Zähl Pixel
Altes Land

Deiche an Este und Lühe von Giftkraut befreit

Das Ziel von Willis zweitem Wandertag: die Lühe . Auf dem Deich lässt er den Tag ausklingen und freut sich auf neue Abenteuer im Alten Land.

Das Ziel von Willis zweitem Wandertag: die Lühe . Auf dem Deich lässt er den Tag ausklingen und freut sich auf neue Abenteuer im Alten Land.

Das Jakobs-Greiskraut breitet sich immer wieder aus und kann für Weidetiere zur Gefahr bei der Verfütterung werden. In Buxtehude und Steinkirchen gab's jetzt tatkräftige Unterstützung.

Von Anping Richter Mittwoch, 26.07.2023, 16:56 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wilde Möhre und Sauerampfer, Schafgarbe und viele andere Kräuter und Gräser wachsen auf den artenreichen Deichwiesen entlang der Este und Lühe. Sie stellen bedeutsame Biotopverbindungen dar, die erhalten und geschützt werden sollten.

Der Deichverband der II. Meile Alten Landes und der Naturschutzbund Nabu hatten deshalb Freiwillige zu zwei Aktionen aufgerufen.

Lühe-Deich von Jakobs-Greiskraut befreit

Die Freiwilligen trafen sich am Hafen in Buxtehude und am Lühe-Deich in Steinkirchen. Von dort ging es unter Anleitung von Inken Gerlach (Nabu) und Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts (Deichverband) in kleinen Teams die Deiche entlang.

So wurden einige Kilometer Deichstrecke vom Jakobs-Greiskraut, auch als Jakobs-Kreuzkraut bekannt, befreit. Im folgenden Schritt kann gemäht werden, um dieses Heu gefahrlos an die Weidetiere zu verfüttern.

Der Nabu unterstützt auch in diesem Jahr den Deichverband, der die Deiche zweimal im Jahr schonend mit dem Balkenmäher mähen und das Mahdgut abräumen lässt, statt auf die kostengünstigere Variante der Mulchmahd zu setzen. Hierbei würde das Mahdgut auf der Fläche verbleiben und die Artenvielfalt in Folge deutlich abnehmen. Schäfer nehmen dem Deichverband das Heu ab und füttern damit im Winter die Elbdeich-Schafe.

Freiwillige auf dem Lühe-Deich im Gespräch mit Inken Dippel vom Naturschutzbund Nabu. Foto: Nabu

Freiwillige auf dem Lühe-Deich im Gespräch mit Inken Dippel vom Naturschutzbund Nabu. Foto: Nabu

Giftiges Jakobs-Greiskraut

Ein Hindernis ist das für Weidetiere giftige Jakobs-Greiskraut, das sich durch Samenverteilung immer wieder auch an den Deichen ausbreitet.

Die Anzahl der Freiwilligen war hoch, sodass Deichgraf Ulferts Transportsäcke nachbesorgen musste. Ein Anwohner auf dem Lühe-Deich unterstützte das Team spontan mit einer Getränke-Spende.

Freiwillige in Buxtehude vor dem Aufbruch zum Einsatz. Foto: Nabu

Freiwillige in Buxtehude vor dem Aufbruch zum Einsatz. Foto: Nabu

Weitere Artikel