Zähl Pixel
Dorfstromer

Auch Nottensdorf setzt auf E-Carsharing

Der Dorfstromer soll bald auch in Nottensdorf stehen. Foto: Archiv

Der Dorfstromer soll bald auch in Nottensdorf stehen. Foto: Archiv

Nottensdorf will mit dem Verein Dorfstromer einen Kooperationsvertrag abschließen. Vereinbart wird ein Carsharing-Angebot, ein E-Auto wird bereitgestellt. Der Standort steht schon fest.

Montag, 09.01.2023, 07:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die CDU-Fraktion hatte die Umsetzung des Carsharing-Angebotes beantragt. Ziel sei es, ein klimafreundliches und an die Bedürfnisse der ländlichen Strukturen angepasstes Carsharing-Angebot für die Nottensdorfer zu schaffen. Die Gemeinde trägt das Risiko und übernimmt Defizite, die sich aus dem Betrieb des Fahrzeugs ergeben. Die Installation einer Wallbox zum Laden des Fahrzeugs auf dem Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus ist dafür erforderlich. Kosten: rund 3000 Euro.

Ziel des Dorfstromers ist es, Haushalten, die auf einen eigenen Pkw oder den Zweitwagen verzichten wollen, und Menschen, die sich kein eigenes Auto leisten können, eine kostengünstige individuelle Mobilität zu ermöglichen. Der Dorfstromer sei ein niederschwelliges Angebot und eine kostengünstige Möglichkeit, E-Mobilität auf kommunaler Ebene auszubauen, sagte Bürgermeister Hans Huber (CDU).

Auto-Pate kümmert sich um Wartung und Autopflege

Um den Dorfstromer vor Ort erfolgreich zu etablieren, müsste sich eine lokale Initiative finden, die das Konzept unterstützt und Mitstreiter wirbt. Laut Hans Osterholz (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender, gibt es eine Liste mit aktuell 15 Interessenten, die den Grundstock für den Nutzerkreis bilden.

An jedem Dorfstromer-Standort gibt es einen Betreuer vor Ort, einen Auto-Paten, der sich um die Wartung und Autopflege kümmert und bei Problemen bei der Buchung helfen kann. Diese Person wird zu Beginn von der lokalen Initiative in der Gemeinde benannt und dem Dorfstromer-Vorstand mitgeteilt.

Finanziert wird der Dorfstromer durch Mitgliedsbeiträge und durch für zeitabhängige Fahrten erwirtschaftete Beträge. Gebucht werden die Fahrzeuge über eine webbasierte Buchungsplattform oder eine Smartphone-App. Der Verein Dorfstromer rechnet mit einer erforderlichen Nutzung im Gegenwert von 500 Euro im Monat, einer Vertragslaufzeit von drei Jahren sowie einer Lieferzeit von sechs Monaten. Mitglieder zahlen 5 Euro, Ehepaare 8 Euro und Familien 20 Euro, die Gemeinde zahlt 100 Euro.

Weitere Artikel