Zähl Pixel
Wahrzeichen

Atlas-Skulptur kehrt zurück aufs Dach des Hamburger Hauptbahnhofs

Geladene Gäste betrachten im Mai nach ihrer Enthüllung die restaurierte Atlas-Skulptur im Hauptbahnhof. Nun soll sie wieder auf dem Dach des Bahnhofs installiert werden. Foto: Axel Heimken/dpa

Geladene Gäste betrachten im Mai nach ihrer Enthüllung die restaurierte Atlas-Skulptur im Hauptbahnhof. Nun soll sie wieder auf dem Dach des Bahnhofs installiert werden. Foto: Axel Heimken/dpa

Der Hamburger Hauptbahnhof hat sein Wahrzeichen zurückerhalten. Nach 80 Jahren befindet sich die Atlas-Skultur wieder auf dem Dach des Bahnhofsgebäudes.

Mittwoch, 27.09.2023, 12:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Eine rund 2,80 Meter große und 270 Kilogramm schwere Atlas-Skulptur - einst Wahrzeichen des Hamburger Hauptbahnhofs - kehrt nach 80 Jahren an ihren Stammplatz zurück. Sie werde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mit einem Kran auf den Giebel des fast 120 Jahre alten Bahnhofgebäudes gehoben und dort installiert, wie die Bahn am Mittwoch mitteilte.

Bis Mitte der 1940er Jahre thronte der Atlas mit einer baugleichen Figur auf der historischen Achse der Wandelhalle. Bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurden die Figuren in Sicherheit gebracht. Eisenbahner fertigten in den 1960er Jahren aus beiden Skulpturen eine und brachten den Atlas in die damalige Eisenbahnersiedlung in Wilhelmsburg.

Die Eigentümerin der Siedlung, das Wohnungsunternehmen Vonovia, hatte die Skulptur aufwendig restaurieren lassen und Ende Mai an die Bahn zurückgegeben. Den Sommer über stand sie in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.