Leonie erlebt über Jahre hinweg häusliche Gewalt – psychisch, physisch und sexuell. Doch der Wunsch, ihr Kind zu schützen, gibt ihr die Kraft zur Flucht. Ihre Geschichte ist eine von Angst und von Mut.
Die 19-jährige Ronja Kammel aus Nordenham erlebte den Albtraum einer jeden Frau: Sie wurde vergewaltigt. Unter den Folgen leidet sie bis heute. So kämpft sie sich in der Wesermarsch durchs Leben.
Rund um einen Abiball kommt es im Kurpark von Bad Oeynhausen zu einem Streit, ein 20-Jähriger stirbt. Noch ist offen, was der Auslöser war. Der Tatverdächtige schweigt.
Die 81-jährige Kanadierin Diane Reynolds hat den Ort besucht, an dem am 1. Mai 1945 ihr Vater als britischer Soldat ein Opfer des Weltkrieges wurde. Dank des Engagements von Debbie Bülau aus Aspe erfuhr sie alles über seine letzten Tage.
Ein Großaufgebot der Polizei sucht seit Samstagvormittag einen Mann. Er soll erst auf seine Ehefrau und dann auf drei weitere Personen geschossen haben. Ein Opfer schwebt in Lebensgefahr.
Am Mittwoch, 8. Mai, jährt sich der „Tag der Befreiung“ zum 79. Mal. Bürger sind aufgerufen, an dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus Blumen für die Opfer des Nationalsozialismus auf den Friedhöfen im Landkreis Stade zu legen.
Ein Angriff entsetzt die Menschen in der britischen Hauptstadt. Ein Mann soll mehrere Leute mit einem Schwert verletzt und einen Teenager getötet haben. Auch der König meldet sich zu Wort.
Die in Teilen überflutete Millionenmetropole Nairobi erwartet weitere starke Regenfälle. Die Zahl der Opfer steigt. In anderen Teilen des Landes sorgen überfüllte Staudämme für Befürchtungen.
Nach heftigem Regen gerät Erde nahe einer Goldmine im Süden des Inselstaates in Bewegung. Die Erdmassen begraben Menschen und Häuser unter sich. Retter suchen unter Zeitdruck nach Überlebenden.
Zu einem Vortrag am Sonnabend, 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ lädt der Rosa Luxemburg Club Niederelbe um 16 Uhr in den Schwedenspeicher in Stade, Wasser West, ein. Bei dem Vortrag von Oliver Kogge und Michael Quelle geht es um „Die (...).
Russland hat in elf von 27 ukrainischen Regionen Landminen verlegt. Im vergangenem Jahr wurden hier 600 Menschen durch Landminen und explosive Überreste des Krieges getötet oder verletzt.
Ein starkes Beben weckt die Menschen in einem besonders armen Gebiet Nepals im Schlaf - und hat verheerende Folgen. Auch Stunden danach können Einsatzkräfte noch nicht alle betroffenen Gegenden erreichen.
Gewalt in der Partnerschaft, das ist ein gesellschaftliches Problem. Für ein Drittel der 18- bis 35-jährigen Männer ist es „okay“, wenn gegenüber der Partnerin „gelegentlich die Hand ausrutscht“. Ein Projekt soll die Ursachen bekämpfen.