Zur Krise bei der VW-Tochter Audi haben jahrelange Turbulenzen in der Chefetage beigetragen. Der Betriebsrat will verhindern, dass die Belegschaft die Folgen ausbadet.
Die Briefmengen schrumpfen im Digitalzeitalter, die Post stöhnt über hohe Kosten. Nun kürzt der Logistiker seine Personalkosten - ist das erst der Anfang eines Job-Kahlschlags?
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei „nicht feststellbar“.
Seit Monaten schwelt der Streit um den harten Sparkurs bei VW. Jetzt gehen Gewerkschaft und Betriebsrat in die Offensive - und bieten dem Konzern Milliardenentlastungen an. Aber nur unter Bedingungen.
Die gegenseitigen Schuldzuweisungen gehen auch nach den vielen Rücktritten bei Thyssenkrupp Steel weiter. Wirtschaftsminister Habeck ist beunruhigt und ruft zu einem konstruktiven Miteinander auf.
Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller erreicht der Streit um die Zukunft einen neuen Höhepunkt. Etliche Top-Funktionäre werfen hin, auch Sigmar Gabriel. Und die Zukunft der Beschäftigten?
Protest gegen eine Erweiterung, Anschlag auf die Stromversorgung: Der Widerstand gegen Autobauer Tesla wächst. Die Beschäftigten wählen nun intern den Betriebsrat neu. Die IG Metall hat Forderungen.
Keiner weiß heute genau, was die Zukunft den energieintensiven Chemie-Unternehmen auf Bützflethersand bringt. Die Verunsicherung unter den Beschäftigten ist groß. Jetzt haben die Betriebsräte - quasi als Stimmungsaufheller - eine gute Nachricht zu verkünden.
Amazon-Mitarbeiter in Bremerhaven gründen einen Betriebsrat. Sie hoffen, damit ein Arbeitsverhältnis auf Augenhöhe zu schaffen. Doch etwas macht sie stutzig: Amazon hat mehreren Betriebsratsmitgliedern an anderen Standorten fristlos gekündigt.