Blasrohrschießen und Japanisch lernen bei der Volkshochschule Stade

Sie bringen Bildung unter die Menschen (von links): Michael Stadtmüller, Ninia Gerken, Julia Stüben, Katja Buse, Martina Hajduk, Corinna Bünte, Mirela Schewalje, Ulrike Roth und Susanne Poguntke. Foto: Volkshochschule Stade
Die VHS Stade bietet ein neues Programm mit vielseitigen, klassischen und ungewöhnlichen Kursen an. Vor allem bei jungen Menschen liegen exotische Sprachen wohl derzeit im Trend.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Das neue Seminarprogramm der VHS Stade unter dem Motto „Bildung für Dich, für Sie, für alle“ wartet mit 360 Kursangeboten auf. Einer davon ist für Fans von Zupfinstrumenten geeignet: Ein Dozent bietet erstmals einen Schnupperkurs zum Ukulelespielen an. Neu und ungewöhnlich ist auch der Kurs „Blasrohrschießen für die ganze Familie“. Er findet am Schießstand des Schützenvereins Hammah statt. Die Teilnehmer sollten mindestens 16 Jahre alt sein.
Sprachen sind auf dem Vormarsch, besonders Koreanisch, Japanisch und Chinesisch, sagt Katja Buse, Leiterin der VHS Stade. Auch Arabisch werde besser angenommen. Für jüngere Leute gibt es außerdem Englisch für Schüler sowie Französisch, Portugiesisch und Italienisch. Ganz junge Leute (8- bis 13-Jährige) können sich im kommenden Sommer auf ein Ponycamp mit Übernachtungen unter freiem Himmel freuen.
MINT: Roboterbau und Abenteuer Mikrowelt
Ganz neu für ab Achtjährige ist die Herstellung einer sogenannten Rainbow-Kugel. Dabei wird eine kleine Anlage mit einer Lichtkugel gebaut, die alle Farben des Regenbogens in das Kinderzimmer bringt. Kleine Forscher machen beim „Abenteuer Mikrowelt“ Entdeckungen unter dem Mikroskop. Und kleine Entwickler lernen in der Robotik Bauen und Programmieren.
Wer sich für Digitales interessiert, findet am „Digitalen Dienstag“ verschiedene Themen. Darunter zum Beispiel die Kurse „Sicher im Internet unterwegs“, „Einfach besser fotografieren“ oder „Musik am Handy oder PC selbst machen“.
Einstieg in den Kurs Hauswirtschafterin
Auch eine komplette Ausbildung ist möglich. Wer sich ranhält, kann noch den Quereinstieg in die Ausbildung zur Hauswirtschafterin schaffen. Hier wird im Sommer 2025 der Abschluss gemacht. Voraussetzungen sind Spaß an der Arbeit mit Menschen und an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Außerdem muss die Teilnehmerin viereinhalb Jahre praktische Erfahrung in einem fremden Haushalt oder dem eigenen nachweisen - dort allerdings mit Kindern. „Der Arbeitsmarkt ist für diesen Abschluss sehr offen“, sagt Katja Buse. Die Ausbildung muss die Teilnehmerin selbst zahlen, eine moderate Ratenzahlung wird angeboten.
Kostenfrei sind Beratungen, die über Bildungsangebote zur beruflichen Umorientierung informieren. Ebenfalls ohne Zuzahlung wird die Anerkennungsberatung für Menschen mit ausländischen Schulabschlüssen angeboten. Katja Buse, Leiterin der VHS Stade, betont: „Wir sind stolz darauf, ein Ort zu sein, an dem Menschen unterschiedlicher Generationen und kultureller Hintergründe zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.“ Damit sei die VHS Stade ein Mehrgenerationenhaus im klassischen Sinne. „Denn mit unserem Kursangebot heißen wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gleichermaßen willkommen.“
Die VHS Stade steht auf dem Weihnachtsmarkt
Die Kurse des neuen Programms starten im Februar. Einige Kurse werden schon vorher zum Anmelden freigeschaltet. Die Hefte liegen ab dem 15. Dezember an den Auslagestellen bereit. Das Heft wird auch als Blätterkatalog auf der Homepage der VHS Stade angeboten.
Am Mittwoch, 13. Dezember, wird das neue Programm erstmals in der Stader Innenstadt auf dem Weihnachtsmarkt vorgestellt. Zwischen 10 und 14 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich am VHS-Stand in der Sattelmacherstraße über das neue Semesterprogramm zu informieren. Dort steht das Team der VHS Stade bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Welt der lebenslangen Bildung zu geben.