Alle Artikel zum Thema: DDR

DDR

Norddeutschland

Gedenken an 73. Jahrestag der Grenzschließung

1952 schloss die DDR die Grenze zur Bundesrepublik. Menschen verloren ihre Heimat, erfuhren Unrecht. Viele, die die Grenze dennoch zu überwinden versuchten, wurden getötet.

Brennpunkte

Als das Volk über die Stasi triumphierte

Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.

Brennpunkte

Urteil erwartet im Prozess gegen Ex-Stasi-Offizier

Am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin wird ein Mann im Auftrag der Stasi erschossen. Erst 50 Jahre später kommt der Fall vor Gericht. Nun wollen die Richter ihr Urteil sprechen.

Brennpunkte

Was Sexshops über den Wandel im Osten erzählen

Einst versprachen sie das große Geld, heute sind sie die letzten ihrer Art: Sexshops in Ostdeutschland. Die Geschichten der Betreiber klingen teils wie im Film. Und erzählen viel über den Wandel.

Brennpunkte

Immer mehr DDR-Wohnblöcke unter Denkmalschutz

Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.

Wirtschaft

Happy Birthday, Trabi

Der eigene Trabi wurde von vielen Menschen in der DDR mit Hingabe gepflegt, nach der Wiedervereinigung aber ausgemustert. Inzwischen lebt die alte Liebe wieder auf. Für manchen ist das ein Geschäft.

Norddeutschland

Neues Biermann-Album mit Cover-Versionen seiner Lieder

Der Liedermacher und DDR-Dissident Wolf Biermann (87) hat zahlreiche Künstlerinnen und Künstler zu einem Album mit Cover-Versionen seiner Lieder eingeladen. „Wolf Biermann Re:imagined - Lieder für jetzt!“ soll am 15. November zum 88. Geburtstag Biermanns erscheinen.

Brennpunkte

DDR-Ostseefluchten: Forscher zeichnen 147 Biografien nach

Sie schwammen, nutzten Schlauch- oder Faltboote oder Eigenkonstruktionen - doch erreichten ihr Ziel nicht. Den Fluchtversuch aus der DDR über die Ostsee haben viele Menschen mit ihrem Leben bezahlt. Ein Forscherteam der Universität Greifswald hat nun die Schicksale von (...).

Norddeutschland

Schwesig und Günther erinnern an Mauerfall

Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erinnern daran gemeinsam an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die fast gleichaltrigen MPs Schwesig und Günther erzählen, wie sie das historische Datum erlebten.

Norddeutschland

Ostsee holt sich ehemaligen DDR-Bunker

Der Uferweg an der Steilküste bei Ahrenshoop in Mecklenburg-Vorpommern ist beliebt. Weil die Ostsee sich immer mehr Land holt, muss er immer wieder verlegt werden. Jetzt rutschte ein Bunker ab.