Aufwendige Rettungsaktion: 300 Jahre alte Gloger-Orgel wird restauriert

Abschied von der Gloger-Orgel: Die 1741/42 von Dietrich Christoph Gloger errichtete größte Barockorgel zwischen Weser und Elbe muss dringend restauriert werden. Kostenpunkt: 1,8 Millionen. Die Finanzierung ist gesichert, in der kommenden Wo
Auftakt einer Rettungsaktion: Die St.-Severi-Kirchengemeinde in Otterndorf muss sich in Enthaltsamkeit üben. Zumindest, was den Gottesdienst und die Kirchenmusik betrifft. Denn die fast 300 Jahre alte Gloger-Orgel wird restauriert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von Dieter Sell
Normalerweise steht sie wie ein funkelnder Edelstein auf der Empore von St. Severi, schwebt gefühlt hoch oben im Kirchraum. Doch nun ragt vor der prächtigen Gloger-Orgel mit ihrem goldfarbenen Schnitzwerk ein Gerüst auf. Nach und nach wird das einzigartige historische Instrument abgebaut: zuerst die gewaltigen Prospekt-Pfeifen, dann das Innenleben, schließlich das Gehäuse. Tausende Einzelteile werden seit Mittwoch in die Werkstatt des ostfriesischen Orgelbaumeisters Hendrik Ahrend nach Leer geschafft – der Auftakt einer spektakulären Rettungsaktion.
Die ist auch dringend nötig, denn der Zustand des denkmalgeschützten Bauwerks ist besorgniserregend. „Mal bleiben Töne hängen oder lassen sich überhaupt nicht spielen, viele sind dauerhaft und hörbar verstimmt“, beschreibt es Organist und Kreiskantor Kai Rudl. Die barocke Klangvielfalt, die mit 46 Registern und 2676 Pfeifen möglich wäre – Geschichte. Für die Rettung sind rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt, das derzeit größte restauratorische Orgelprojekt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
Spezialisten restaurieren historische Barockorgel
Unsachgemäße Umbauten, Schimmel und Rost haben dem klingenden Kulturdenkmal, das neben Bauten in Stralsund, Hamburg, Stade und Norden zu den fünf großen Denkmalsorgeln in Norddeutschland zählt, mächtig zugesetzt. Dabei ist das imposante Instrument in der weiten Saalkirche bereits fast 300 Jahre alt.
1741/42 wurde es von Dietrich Christoph Gloger (1705–73) errichtet. Der Baumeister verwendete dabei auch gut erhaltenes Pfeifenmaterial aus der Renaissance – ein seltener Schatz von hohem Wert, der dem Instrument 2020 den Titel „Orgel des Jahres“ der bundesweiten „Stiftung Orgelklang“ einbrachte.
Touristen aus der ganzen Welt
Die größte Barockorgel zwischen Elbe und Weser war für die Otterndorfer einst eine Visitenkarte ihres Wohlstandes. Dass sich die Gemeinde überhaupt eine solche Kirche, auch als „Bauerndom“ bezeichnet, und ein derartiges Instrument leisten konnte, verdankt sie nicht zuletzt dem fruchtbaren Marschboden der Region. Die landwirtschaftlichen Erträge rund um Otterndorf waren doppelt so hoch wie anderswo im Land.
Jahr für Jahr kommen Orgeltouristen aus der ganzen Welt in das Marschland, das weltweit für seine Orgelkultur bekannt ist. Musiker aus Europa und Übersee konzertieren und arbeiten hier, denn in vielen alten Dorfkirchen der Region stehen unschätzbar wertvolle Orgeln. Mit kirchlichen Mitteln, verschiedenen Stiftungs- und Fördergeldern und über viele Jahre gesammelten Spenden soll Orgelbaumeister Ahrend die „Königin der Instrumente“ in Otterndorf nun so rekonstruieren, dass am Ende der einst brillante norddeutsch-klare Klang wieder zu hören ist. „Unser Ziel ist der Zustand von 1742“, erläutert Ahrend.
Wiedereinweihung der Gloger-Orgel für Ostern 2024 geplant
Die Gloger-Orgel wird bis zum Herbst 2023 in Leer restauriert und dann nach und nach wieder in der St.-Severi-Kirche aufgebaut. Für die kommenden beiden Jahre wird sie von einer kleinen Truhenorgel und einem Keyboard „vertreten“. In dieser Zeit wird auch die Kirche saniert, damit ihr Mauerwerk, die Heizung und das Raumklima der restaurierten Orgel einen guten Schutz bieten, sagt der Otterndorfer Pastor Thorsten Niehus.
Die Wiedereinweihung ist für Ostern 2024 geplant. „Nach gelungener Restauration wird Otterndorf aufgrund der Bedeutung des Instrumentes zu einem norddeutschen Zentrum des Orgeltourismus mit zahlreichen Konzerten international renommierter Künstler werden“, ist Niehus überzeugt. (cd)
Die Orgel: Die 1742 von Dietrich Christoph Gloger in der Otterndorfer St.-Severi-Kirche erbaute Denkmalsorgel ist mit 46 Registern auf 3 Manualen und Pedal die größte Barock-Orgel zwischen Elbe und Weser. Die Entstehungsgeschichte geht bis in die Renaissance zurück. So ist auch noch wertvolles, wiederverwendetes Pfeifenmaterial aus den Vorgängerorgeln von Matthias Mahn (1553), Antonius Wilde (1596) und Hans Riege (1662) vorhanden. Quelle: www.nomine.net

Der Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf bietet rechtzeitig zum Beginn der Restaurierungsarbeiten eine neue Briefmarke an.