Zähl Pixel
Verkehr

Dieselfahrverbot zur Luftreinhaltung auf Max-Brauer-Allee soll fallen

Autos fahren auf der Stresemannstraße, auf der für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Schadstoffklasse V ein Fahrverbot herrscht. Foto: Markus Scholz/dpa

Autos fahren auf der Stresemannstraße, auf der für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Schadstoffklasse V ein Fahrverbot herrscht. Foto: Markus Scholz/dpa

Das Dieselfahrverbot zur Luftreinhaltung auf der Hamburger Max-Brauer-Allee soll noch in diesem Jahr fallen. Die Einführung der Fahrverbote war umstritten - Teile der Opposition kritisierten sie als Symbolpolitik.

Donnerstag, 04.05.2023, 15:58 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das teilte die Umweltbehörde am Donnerstag mit, zuvor hatte das "Hamburger Abendblatt" darüber berichtet. Ein konkreter Termin stehe noch nicht fest. Die Maßnahme an der Stresemannstraße aber bleibe bestehen. Als erste Stadt in Deutschland hatte Hamburg 2018 Dieselfahrverbote erlassen.

"Ich habe immer versprochen, dass wir die Durchfahrtsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge in der Max-Brauer-Allee aufheben werden, wenn die Messwerte es hergeben", sagte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Das sei nun der Fall, die Belastung mit Stickstoffdioxid sei dauerhaft unter den Grenzwert gesenkt worden.

Schadstoffbelastung gesenkt

Um die Maßnahmen aufzuheben, muss laut Behörde nachgewiesen werden, dass der Grenzwert auch ohne die jeweilige Vorschrift eingehalten wird. "Gutachterliche Immissionsprognosen zeigen für die Max-Brauer-Allee, dass nun auch mit Rückkehr von Dieselfahrzeugen bis einschließlich Euro 5 von einer sicheren und dauerhaften Grenzwerteinhaltung ausgegangen werden kann", teilte die Behörde weiter mit.

Seit 31. Mai 2018 gelten an der Stresemannstraße für Lastwagen und an der Max-Brauer-Allee für Lastwagen und Autos Durchfahrtsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge. "Die Beschränkung in der Stresemannstraße kann derzeit noch nicht beendet werden, da keine sichere und dauerhafte Grenzwerteinhaltung ohne die LKW-Dieseldurchfahrtsbeschränkung prognostiziert wurde", hieß es. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.