Das war lange mühevoll. Borussia Dortmund setzt sich in Kopenhagen erst am Ende standesgemäß durch - und braucht dafür eine Fußball-Sternstunde von Felix Nmecha.
Pakistans Armee und die afghanischen Taliban attackieren sich in der Grenzregion. Die Kämpfe folgen auf Luftangriffe in der afghanischen Hauptstadt Kabul diese Woche. Nun soll es viele Tote geben.
Obwohl das Aufnahmeprogramm gestoppt wurde, dürfen einige Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland reisen. Wie läuft das Verfahren und warum mussten sie erst vor Gericht ziehen?
Trotz Stopps des Aufnahmeprogramms dürfen einige Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland ausreisen. Wie läuft das Verfahren und warum mussten sie erst vor Gericht ziehen?
Seit August 2021 gab es zwei Abschiebeflüge nach Afghanistan. Jetzt verhandelt das Bundesinnenministerium mit afghanischen Vertretern über regelmäßige Rückführungen. Im Fokus stehen Straftäter.
Die IOM sieht große Hürden für Menschen, die nach Afghanistan abgeschoben werden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern. Viele stehen nach der Rückkehr vor dem Nichts.
Die meisten Asylanträge in Deutschland kommen in diesem Jahr bislang von Menschen aus Afghanistan. Was ein Gerichtsurteil aus dem Oktober damit zu tun hat.
Mehr als 2.000 Afghanen in verschiedenen Aufnahmeprogrammen warten in Pakistan auf eine Ausreise nach Deutschland. Dutzende haben sich in Eilverfahren an Berliner Gerichte gewandt.
Die Bundesregierung hat ein Aufnahmeprogramm für Afghanen auf Eis gelegt. Rund 200 Menschen, die schon Zusagen haben, berichten ihr nun über Gefahren, die ihnen in Kabul drohten.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans suchen die Menschen verzweifelt nach Überlebenden. Einige Gebiete bleiben für Rettungsarbeiten schwer zugänglich.
In Pakistan warten Hunderte gefährdete Afghanen auf ihre Ausreise nach Deutschland. Einige kommen nun. Für weitere bleibt die Zukunft ungewiss. Dazu trägt auch eine Gerichtsentscheidung bei.
Erst trat die Bundesregierung beim Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen auf die Bremse. Nach monatelanger Wartezeit sind mehrere Familien jetzt in Deutschland angekommen.
Bei mehreren Erdbeben im Osten Afghanistans sind nach Angaben der regierenden Taliban mehr als 600 Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher des Innenministeriums in Kabul sagte der Deutschen Presse-Agentur, es gebe mindestens 610 Tote und mehr als 1.300 Verletzte in den (...).
Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind nach ersten Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Bachtar mindestens 250 Menschen ums Leben gekommen. Außerdem berichtete die von den regierenden Taliban kontrollierte Agentur von etwa 500 Verletzten.
Vom syrischen Flüchtling bis zur Brasilianerin: Im Landkreis Stade erhielten 41 Menschen ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Warum Landrat Kai Seefried auch Teddys überreichte.
Hunderte besonders gefährdete Afghanen warten in Pakistan auf ihre Ausreise nach Deutschland. Etliche wurden zuletzt abgeschoben. Die Bundesregierung muss handeln, so ein Gerichtsentscheid.
Pakistan hat Dutzende Menschen aus dem Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen in ihr Heimatland zurückgeschickt. Das Auswärtige Amt setzt sich für sie ein. Ein SPD-Politiker erwartet mehr.
In Pakistan warten Hunderte Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland. Im Fall einer Frau und ihrer Familie gilt jetzt die richterliche Anordnung, die Einreisepapiere auszustellen.
Mehr als 2.000 Menschen aus Afghanistan warten in Pakistan auf ihre Ausreise nach Deutschland. Zuletzt wurden Dutzende von ihnen in die Heimat abgeschoben.
Seit der Machtübernahme durch die Taliban 2021 schiebt die schwarz-rote Bundesregierung erstmals afghanische Staatsangehörige in ihr Herkunftsland ab. Der Flüchtlingsrat im Norden übt scharfe Kritik.
Sie saßen in einem Hamburger Gefängnis - unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und Drogenhandels. Nun wurden die Afghanen im Alter von 29 und 30 Jahren abgeschoben.
Deutschland schiebt zum zweiten Mal seit der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 afghanische Staatsangehörige in ihr Herkunftsland ab. Wie eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums von Alexander Dobrindt (CSU) bestätigte, startet an diesem Morgen ein Flugzeug (...).
Nach langer Zeit startet wieder ein Abschiebeflug mit Straftätern nach Afghanistan. Die Regierung und auch die Ampel davor hatten häufige Aktionen dieser Art angekündigt - doch das bleibt schwierig.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehle gegen führende Taliban in Afghanistan erlassen. Dem Taliban-Führer Haibatullah Achundsada und dem obersten Richter, Abdul Hakim Hakkani, werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit wegen der Entrechtung von (...).
2021 ergriffen die islamistischen Taliban in Afghanistan erneut die Macht. Opfer des Unrechtsregimes sind vor allem Frauen und Mädchen. Nun werden die Taliban-Führer international gesucht.
Die Bundesregierung will das Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghanen beenden. Einige der Betroffenen haben aber bereits eine Zusage. Eine Gerichtsentscheidung zwingt nun zum Handeln.
Die Bundesregierung muss nach einer Gerichtsentscheidung einer afghanischen Staatsangehörigen und ihrer Familie Visa zur Einreise nach Deutschland erteilen, nachdem entsprechende Zusagen gemacht wurden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin im Eilverfahren im Streit um (...).
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat Russland selbst international diplomatische Probleme. Nun erkennt Moskau als erster Staat die bisher weitgehend isolierte Taliban-Regierung in Afghanistan an.
Ein 18 Jahre alter Migrant wird in Unterfranken getötet, mutmaßlich von einem Ehepaar. Jetzt gibt es ein Urteil - besonders schwer wiegt dabei laut Gericht die Schuld des Ehemanns.
Die Bundesregierung will Aufnahmeprogramme für gefährdete Menschen aus Afghanistan nicht fortsetzen. Das sorgt für Protest. Und wird die Justiz beschäftigen.
Robert Müller machte die vergessenen Soldaten von Kabul öffentlich sichtbar und kämpfte für Anerkennung. Nun findet der erste Veteranentag statt. Doch der Stader findet kritische Worte.
Das wichtigste jährlich stattfindende Marinemanöver der Nato in der Ostsee startet erstmals in Rostock. Rund 50 Schiffe und Boote nehmen an der Übung teil - die Moskau als Provokation sieht.
Börsenexperten beurteilen die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft inzwischen weit positiver. Der gestiegene Optimismus der Investoren und Analysten hat mehrere Gründe.
Die Getöteten waren nach Darstellung der Streitkräfte Terroristen aus Afghanistan mit Anschlagsplänen. Dahinter stecken soll inmitten erhöhter Spannungen ein anderes Nachbarland: Indien.
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende Bundesregierung das Thema der neuen Koalition.
Schon lange hat die russische Führung ihre Fühler zu den Taliban in Afghanistan ausgestreckt. Nun wird die islamistische Organisation von der Terrorliste gestrichen, um die Diplomatie zu vereinfachen.
Seit Jahrzehnten suchen Millionen Afghanen Schutz vor Kriegen und Konflikten in Pakistan. Islamabad erhöht den Druck auf sie, in ihre von den Taliban regierte Heimat zurückzukehren, weiter.
Die zugesagten Aufnahmen von Afghaninnen und Afghanen werden fortgesetzt. Ein weiteres Flugzeug ist auf dem Weg nach Deutschland. Aus der Union kommt im Vorfeld Kritik.
Rund 2.600 Menschen mit einer Zusage für eine Aufnahme warten noch auf die Einreise nach Deutschland. Was wird aus ihnen nach dem anstehenden Regierungswechsel?
In den gut drei Wochen bis zur erwarteten Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Kanzler sollen noch mehrere Dutzend Menschen aus Afghanistan aufgenommen werden. Und was kommt danach?
Der Handelsverband Deutschland reicht Beschwerde gegen den chinesischen Online-Händler Temu beim Bundeskartellamt ein. Der Verband kritisiert die Preisvorgaben für Händler auf der Plattform.
Mehr als jeder dritte Schutzsuchende nahm im vergangenen Jahr die neue kostenlose Asylverfahrensberatung in Anspruch. Wird ein Antrag abgelehnt, ziehen die Betroffenen oft vor Gericht.
Ein Flugzeug aus Pakistan bringt Schutz suchende Menschen aus Afghanistan nach Deutschland, darunter viele Kinder. Das Bundesinnenministerium macht eines ganz klar.
Der Nagel machte Günther Uecker berühmt, aber sein Werk ist viel größer und von umfassender Mitmenschlichkeit geprägt. Jetzt wird der Universalkünstler 95 Jahre alt.
In Berlin landet erneut ein von Deutschland gechartertes Flugzeug mit afghanischen Geflüchteten an Bord. Nicht alle, die für den Flug vorgesehen waren, durften am Ende auch einsteigen.
In Berlin landet eine Chartermaschine mit 155 Afghanen an Bord. Vor der Wahl hatte die Regierung kurzfristig zwei Flüge für Menschen, die eine Aufnahmezusage haben, gestrichen.
Alarmierende Berichte, die erst Tage später gelesen werden. Staatssekretäre, die diskutieren, aber keine Strategie vereinbaren. Die Bilanz des Afghanistan-Untersuchungsausschusses ist ernüchternd.
Die Zerstörung ist immens, die Versorgung schlecht. Deshalb zögern viele Syrer mit einer Rückkehr. Die Bundesregierung bemüht sich derweil um Abschiebungen von Straftätern nach Syrien und Afghanistan.
Als Folge des Anschlags von München wird erneut über Abschiebungen nach Afghanistan gestritten. Dazu müsste die Bundesregierung wohl mit den Taliban verhandeln. Will man das wirklich?
Straftäter im Fokus: Nach der Tat von München wird wieder über Abschiebungen nach Afghanistan diskutiert. Erneut könnten Menschen aus Niedersachsen betroffen sein.
Etliche Islamisten haben die Sicherheitsbehörden zuletzt aus dem Verkehr gezogen. Doch Einzeltäter, die mit einem Messer oder einem Auto auf Passanten losgehen, rechtzeitig zu erkennen, ist schwer.
Der Wind pfeift kräftig von Osten. An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste steigt der Wasserstand um Dezimeter. An der Nordseeküste passiert das Gegenteil. Das hat Folgen für den Inselverkehr.
Mohammed Zia Hosseini kam als 13-jähriger afghanischer Flüchtling nach Stade. Neun Jahre später hat er eine Ausbildung und einen Job als Kfz-Mechatroniker. So hat er das geschafft.
Sie wollen nach Deutschland, aber erst einmal müssen sie zu Sicherheitsbefragungen und für die Visa-Erteilung nach Pakistan. Denn in ihrer Heimat Afghanistan gibt es aktuell keine deutsche Botschaft.
Versuche, den politischen Weg eines anderen Landes zu beeinflussen, sieht Merkel nach den Erfahrungen in Afghanistan heute mit Skepsis. Im Bundestag vergleicht sie Ex-Präsident Ghani mit Selenskyj.
Gab es beim chaotischen Abzug Deutschlands aus Afghanistan 2021 eine falsche Gefährdungseinschätzung durch die damalige Bundesregierung? Der frühere CSU-Entwicklungsminister Müller weist das zurück.
Polio kann zu bleibenden Lähmungen der Arme und Beine führen. In Afghanistan stieg die Zahl der erkrankten Kinder zuletzt wieder. Nun reagieren die Taliban.
„Ich bin Olaf Scholz, 66 Jahre alt, Rechtsanwalt und gegenwärtig über das Bundeskanzleramt zu erreichen.“ Als Zeuge sagt der Kanzler, mit der Evakuierung aus Kabul habe er nur am Rande zu tun gehabt.
Wie die Bundesregierung im August 2021 im Krisenmodus die Evakuierung aus Kabul organisiert hat, ist nicht zur Wiederholung empfohlen. Als Zeugen befragt ein Ausschuss dazu jetzt Horst Seehofer.
Ex-Innenminister Seehofer macht es wie Altkanzlerin Merkel. Seit seinem Abschied hält er sich mit Kommentaren eher zurück. In einem Ausschuss muss er jetzt allerdings Rede und Antwort stehen.
Bei den Herkunftsländern von Asylbewerbern belegt die Türkei den dritten Platz hinter Syrien und Afghanistan. Doch was will Präsident Erdogan im Tausch für Kooperation bei Abschiebungen?
Mit der Taliban-Machtübernahme 2021 endet zwar der bewaffnete Aufstand. Ein Großteil der Bevölkerung in Afghanistan leidet angesichts der Wirtschaftslage aber weiter.
Der sogenannte „Brereton Report“ brachte 2020 schwere Kriegsverbrechen australischer Soldaten in Afghanistan ans Licht. Die Regierung zieht jetzt Konsequenzen.
Erstmals seit drei Jahren erfolgte wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan. Doch was ist mit den Straftätern geschehen? Nun hat sich ein Funktionär der islamistischen Gruppe geäußert.
Gewalttäter und Sexualstraftäter: Die 28 nach Afghanistan abgeschobenen Männer waren nach offiziellen Angaben alle Straftäter. Was sie sich zuschulden kommen ließen, ein Überblick.
Die Kampfsportart Mixed Martial Arts erfreut sich großer Beliebtheit unter Jugendlichen in Afghanistan. Künftig müssen sie auf den Sport in ihrem Land aber verzichten.
Vor drei Jahren kam es während des Abzugs aus Afghanistan zu einem verheerenden Selbstmordanschlag am Flughafen von Kabul. Trump erinnert an die Opfer - und nutzt dies auch für den Wahlkampf.
Anerkannte Flüchtlinge in Deutschland können mit einem sogenannten Reiseausweis in andere Länder reisen, nur Besuche im Heimatland sind problematisch. Tausende haben in Hamburg ein solches Dokument.
Die in Afghanistan regierenden Taliban haben neue Tugendgesetze erlassen. Demnach sollen Frauen hinter einem Schleier verschwinden und möglichst nicht hörbar sein.
Immer wieder gibt es Berichte über Schutzsuchende, die zeitweise in ihr Herkunftsland reisen. Zahlen dazu gibt es nicht. Der Migrationsbeauftragte warnt vor Verlust des Schutzstatus bei Missbrauch.
Immer wieder gibt es Berichte über Schutzsuchende, die zeitweise in ihr Herkunftsland reisen. Zahlen dazu gibt es nicht. Der Migrationsbeauftragte warnt vor Verlust des Schutzstatus bei Missbrauch.
Immer wieder gibt es Berichte über Schutzsuchende, die zeitweise in ihr Herkunftsland reisen. Zahlen dazu gibt es nicht. Der Migrationsbeauftragte warnt vor Verlust des Schutzstatus bei Missbrauch.