Zähl Pixel
Blidenfest

Wurfmaschine und Heerlager: Großes Mittelalter-Spektakel in Beckdorf

Alle 90 Minuten kommt die riesige Wurfmaschine zum Einsatz.

Alle 90 Minuten kommt die riesige Wurfmaschine zum Einsatz. Foto: Weselmann

Ritter, Zeltlager und die riesige Wurfmaschine - das Blidenfest in Beckdorf sorgt wieder für lebendige Einblicke in das Mittelalter. Was alles geboten wird:

Von Susanne Laudien Dienstag, 23.09.2025, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Beckdorf. Isern Hinnerk ist zurück: Die Geschichte um den legendären Raubritter wird beim Blidenfest auf dem Beekhoff in Beckdorf am kommenden Wochenende, Sonnabend, 27. September, und Sonntag, 28. September, jeweils ab 11 Uhr, wieder lebendig. Das Mittelalter-Spektakel, das vom Heimatverein Die Kranzbinder Beckdorf in enger Kooperation mit der Mittelalterveranstaltungsgruppe Ruf der Ritter organisiert wird, vermittelt Geschichte, Handwerk sowie Brauchtum auf authentische und zugleich lebendige Weise.

Der geschichtliche Hintergrund des Schauspiels liegt fast 700 Jahre zurück: Damals wurde die im Beckdorfer Moor gelegene Burganlage des Raubritters Isern Hinnerk mit zwei Steinwurfmaschinen durch den Erzbischof von Bremen belagert und zerstört. Die Burg ging in Flammen auf, doch Isern Hinnerk, alias Heinrich von Borch, entkam. Er floh in die Horneburg. Wenige Monate später wurde er im Moor aufgegriffen und in Bremervörde eingekerkert. Seine Haft war von kurzer Dauer. Er kam 1316 wieder frei und wurde Vogt von Ottersberg. Um 1349 verliert sich seine Spur.

Kinder können sich beim Mitmachaktionen als Schwertkämpfer beweisen.

Kinder können sich beim Mitmachaktionen als Schwertkämpfer beweisen. Foto: Weselmann

Mittelpunkt beim Blidenfest ist die große hölzerne Blide, eine mittelalterliche Wurfmaschine. Sie wird alle 90 Minuten in Aktion treten und den Gästen bei den Vorführungen die Technik näher bringen. Die Rekonstruktion der Blide basiert auf einem komplexen Hebelmechanismus mit Gegengewicht und symbolisiert mittelalterliche Ingenieurskunst und Kriegsführung. Kleine wie auch große Besucher erhalten einen lebendigen Eindruck von der Geschichte um Isern Hinnerk und den Belagerungen.

Historische Waffen und Lederarbeiten

Das weitläufige Festgelände wird von 23 verschiedenen Heerlagergruppen belebt, die in Zeltlagern mit historischen Waffen, Rüstungen und Handwerkskunst das mittelalterliche Lagerleben zeigen. Zudem gibt es etliche Marktstände mit handgefertigten Waren aus der Epoche, darunter kunstvoller Schmuck, Lederarbeiten, Stoffe und Waffen. Für das leibliche Wohl wird an mehreren Ständen mit Grillspezialitäten, Gebäck, Met und Säften gesorgt.

Kinder können sich bei Mitmachaktionen als Knappe beweisen, am Schwertkampf und Bogenschießen teilnehmen und auch das Knappendiplom erhalten. Märchenerzähler laden zum Zuhören ein, ebenso wie auch die mittelalterliche Musikgruppe Minnekatz. Buchstäbliches Highlight: eine spektakuläre Feuershow am Samstagabend.

Mitglieder der Gruppe Ruf der Ritter lassen die Vergangenheit aufleben.

Mitglieder der Gruppe Ruf der Ritter lassen die Vergangenheit aufleben. Foto: Laudien

Für Besucher gibt es ausreichend Parkflächen neben dem Beekhoff. Zudem wird bei Bedarf ein Shuttle-Service angeboten, der zwischen dem Autohaus Meyer am Steinkamp und dem Beekhoff verkehrt. Die Mitglieder des Heimatvereins Die Kranzbinder stecken von jeher viel Herzblut und Engagement in die Organisation des Blidenfestes.

In diesem Jahr übernimmt nach über vier Jahrzehnten unter Siegfried Stresow erstmals Thomas Kröck als neuer 1. Vorsitzender die Leitung. Die neue Ära verbindet Tradition mit zeitgemäßem Ansatz: Programm und Zeitpläne gibt es digital über QR-Codes vor Ort und unter den Webseiten der Kranzbinder Beckdorf und Ruf der Ritter. Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Kinder und 13 Euro für Familien; Kinder unter dem sogenannten Schwertmaß haben freien Eintritt. Der Markt ist an beiden Tagen ab 11 Uhr geöffnet. Am Samstag endet das Programm gegen 21.30 Uhr und am Sonntag um 18 Uhr.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel