Zähl Pixel
Musik

Udo Lindenberg: Konnte Fans in der DDR nicht hängen lassen

Der Sänger und Musiker Udo Lindenberg steht während der Gold-Auszeichnung für das Album „Udopium“ im Brahms-Foyer in der Laeiszhalle.

Der Sänger und Musiker Udo Lindenberg steht während der Gold-Auszeichnung für das Album „Udopium“ im Brahms-Foyer in der Laeiszhalle. Foto: Marcus Brandt/Marcus Brandt/dpa

40 Jahre nach seinem legendären ersten DDR-Auftritt im Ost-Berliner Palast der Republik hat der Sänger Udo Lindenberg („Sonderzug nach Pankow“, „Komet“) die Bedeutung seiner ostdeutschen Fans für ihn unterstrichen.

Von dpa Sonntag, 22.10.2023, 08:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. „Derselbe Kulturkreis, dieselbe Sprache - und jede Menge Fans mit m guten Geschmack. Die konnt ich doch nich hängen lassen“, sagte der Musiker der Nachrichtenagentur dpa in Berlin. „Für die wollte ich natürlich Konzerte machen - die wollte ich doch kennenlernen.“

Der heute 77-Jährige konnte am 25. Oktober 1983 mit seinem Panikorchester nach intensiven Verhandlungen beim sogenannten Friedensfestival der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit einigen Songs auftreten.

„Musst ich natürlich über die offiziellen Stellen versuchen, da reinzukommen“, sagte Lindenberg. „Ne ganze Tournee durch die Stadien sollte es werden, dann hatte ich den Vertrag auch schon inner Tasche.“ Die ursprünglich vereinbarte Tour durch Ostdeutschland wurde von den DDR-Oberen allerdings anschließend wieder abgesagt.

Mit dem Konzert verbindet Lindenberg gemischte Gefühle. „Hatte mich schon tierisch gefreut, endlich all meine Panikfreunde via Konzert und Aftershow-Paadys kennenzulernen“, so der Sänger. „Das Blauhemden-Ding war natürlich enttäuschend im Palazzo Prozzo.“ Der im Volksmund so benannte Palast der Republik war mit mehr als 4000 ausgesuchten FDJ-Kadern besetzt, die für ihre blauen Hemden bekannt waren.

„Deswegen bin ich da ja auch rausgerannt nach draußen, zu meinen echten Fans“, sagte Lindenberg. Vor dem Palast kam es zu tumultartigen Szenen, in deren Verlauf 44 Menschen von den brutal vorgehenden Volkspolizisten festgenommen wurden.

Weitere Artikel

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.