Diese Kurse hat die VHS Buxtehude in ihrem neuen Programm

Wie flicht man schöne Zöpfe für verschiedene Anlässe? Das können Väter an der Volkshochschule Buxtehude lernen (Symbolbild). Foto: Pixabay/Jacqueline Macou
Väter, die nicht wissen, wie sie ihren Töchtern Zöpfe flechten, haben jetzt in der Volkshochschule Buxtehude die Gelegenheit, es zu lernen. Was das VHS-Programm darüber hinaus noch zu bieten hat.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Eines der beliebtesten Angebote hat sich bereits herauskristallisiert, bevor es das neue Programm überhaupt gab. Einige Kurse hatte die Volkshochschule vorab in einem „Adventskalender“ bei Facebook vorgestellt. Der Renner: der neue Kursus „Zöpfe flechten für Väter“ (Kursnummer 23F85410).
Egal ob morgens vor der Schule oder zu besonderen Anlässen, Dozentin Kathri Ehlert, Friseurin mit eigenem Salon in Buxtehude, zeigt, wie das Zöpfeflechten geht. Als „Models“ dienen den Vätern - Mütter sind im Kursus selbstverständlich auch willkommen - die eigenen Kinder.
Volkshochschule ist vernetzt innerhalb Buxtehudes
Die Volkshochschule Buxtehude gestaltet ihr Programm nicht allein, sondern gemeinsam mit vielen Partnern. Diese „Vernetzung“ ist es, die im neuen Programm eine besondere Rolle spielt. Gemeinsam mit den Volkshochschulen Stade und Landkreis Harburg wurden bis vor kurzem im Projekt „Wanted“ neue Dozentinnen und Dozenten gewonnen. Die Seniorenbeauftragte und die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt arbeiten mit der Volkshochschule zusammen. In Kooperation mit der Volkshochschule in Köln gibt es Online-Kurse. Und die ehrenamtliche Initiative, die die Vielfaltsgärtnerei „BeVegWas“ betreibt, bringt neue Impulse in das Kursprogramm.
Das Netz spannt sich weiter zu den Auslagestellen des Programmhefts, die noch wichtiger sind, seit das Heft aus Nachhaltigkeitsgründen nicht mehr an alle Haushalte verteilt wird. Es spannt sich zum Weltladen, der bei größeren Veranstaltungen in der Volkshochschule Essen und Getränke anbietet. Und schließlich - und da ist man dann tatsächlich im Netz - vernetzt sich die Volkshochschule über einen Newsletter mit den Kursteilnehmern.
Kurse zu Rasen und Rosen für Hobby-Gärtner
Mit dem Wegfall der Corona-Einschränkungen an der Volkshochschule sind Online-Kurse im Programm weniger geworden. Gut laufen sie aber weiterhin im Bereich der kaufmännischen Weiterbildung. In Präsenz konnten die Kurse aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oft nicht stattfinden. Das ist frustrierend für die Menschen, die sich weiterbilden möchten. Online und in Kooperation mit anderen Volkshochschulen gibt es eine Durchführungsgarantie.
In allen Programmbereichen gibt es im kommenden Semester neue Kurse. Oft mit Dozenten, die durch das „Wanted“-Projekt neu gewonnen wurden. Mehrere Angebote gibt es etwa für Hobby-Gärtner, ob Rasenworkshop (23F19060) oder Rosenseminar (23F19050). Wer gerne kreativ wird, kann sich bei der gleichnamigen Schreibwerkstatt auf eine „Reise ins Blaue“ begeben (23H81330) oder sich im „Acrylic Pouring“, bei dem die Farbe nicht gepinselt, sondern gegossen wird, ausprobieren (23F82460). Für Musiker neu im Programm ist ein Beatles-Gitarren-Workshop (23F89490).
Viele Backkurse für Eltern und Kinder
Auch im Bereich Kosmetik gibt es ein neues Angebot: „Jetzt erst recht. Schön sein, auch während der Krebstherapie“ (23F85400). Yoga-Kurse sind und bleiben sehr beliebt an der Volkshochschule. Neu in diesem Bereich sind einige Online-Kurse, etwa eine Kombination aus Yoga und Pilates (23F94400 und 23F94410) sowie Faszien-Yoga (23F94430 und 23F94440). Wer es etwas schwungvoller mag, kann sich zum „Dance Workout“ anmelden (23F96600). Für Eltern und Kinder gibt es einen neuen Hula-Hoop-Workshop (23F96590).
Bei den Koch- und Backkursen gibt es einen neuen Kursus zur norwegischen Fischspezialität Hering (23F92360), den Kursus „Bunte Küchenwelt“, bei dem kulinarische Einflüsse verschiedener Länder kombiniert werden (23F92640) und Kurse für Eltern und Kinder: „Frühlingstorten“ (23F92830), „Süßes zum Muttertag“ (23F92840), süße und herzhafte Snacks für das „Faschingsbuffet“ (23F92810).
Programm „Lernräume“ läuft nicht weiter
Durch das Programm „Lernräume“ des Landes Niedersachsen konnte die Volkshochschule in den vergangenen Jahren kostenlose Kurse für Kinder und Jugendliche in den Ferien anbieten. Das Programm sei nun leider ausgelaufen, sagt Tobias Rothenberg, kommissarischer Leiter der Volkshochschule. „Durch die ‚Lernräume‘ haben wir Kinder als Zielgruppe noch besser erreicht.“
Für Kinder und Jugendliche gibt es dennoch einige neue Kurse, zum Beispiel zum Bau eines Escape Rooms (23F09260 und 23F09270), den Ferienkurs „Film ab!“ (23F09250), ein „Lego Rennwagen Battle“ (23F09310) und „Yoga für Teenager“ (23F09940).