Zähl Pixel
Schweres Leid

20 Jahre Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg

Blick in den Abschiedsraum mit dem Sternenbett, das eine Kühlfunktion hat, damit das Kind fünf Tage aufgebahrt werden kann. Foto: Marcus Brandt/dpa

Blick in den Abschiedsraum mit dem Sternenbett, das eine Kühlfunktion hat, damit das Kind fünf Tage aufgebahrt werden kann. Foto: Marcus Brandt/dpa

Seit 20 Jahren unterstützt das Kinder-Hospiz Sternenbrücke Familien. Das schöne Haus in Hamburg-Rissen bietet beides: Entlastung in schweren Krankheitsphasen und die Begleitung bis zum Tod. Ganz besondere Plätze geben Raum für Trauer und Erinnerung.

Sonntag, 30.04.2023, 12:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Stephanie Lettgen

Im „Garten der Erinnerung“ des Hamburger Kinder-Hospizes Sternenbrücke brennen alle Lampen. Das Ritual zeigt: Kurz zuvor hat sich eine Familie von ihrem Kind verabschieden müssen. Es ist eines von mehr als 200 Jungen und Mädchen, die seit Eröffnung des Hospizes am 17. Mai 2003 in dem idyllisch gelegenen Haus im Stadtteil Rissen gestorben sind. Beim Start vor 20 Jahren sei das Kinder-Hospiz erst die zweite Einrichtung dieser Art bundesweit gewesen, sagt Mitbegründer Peer Gent, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke. Das Haus sei damals Pilotprojekt für Norddeutschland gewesen. Am Montag (1. Mai) soll das 20-jährige Bestehen mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden.

Hilfe bekommen Familien in der Einrichtung nicht nur in der letzten Lebensphase ihres Kindes. Auch während der oft Jahre dauernden Krankheit sorgen Pflegekräfte, Ärzte, Physiotherapeuten und Sozialpädagogen für Entlastung. Aufgenommen werden können unheilbar Erkrankte bis zu einem Alter von 27 Jahren. Gemeinsam können die Familien im Hospiz Kraft schöpfen. Zum Angebot gehören auch Ausflüge, auf der Wiese werden einige Tiere gehalten. So gibt es neben der Trauer auch viel Freude und Lachen in dem Haus, in denen viele Räume in den Farben Gelb und Blau gestaltet sind. „Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben“, lautet der Leitspruch.

Wie das Hospiz bei der Trauer hilft

Auch Familie Migge aus Hamburg-Bramfeld war mit ihren drei Kindern Gast in der Einrichtung. „Das hat nichts von Krankenhaus“, sagt Mutter Angela. Um ihren Hals trägt die 52-Jährige eine Kette mit dem Namen ihres Sohnes Justian - ein Geschenk des Hospizes nach dem Tod des Elfjährigen. Justian hatte eine Stoffwechselstörung, war schwerst- und mehrfachbehindert, wie seine Mutter erzählt. In den Ferien kam die Familie über Jahre immer wieder zur sogenannten Entlastungspflege. „Da haben sich viele Freundschaften entwickelt“, sagt Vater Tobias. Vor allem den „Snoezelen-Raum“ mit einem warmen Wasserbett und Lichteffekten liebte Justian.

2011 wurden seine epileptischen Anfälle immer schlimmer. Er bekam hohes Fieber, die Lebenskraft begann zu schwinden. „Wir haben das Gefühl, er macht sich langsam auf den Weg“, an die Worte der Hospiz-Mitarbeiter erinnert sich die Mutter noch genau, ihre Augen füllen sich mit Tränen. Nach seinem Tod konnte Justin fünf Tage im Abschiedsraum aufgebahrt werden - im „Sternenbett“, das eine Kühlfunktion hat. Das gab der Familie die Zeit, die sie brauchte.

700 Familien in Betreuung

Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke betreut derzeit rund 700 Familien, im Haus gibt es Platz für einen Aufenthalt von zwölf Familien. Ein Großteil der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen, aber auch Tumorpatienten sind unter ihnen.

„Die Bedeutung des Hauses strahlt (...) über Hamburg hinaus und bekommt bundesweit die Anerkennung, die es verdient“, sagt Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD). „Noch um die Jahrtausendwende gab es kaum Hilfsangebote für schwerstkranke Kinder und ihre Familien.“ Durch die Gründung des Kinder-Hospizes Sternenbrücke habe Hauptinitiatorin Ute Nerge gemeinsam mit anderen Engagierten einen ganz wichtigen Beitrag geleistet, um diese Lücke zu schließen.

Zwei Millionen Euro Spenden pro Jahr braucht die Einrichtung nach Angaben von Gent, um die Arbeit zu finanzieren. Während der Corona-Pandemie und nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine habe man einen Rückgang der Spendenbereitschaft gespürt, berichtet er. Inzwischen gehe es wieder bergauf.

Das Kinder-Hospiz begleitet die Familien über den Tod der Kinder hinaus. Auch Familie Migge ist dem Haus eng verbunden geblieben. Sie kommt gerne wieder, besucht den „Garten der Erinnerung“. An der Lampe mit dem Namen ihres Sohnes denken sie dann an schöne und schmerzvolle Stunden in der Sternenbrücke. (dpa)

Für jeden verstorbenen jungen Menschen ist  ein Lämpchen mit dem jeweiligen Namen aufgestellt. Foto: Marcus Brandt/dpa

Für jeden verstorbenen jungen Menschen ist  ein Lämpchen mit dem jeweiligen Namen aufgestellt. Foto: Marcus Brandt/dpa

20 Jahre Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.