Wer darf was, wenn das Gedächtnis nachlässt? Darüber sollten Angehörige Bescheid wissen, wenn ein Mensch an Demenz erkrankt. Rechtzeitiges Handeln kann viel Ärger ersparen. Das raten Experten.
Seit vier Tagen wird Klaus Renken vermisst. Trotz intensiver Suche fehlt von dem 74-Jährigen aus Lauenbrück bisher jede Spur. Da er an Demenz erkrankt ist, wird vermutet, dass er orientierungslos umherirrt.
„Das ist ein Wahnsinnsstress für uns beide.“ Hans-Hinrich Fahrenkrug kümmert sich zu Hause in Bremerhaven um seine Ehefrau, die an Alzheimer-Demenz erkrankt ist.
Entsetzen in Wilstedt im Kreis Rotenburg: Gleich zehn Kolumbianer arbeiten in dem Heim für Demenzkranke. Ihnen droht die Abschiebung. Der Widerstand erreicht höchste Ebenen.
Erstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Wo einst Knechte die Tiere ausspannten, steht heute eine Wohneinrichtung für Demenzkranke. Die Betreiberinnen erhielten dafür 2012 den Gründerstar. Einblicke in ein besonderes Konzept.
Zeigt der Hund nicht mehr an, wenn er mal muss? Findet die Katze das Katzenklo nicht mehr? Dann können Anzeichen für Demenz sein. Was das demente Tier jetzt braucht.
Drei Schwestern erzählen von der Krankheit ihrer Mutter. Sie wollen damit anderen Betroffenen Mut machen und dazu aufrufen, Hilfe anzunehmen. Die gibt es nämlich vor Ort.
Der DRK-Ortsverein Drochtersen und die Landfrauen Südkehdingen veranstalten einen Erzählcafé zum Thema Demenz am Montag, 26. August, 15 bis 17 Uhr, im Kehdinger Bürgerhaus. Annegret Bösch und Karin Behrmann laden Interessierte zu dem informativen Nachmittag ein. Der Psychologische (...).
Cholesterin und Augen im Fokus: Fast die Hälfte der weltweiten Demenzfälle könnte verhindert werden, heißt es im jüngsten Lancet-Bericht. Experten sehen diese Zahl kritisch. Wie hoch das Demenz-Risiko im Kreis Stade ist.
Der DRK-Ortsverein Drochtersen startet ein neues Demenz-Projekt namens FRIDA. Geplant sind Betreuungsangebote, durch die pflegende Angehörige entlastet werden. Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter.
Gehen, einfach gehen. Im neuen Lebensgarten im Haus Bergfried dürfen Demenzkranke das. Tag und Nacht. So lange sie müssen. Bis die Unruhe nachlässt, das Ziel verblasst.
Die Angehörigenschule aus Hamburg veranstaltet einen kostenlosen Orientierungskurs Demenz für pflegende Angehörige, ehrenamtlich Helfende und Interessierte in der Hochschule 21 in Buxtehude, Harburger Straße 6. Der Kurs „Was ist eigentlich Demenz?“ am Montag, 22. Juli, (...).
Wenn Emma Schmidt über ihren Vater spricht, lächelt sie. Obwohl die letzten Wochen so schwer waren. Zweieinhalb Jahre kümmerte sich die Familie zu Hause um den 89-Jährigen mit Demenz. Ein Erlebnis hat Emma Schmidt aber aus der Fassung gebracht.
„Was ist eigentlich Demenz?“ ist Thema eines Kurses am Donnerstag, 18. Januar, 17 bis 20 Uhr, in der Hochschule 21 in Buxtehude, Raum 317, Harburger Straße 6. Veranstaltet wird der Orientierungskurs Demenz von der Hamburger Angehörigenschule für pflegende Angehörige und (...).
Vor einem Herzinfarkt fürchten sich 38 Prozent der befragten Deutschen. Auch ein Schlaganfall bereiten vielen Menschen Sorge. Doch zwei andere Erkrankungen lösen besonders häufig Angst aus.
Von dem einst liebevollen Menschen ist nichts mehr geblieben. Stattdessen Aggressionen und eine Gefahr für sich und andere. Ein hilfloser Sohn über die ganze Tragik einer Demenz-Erkrankung seiner Mutter.
Seitdem Moderator Tobias Schlegl eine Ausbildung zum Notfallsanitäter gemacht hat, hat sich sein Leben grundlegend verändert. Die Geschichte seines zweiten Buches „Strom“ spielt dann auch nicht ohne Grund auf einer Geriatriestation mit Schwerpunkt Demenz.
Die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von demenzkranken Menschen, sagt ein Fachmann - und fordert mehr Information der Versicherten.
Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier.
Für Menschen mit Demenz ist es gut, wenn sie in ihrem gewohnten Umfeld weiterleben können. Denn die eigene Wohnung ist ein Ort, an dem man sich sicher und geborgen fühlen soll. Dafür sind oft Anpassungen in der Wohnung nötig.
Alzheimer gilt bislang als unheilbar. Forscher setzen auf die Entwicklungen neuer Antikörper-Medikamente. Was diese Forschung bringt und wem sie hilft, analysiert Dr. Dr. Kai Boelmans, Chefarzt für Neurologie am Klinikum Reinkenheide.
Das Programm der Reihe „Pflegeleicht - Veranstaltungen zu den Themen Demenz, Alter und Pflege“ des Landkreises Stade ist da. Das kostenlose Kursangebot richtet sich an pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und andere Interessierte.
Viele denken bei Demenz an Vergesslichkeit. Doch hinter dem Begriff steckt viel mehr als Gedächtnisverlust. Rund 1,8 Millionen Menschen leben laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft mit Demenz. Im Landkreis Cuxhaven sind die Zahlen höher als anderswo.
Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Die Entscheidung über die Zulassung verzögert sich aber.