der Este.

In Jork habe der Bau des knapp 45 Kilometer langen Verteilnetzes für das Breitbandnetz begonnen, noch in diesem Sommer werden die ersten Häuser angeschlossen. Das Unternehmen will stabile Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s garantieren. Das Unternehmen verzichtet - im Gegensatz zu dem Wettbewerber - auf Nachfragebündelung. Glasfaserleitungen werden ins Haus verlegt.

Die Glasfaser Nordwest will schnelles Internet jetzt auch an der Este anbieten. Karte: Glasfaser Nordwest

Die Glasfaser Nordwest will schnelles Internet jetzt auch an der Este anbieten. Karte: Glasfaser Nordwest

Weitere Themen

Weitere Artikel