Demenz: Hilfe für Angehörige

Ina Müller vom Senioren- und Pflegestützpunkt mit neuem „Pflegeleicht“-Programm. Foto: Landkreis Stade
Das Programm der Reihe „Pflegeleicht - Veranstaltungen zu den Themen Demenz, Alter und Pflege“ des Landkreises Stade ist da. Das kostenlose Kursangebot richtet sich an pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und andere Interessierte.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Der Flyer mit den 28 Veranstaltungen von September 2023 bis Februar 2024 ist ab sofort unter anderem im Kreishaus in Stade sowie bei den Volkshochschulen in Stade und Buxtehude erhältlich. Außerdem ist er auf der Internetseite des Landkreises Stade als Download abrufbar. Es geht um Themen wie Aufstehen und Umsetzen oder Körperpflege bei der Pflege zu Hause, um die Bedeutung von Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung sowie um die Leistungen der Pflegeversicherung.
Tipps im sicheren Umgang mit dem Rollator, zum Beantragen von Hilfsmitteln, zum Leben mit Demenz und zur Beschäftigung von Senioren mit und ohne Pflegebedarf werden vermittelt. Thematisiert wird zudem die Sterbebegleitung im persönlichen Umfeld.
Pflegekurse und Vorträge in vier Kommunen
Kurse für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und andere Interessierte bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Stade in Kooperation mit den Volkshochschulen in Stade und Buxtehude unter dem Motto „Pflegeleicht“ an. Das Programm richtet sich ebenso an pflegende Angehörige wie an Menschen, die sich auf die Übernahme einer Pflege vorbereiten, und ehrenamtlich Tätige, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Wohnanpassung, Mobilität und Hilfsmittel erweitern wollen. Die Pflegekurse und Vorträge beinhalten hilfreiche Informationen, praktische Übungen und Tipps sowie einen Austausch mit Gleichgesinnten. Erklärt wird auch der Einsatz digitaler Hilfsmittel. Neben den etablierten Veranstaltungsorten in Stade, Buxtehude und Himmelpforten finden erstmals auch Kurse in Harsefeld statt.
Die Zahl der Älteren und Pflegebedürftigen in Deutschland steigt stetig: Waren es 2019 4,1 Millionen Menschen, werden es 2030 voraussichtlich sechs Millionen sein. Der wachsende Bedarf ist für die Mitarbeiterinnen in der Beratungsstelle des Landkreises Stade, dem Senioren- und Pflegestützpunkt, täglich spürbar. Plötzlich ist neben dem eigenen Leben auch das Leben einer weiteren Person zu organisieren und es stellen sich ungeahnte Fragen.
Nicht selten sind pflegende Angehörige, neben körperlichen Anforderungen, auch psychisch belastenden Situationen ausgesetzt. Eine der wichtigsten Aufgaben des Senioren- und Pflegestützpunktes ist es, Betroffene und ihre Angehörigen umfassend und neutral zu beraten.
Durch Vorträge und Kurse zu den Themen Alter, Pflege und Demenz sollen Versorgungslücken von pflegenden Angehörigen geschlossen werden und durch Informationen Anstöße zur Vorsorge gegeben werden. Das Ziel ist es, alle an der Pflege Beteiligten zu entlasten und die Situation von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern. Eine Kursanmeldung ist online möglich. Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei. (st)

Bettina Pralow vom Senioren- und Pflegestützpunkt mit neuem „Pflegeleicht“-Programm. Foto: Landkreis Stade