Die verwirrende Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump hatte in den vergangenen Monaten den Kurs des Bitcoin stark nach unten gedrückt. Doch nun erreicht er ein Allzeithoch. Experten nennen Gründe.
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump kennt der Bitcoin-Kurs nur eine Richtung: nach unten. Für den jüngsten Kurseinbruch gibt es allerdings mehrere Gründe.
Posten für Posten komplettiert der gewählte US-Präsident seinen künftigen Regierungsapparat. Seine neueste Personalie dürfte nicht nur Tech-Milliardär Elon Musk beglücken.
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten scheint die Bitcoin-Rally kein Ende zu nehmen. Nun soll auch noch ein bekennender Krypto-Befürworter der Chef der US-Börsenaufsicht werden.
Im Sommer blieb die von Krypto-Anlegern erhoffte Bitcoin-Rallye aus. Doch mit der Aussicht auf einen Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen rückt ein neues Rekordhoch in Sicht.
Nach dem Crash der Kryptowährungen am „schwarzen Montag“ befürchteten etliche Anleger einen neuen „Krypto-Winter“, der Monate andauern wird. Doch Bitcoin & Co. erholten sich überraschend schnell.
Joe Biden wirft als Präsidentschaftskandidat der Demokraten hin - und die Kryptowährung steigt über 68.000 US-Dollar. Das liegt auch an den erwarteten Siegchancen seiner potenziellen Nachfolgerin.
Der Bitcoin steht unter heftigem Druck. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem ein Skandal aus den Anfangszeiten des Bitcoins holt die Kryptowährung nun ein.
Die Zulassung von Bitcoin-ETFs Anfang des Jahres hat eine Kurs-Rally der Kryptowährung ausgelöst. Nun stellt die US-Börsenaufsicht auch für die zweitwichtigste Digitalwährung Ether die Ampel auf Grün.
Die Polizei Stade warnt im Zusammenhang mit der Zunahme von Betrugsfällen mit Kryptowährungs-Investitionen die Bürger. So führen Betrüger ihre Opfer hinters Licht.
Knapp die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland investiert in Kapitalanlagen, vor allem in Aktien, ETFs und Immobilien. Etliche suchen aber auch in Kryptowährungen wie Bitcoin ihr Glück.
Der Bitcoin hat in diesem Jahr eine rasante Rally hingelegt. Die bevorstehende Halbierung des täglich neu geschöpften Bitcoin-Angebots treibt die Spekulationen weiter an.
Der Bitcoin hat in diesem Jahr eine rasante Rally hingelegt. Die bevorstehende Halbierung des täglich neugeschöpften Bitcoin-Angebots treibt die Spekulationen weiter an.
Attacken mit Verschlüsselungssoftware sind für Cyberkriminelle ein einträgliches Geschäft. Die Analysefirma Chainalysis verzeichnete für 2023 einen Rekordwert an gezahlten Lösegeldern.
Die Onlinebank hat bislang vor allem etablierte Geldinstitute aufgeschreckt. Mit einer Produkterweiterung nimmt das Start-up aber vor allem ein Fintech aus der Berliner Nachbarschaft ins Visier.
Der Bitcoin springt zur Zeit von Rekord zu Rekord. Doch wer hat die älteste Kryptowährung eigentlich erfunden? Wer hinter dem Pseudonym „Satoshi Nakamoto“ steckt, wird vorerst ein Geheimnis bleiben.
Der Bitcoin eilt von Rekord zu Rekord. Mit dem rasanten Kursanstieg lässt er inzwischen auch traditionelle Anlageprodukte hinter sich. An Gold kommt der Bitcoin aber nicht heran.
Die Kryptowährung Bitcoin ist berüchtigt für starke Kursschwankungen. Doch seitdem in den USA Bitcoin-Fonds genehmigt wurden, geht der Kurs vor allem nach oben.
Der Skandal um die Kryptobörse FTX vor gut einem Jahr scheint vergessen. Der Kurs des Bitcoins steigt und steigt. Die jüngste Spitzenmarke wurde aber nach einem Tag wieder unterschritten.
Die Digitalwährung Bitcoin hat vergangene Woche in den USA einen Schritt hin zum Anlagen-Mainstream gemacht. Doch der Aufschwung für die Kryptowährung nach dieser Nachricht ist nun wieder abgeflacht.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat grünes Licht für Bitcoin-ETFs gegeben. Auch wenn diese Finanzprodukte nur in den USA angeboten werden, hat die Entscheidung weltweit Folgen.
Für diese Woche wurde mit einer Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC gerechnet, die den Kurs der Kryptowährung ankurbeln könnte. Die Ankündigung kam - doch dann stellte sie sich als falsch heraus.
Von seinem einstigen Rekordhoch ist der Bitcoin zwar noch weit entfernt. Doch Spekulationen um eine erwartete Entscheidung der US-Börsenaufsicht treiben den Kurs der Digitalwährung bereits seit längerem an.
Noch vor rund einem Jahr war der Kurs der bekanntesten Digitalwährung bis auf fast 15.000 Dollar gefallen. Nun ist er wieder deutlich gestiegen. Mit Spannung wird eine Entscheidung der US-Börsenaufsicht erwartet.
Digitalwährungen wie Bitcoin haben im Saldo seit 2021 stark an Wert verloren, weltweit Schlagzeilen machte der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX im Herbst 2022.
Nach dem großen Absturz der Digitalwährung Bitcoin vor zwei Jahren steckte die Branche in einem eisigen „Kryptowinter“. Doch zum 15. Jahrestag des Bitcoins herrscht zumindest wieder Tauwetterstimmung.
Der Hype um digitale Währungen dauert an. Das kostet immer mehr Energie. Dabei nutzen die Bitcoin-Schürfer überwiegend Strom aus fossilen Energiequellen, wie eine UN-Studie zeigt.
Anleger scheuen sich aktuell vor allem, was mit Risiko zu tun hat. Das bekommt auch die Digitalwährung Bitcoin zu spüren. Der Kurs sinkt auf den niedrigsten Stand seit Mitte Juni.