Zähl Pixel
Schiff der Woche

Auf diesem Schiff kann man auf hoher See Schlittschuh laufen

Die 300 Meter lange Aidaprima startet in den nächsten Monaten ihre Reisen ab Hamburg. Foto: Löffler

Die 300 Meter lange Aidaprima startet in den nächsten Monaten ihre Reisen ab Hamburg. Foto: Löffler

In den zurückliegenden Jahren waren die Monate November bis März eher flaue Monate für Anläufe von Kreuzfahrtschiffen in Hamburg. Nun aber ist die Liste für die nächsten fünf Monate gut gefüllt. Auf einem davon kann man sogar Schlittschuh laufen.

Mittwoch, 10.11.2021, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mit auf dem Merkzettel steht die „Aidaprima“ der Reederei Aida Cruises, die die Hansestadt regelmäßig wöchentlich anlaufen wird. Es werden Rundfahrten zu europäischen Metropolen wie London, Paris, Brüssel und Rotterdam angeboten. Anlegestellen werden dann nahe gelegene Seehäfen sein. Dabei steht der Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Städte im Blickpunkt der Reise. Aber auch auf dem Schiff werden den Passagieren eine Reihe von Unterhaltungs- und Wellnessangeboten zur Verfügung stehen. Zahlreiche Pools mit Wasserrutsche, Minigolf und eine Kletteranlage, aber auch eine Eisbahn im Winter stehen bereit.

Auf dem 300 Meter langen und 38 Meter breiten Cruiser finden bei voller Auslastung etwa 4300 Passagiere und 900 Besatzungsmitglieder auf 18 Decks Platz.

Das 645 Millionen Dollar teure Schiff wurde 2016 von der japanischen Mitsubishi-Schiffswerft in Nakasaki fertiggestellt. Es wurde vorwiegend für deutschsprachige Reisende konzipiert. Das Schiff gehört zur Carnival Corporation & plc., einem britisch- amerikanischen Kreuzfahrtunternehmen. Innerhalb dieses Konzerns betreibt die „Costa Crociere S.p.A.“ verschiedene Cruiser, eine Sparte davon sind die Aida-Schiffe, welche von der in Rostock ansässigen „Aida Cruises“ geleitet werden.

Ein technisches Kennzeichen der „Aidaprima“ ist der senkrechte Vordersteven. Er verbessert den Strömungswiderstand. Angetrieben wird das Schiff mit einem dieselelektrischen System. Vier Verbrennungsmotoren (Generatoren) mit einer Leistung von insgesamt 58 736 PS erzeugen den notwendigen Strom, der zum Antrieb zweier um 360 Grad drehbaren Propeller-Gondeln (Azipods) genutzt wird. Ein Dieselmotor kann mit umweltfreundlicherem LNG betrieben werden, der vor allem beim Einlauf in die Häfen genutzt wird.

Der nächste Einlauf des schwimmenden Luxushotels wird am Sonnabend, 13. November, sein. Interessierte können den riesigen Cruiser, im Schein seiner umfangreichen Beleuchtung, gegen 6.30 Uhr einlaufend und 19.30 Uhr auslaufend in Höhe des Alten Landes sehen.

Weitere Themen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.