Zähl Pixel
Altes Land

„Lesezeichen“ in Jork feiert Jubiläum

Elke Krog gründete mit drei weiteren Frauen vor 25 Jahren den Lesekreis. Foto: Felsch

Elke Krog gründete mit drei weiteren Frauen vor 25 Jahren den Lesekreis. Foto: Felsch

Der Lesekreis „Lesezeichen“ feiert sein 25-jähriges Jubiläum. In dieser Zeit sprachen die Teinehmerinnen exakt über 213 Bücher und auch in Zukunft stehen Klassiker und moderne Literatur auf dem Programm - so Inhaberin Elke Krog.

Von Franziska Felsch Mittwoch, 10.05.2023, 17:54 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mai 1998 trafen sich die Frauen zum ersten Mal, damals noch im Museum Altes Land und Jahre später, als die Runde auf fast die Hälfte schrumpfte, im kleinen, aber feinen „Bücherstübchen“ mitten im Herzen von Jork, in der Bürgerei 2. Gegründet wurde der Lesekreis von Elke Krog, Susanne Höft-Schorpp, Silke Meyer und Brigitte Wiechern, der damaligen Geschäftspartnerin von Elke Krog,

Lesekreis kommt alle sechs Wochen zusammen

Der Lesekreis ist und war weiblich: Heute kommen etwa 17 lesebegeisterte Frauen in das Ladengeschäft, alle sechs Wochen immer Dienstagabend. Auf die Frage, warum keine Männer, zuckt Elke Krog nur mit den Achseln. Erlaubt sind auch die Vertreter des männlichen Geschlechts, aber irgendwie habe es sich nie ergeben. 

Zuletzt ging es um „Agathe“ von Anne Cathrine Bomann. Besonders begeistert waren die Leserinnen von Michel Bergmann’s „Herr Klee und Herr Feld“. Das allererste Buch, über das sich die Köpfe heiß diskutiert wurde, war der Roman „Das dritte Leben des Grange Capeland“ der Amerikanerin Alice Walker. Krimis sind dagegen eher selten, aber einer war dabei: „Das Geheimnis der schwarzen Dame“ von Arturo Pérez-Reverte, eines der erfolgreichsten Autoren Spaniens, erinnert sich Krog, „Es müssen diskutierfähige Bücher sein“,erklärt sie.

In der Anfangszeit wurde noch an einem Abend über zwei Bücher diskutiert. „Dann haben wir uns auf eins beschränkt, weil das doch sonst zu viel ist“, sagt Elke Krog, die zuständig ist für die Vorauswahl und die für Informationen über den Autor sowie eventuelle wichtige Details sorgt.

Jubiläumsfeier an diesem Freitag

Das Jubiläum wird am Freitag, 12. Mai, ab 19 Uhr, im Bücherstübchen gefeiert - mit musikalischer Untermalung von Helmut Stuarnig (Geige) und Regine Münchow (Akkordeon). Andreas Heineke, der bereits Gast im Bücherstübchen war, liest aus seinem neuen Buch „Auslese a la Provence“ und sein Kollege, der Autor und Kolumnist Moses Wolff aus München, ist mit dem Programm „Heiter und gelassen“ dabei. Um Anmeldung wird ausdrücklich gebeten unter 04162/ 5505 oder buecherstuebchen@gmx.de.

Die Einladung gilt auch für die Leserinnen, die zwischenzeitlich nicht mehr am Lesekreis teilnehmen - darauf weist die Organisatorin Elke Krog hin. „Der Eintritt ist frei, aber wir freuen uns über eine Spende“, fügt sie hinzu. Wer sich für den Lesekreis interessiert, ist willkommen. Eine Anmeldung ist aber aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Plätze erforderlich. Das gilt auch für die kommende Veranstaltung am 23. Mai in der Rathausdiele.

Die Lesung mit Musik kostet im Vorverkauf 15 Euro. Zu Gast sein wird der Autor Titus Müller mit seinem Buch „Der letzte Auftrag“, Janosch Pangritz am Schlagzeug und Alex Florin an der Gitarre.

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Kommt das Mega-Sperrwerk in der Elbmündung?

Werden die Altländer und Kehdinger im Jahr 2100 von einem Mega-Sperrwerk in der Elbmündung vor Sturmfluten geschützt? Diese Frage soll ein Forschungsprojekt beantworten. Warum Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts die Studie begrüßt.