Zähl Pixel
Rabattaktion

9-Euro-Ticket beim HVV: Ab Juni wird das Bus- und Bahnfahren günstiger

Eine S-Bahn der Linie S3 fährt in den Hauptbahnhof in Hamburg ein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Eine S-Bahn der Linie S3 fährt in den Hauptbahnhof in Hamburg ein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Ab Anfang Juni kommt das von der Ampel-Koalition angekündigte günstige Ticket zur Fahrt mit öffentlichen Bussen und Bahnen. So plant der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) die Umsetzung - auch Abo-Kunden profitieren.

Freitag, 08.04.2022, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Beim Hamburger Verkehrsverbund (HVV) richtet man sich auf den Start des vergünstigten 9-Euro-Monatstickets zum 1. Juni ein. Derzeit arbeite eine Taskforce mit Hochdruck an der Umsetzung des vom Bund im Rahmen des Entlastungspakets beschlossenen Angebots für drei Monate, sagten Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) und die neue HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt am Donnerstag im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft. Die Tickets sollen demnach sowohl online als auch in den Servicestellen des HVV erhältlich sein. Ob man sie auch an den Automaten oder beim Busfahrer wird kaufen können, werde noch geklärt.

Abo-Kunden bezahlen automatisch weniger

Wichtig ist laut Tjarks: „Die Abo-Kunden des HVV werden in gleichem Maße wie alle anderen davon profitieren.“ Niemand müsse sein Abo kündigen, auch müsse niemand selbst tätig werden. Die Lastschriften für Abo-Kunden würden entsprechend angepasst, erläuterte Korbutt. „Wir verkaufen keine Fahrkarten mehr, die teurer als neun Euro sind, mit Ausnahme von Gruppenkarten. Und wir senken alle unsere Abo-Produkte auf neun Euro ab.“ Sperrzeiten bei Abo-Produkten würden während des Angebotszeitraums aufgehoben. Außerdem seien alle Abo-Karten im Gesamtnetz des HVV nutzbar.

Das 9-Euro-Ticket sei personengebunden, allerdings seien keine weiteren Sicherheitsmerkmale geplant. „Insbesondere wird auch kein Foto erforderlich sein“, sagte Korbutt. Das Angebot, mit dem die Bundesregierung die Bürger von den hohen Energie- und Mobilitätskosten entlasten wolle und zugleich auf Öl-Einsparungen hoffe, sei auch eine einmalige Chance für den Nahverkehr, neue Fahrgäste zu gewinnen, betonten Tjarks und Korbutt. Der HVV erwartet eine zusätzliche Auslastung von rund 20 Prozent.

Einnahmeausfällen von 131 Millionen Euro

Insgesamt rechnet der HVV im Angebotszeitraum mit Einnahmeausfällen von 131 Millionen Euro. Für HHV-Abo-Kunden bedeute die Verbilligung des Tickets eine durchschnittliche Ersparnis von 170 Euro, sagte Korbutt.

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP hatten im März beschlossen, dass für 90 Tage eine Fahrkarte im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für 9 Euro pro Monat eingeführt werden soll, damit Autofahrer angesichts der hohen Spritpreise umsteigen.

Von der Idee des günstigen Tickets seien die Verkehrsunternehmen überrascht worden, sagte Wortmann. „Wir hätten uns gewünscht, dass man diese Vorschläge mit uns diskutiert, um einen praktikablen Weg zu finden“, so der Verbandspräsident. „Wir versuchen jetzt schlichtweg, das Beste draus zu machen. Denn wir wollen nicht, dass die an sich gute Idee am Ende negativ ankommt.“ (dpa)

Eine S-Bahn der Linie S3 fährt in den Hauptbahnhof in Hamburg ein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Eine S-Bahn der Linie S3 fährt in den Hauptbahnhof in Hamburg ein. Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.