Zähl Pixel
Kultursenator

Besuch der Elbphilharmonie-Plaza soll gratis bleiben

Besucher genießen den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza auf den Hafen. Die Elbphilharmonie-Plaza ist ein beliebter Aussichtspunkt für Touristen und Einheimische. Bisher war der Besuch kostenlos. Das soll nach Aussagen des Kultursenators auch weiterhin so bleiben. Foto: Marcus Brandt/dpa

Besucher genießen den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza auf den Hafen. Die Elbphilharmonie-Plaza ist ein beliebter Aussichtspunkt für Touristen und Einheimische. Bisher war der Besuch kostenlos. Das soll nach Aussagen des Kultursenators auch weiterhin so bleiben. Foto: Marcus Brandt/dpa

Die Elbphilharmonie-Plaza ist ein beliebter Aussichtspunkt für Touristen und Einheimische. Bisher war der Besuch kostenlos. Das soll nach Aussagen des Kultursenators Carsten Brosda (SPD) auch weiterhin so bleiben.

Dienstag, 03.01.2023, 19:29 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Besuch der Plaza der Hamburger Elbphilharmonie bleibt voraussichtlich kostenlos. "Es ist ja deutlich geworden, dass die Bevölkerung der Stadt weiterhin kostenfrei auf die Plaza möchte", sagte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) dem Radiosender NDR 90,3.

Er sei zuversichtlich, dass das gelingen könne. "Aber sicher ist: Das wird dann städtisches Geld kosten", sagte Brosda. Derzeit rechne der Senat aus, woher das Geld stattdessen kommen könnte.

Brosda will Plaza interessanter machen

Man müsse wissen, dass 80 Prozent der Plaza-Besucher von auswärts kämen. "Für die zahlen wir dann als Hamburger aus unserem Haushalt auch den kostenfreien Eintritt. Das muss man als die große Geste an unsere Besucherinnen und Besucher begreifen, die es dann ist."

Gleichzeitig deutete Brosda Überlegungen an, die Plaza mit neuen Angeboten interessanter zu machen. Die Aussichtsplattform dürfe aber nicht zum "Rummelplatz" werden, sondern sie müsse der "magische Ort" bleiben, der sie ist. (dpa/lno)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.