120 Jugendleiter betreuen etwa 400 Kinder und Jugendliche in drei Sommer-Camps

Seit 60 Jahren erleben Hunderte Kinder und Jugendliche Ferien im Zeltlager im dänischen Lille Bodskov. Derzeit sind die 10- bis 13-Jährigen an der Ostsee. Foto: Landkreis Stade
In den drei Sommer-Camps in Lille Bodskov in Dänemark werden insgesamt knapp 400 Kinder und Jugendliche von circa 120 ehrenamtlichen Jugendleitern betreut. Während die Saison 2024 noch läuft, plant die Kreisjugendpflege schon die Ferienfahrten 2025.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Die ersten beiden Sommer-Camps sind bereits beendet. Zwei Wochen lang konnten Jugendliche der Altersgruppe 13 bis 16 Jahre aus dem Landkreis Stade in Lille Bodskov den Anfang der Sommerferien erleben. Danach waren die 7- bis 11-Jährigen dran. Nun ist die dritte und letzte Gruppe mit fast 120 Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren an der dänischen Ostsee. Täglich verfolgen Hunderte Menschen im Lille-Bodskov-Tagebuch die Abenteuer im Zeltlager. Ein Blick ins Tagebuch lohnt sich nicht nur für Eltern, Großeltern und Freunde. Jeder kann auf www.lillebodskov.de online dabei sein.
Betreut werden die Kinder und Jugendlichen durch ein Team aus ehrenamtlichen Jugendleitern. Im Hintergrund arbeiten die drei Mitarbeiterinnen der Kreisjugendpflege Stade. Sie verantworten die Aus- und Fortbildung des ehrenamtlichen Teams und kümmern sich um alles, was rund um die Ferienfahrten anfällt.
Juleica-Ausbildung und Pfingst-Workshop
Regelmäßig alle fünf bis sieben Tage fährt eine Mitarbeiterin der Kreisjugendpflege nach Lille Bodskov. „In diesem Jahr war ich bereits zehn Mal in Dänemark. Jetzt in den Sommerferien besuche ich regelmäßig das Zeltlager, aber schon vor den Sommerferien bin ich für die Juleica-Ausbildung, den Pfingst-Fortbildungsworkshop, Instandsetzungen und Aufbau mehrfach in Dänemark“, erzählt Inga Lietzmann von der Kreisjugendpflege. „Die Zeltlager-Besuche sind am schönsten: Die Stimmung auf dem Lagerplatz ist immer wieder wunderbar mitzuerleben.“
In der Kreisverwaltung halten derweil die Kreisjugendpflegerin Aleksandra Pallaschke und die Verwaltungsangestellte Christina Heidenreich die Stellung. Sie telefonieren mit Eltern, beantworten Fragen und haben für alle Belange ein offenes Ohr. Parallel organisiert die Kreisjugendpflege bereits die drei Zeltlager im Sommer 2025 und die beiden Ferienfahren zu Ostern und im Herbst.
Jugendliche Jugendleiter betreuen die Kinder
Mehr als 120 jugendliche Jugendleiter betreuen die gut 400 Kinder und Jugendlichen ehrenamtlich in ihrer freien Zeit - in ihren Schulferien, in der vorlesungsfreien Zeit oder in ihrem Urlaub. Wer Mitglied im Lille-Bodskov-Team sein möchte, benötigt eine Jugendleiterausbildung (Juleica), einen Erste-Hilfe-Kursus sowie die Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden. Jugendleiter ab 18 Jahren müssen regelmäßig polizeiliche Führungszeugnisse vorlegen, jährlich werden alle Teammitglieder über Schutzkonzepte informiert. „Wir sind uns bewusst, wie hoch das Vertrauen ist, welches Eltern uns schenken, indem sie ihre Kinder mit uns auf eine Ferienfreizeit schicken. Das Lille-Bodskov-Team trägt damit eine große Verantwortung“, betont Aleksandra Pallaschke. „Damit sie dieser Verantwortung gerecht werden können, ist eine umfassende Betreuung des ehrenamtlichen Teams wichtig.“
Lille-Bodskov-Feeling im Kreishaus am 17. August
Im Hintergrund laufen auch die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Zeltlagers. Am Samstag, 17. August, soll in Stade groß gefeiert werden. Dazu sind alle eingeladen, die etwas mit Lille Bodskov verbindet. Von 12 bis 15 Uhr soll ein bisschen Lille-Bodskov-Feeling im Stader Kreishaus, Am Sande 2, einziehen. (sal)

Spiele und Spaß - wie hier auf der Bühne vor dem Haupthaus - gehören zum Sommer-Camp in Lille Bodskov. Foto: Landkreis Stade

Kinder im Sommer-Camp in Lille Bodskov. Foto: Landkreis Stade