Nationalsozialistische Parolen, rassistische Beleidigungen: Nach zwei Vorfällen greift Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig durch - und wirft Fans raus.
Ermittler durchsuchen die Handys von Polizisten in Niedersachsen. Im Mittelpunkt steht eine Chatgruppe aus Studienzeiten und der Verdacht auf verfassungsfeindliche Inhalte.
Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern. Ein anderer Kulturpolitiker hat erlebt, wie schwierig das sein kann.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung ist verboten. Auch ihre Angehörigen können in bestimmten Fällen „mitdiskriminiert“ werden. Sie müssen am Arbeitsplatz geschützt werden, sagt der EuGH.
Trotz der Beschlagnahmung von Smartphones und Laptops bei mehreren Polizisten sind einige der Betroffenen nach wie vor für die Polizei aktiv. Hintergrund ist ein Chat mit rassistischen Inhalten.
In der Arena von Tampere wird Basketball-Star Dennis Schröder rassistisch angefeindet. Sein Kumpel Daniel Theis ist von der Reaktion des Kapitäns beeindruckt.
Nach dem EM-Spiel gegen Litauen berichtet Basketball-Star Dennis Schröder von rassistischen Anfeindungen der gegnerischen Fans. Der Weltverband verkündet nun eine Konsequenz.
Unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit schleichen sich Rassismus und Diskriminierung in unsere Alltagssprache. Widerworte bringen nichts? Von wegen! Das TAGEBLATT hat sich im Kreis Stade umgehört.
Offenbar seit Wochen finden auf einer A1-Brücke bei Sittensen rechte Demos statt - ohne Genehmigung. Ein Aktionsbündnis erhebt schwere Vorwürfe gegen den Landkreis Rotenburg und die Polizei.
Christopher Antwi-Adjei vom FC Schalke 04 zeigt nach einer rassistischen Beleidigung Haltung. Eine Anzeige sieht er als wichtiges Zeichen und erzählt, wie er mit dem Vorfall umgegangen ist.
Die rassistischen Beleidigungen gegen Spieler von Schalke und Kaiserslautern sorgen für Bestürzung. Der DFB muss die Fälle von Leipzig und Potsdam aufarbeiten. Das fordert auch der FIFA-Boss.
Die Trump-Regierung lässt eine Statue wieder errichten, die während der Black-Lives-Matter-Proteste vom Sockel gestürzt wurde. Droht ein neuer Streit um Rassismus und Erinnerungskultur in den USA?
Eine englische Fußballerin macht rassistische Beschimpfungen bei der EM öffentlich. Nun schaltet sich auch FIFA-Boss Infantino ein. Und die Auswahl von der Insel kündigt eine Änderung an.
Rechtsextreme Gruppen rufen in einer kleinen spanischen Stadt zur „Jagd auf Migranten“ auf. Der wütende Mob zieht nächtelang durch die Straßen. Die Polizei kann Schlimmeres verhindern.
Weil sie Muslima und Kopftuchträgerin ist, wurde eine junge Frau mehrfach angegangen. Die Geschichte eines eindrücklichen Falls von Rassismus im Alltag.
Im U19-Spiel verlässt Kiel nach rassistischen Beleidigungen gegen Rostock den Platz. Zunächst wird die Partie für beide Clubs als Niederlage gewertet. Das DFB-Bundesgericht sieht das anders.
Übergriffe auf Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden, haben nach Aussage von Mitarbeitern von Beratungsstellen ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Zielscheibe sind oft Frauen.
Der tödliche Polizeieinsatz in Oldenburg bewegt viele, auch weit über die Stadtgrenze hinaus. Zahlreiche Menschen begleiteten Lorenz nun auf seinem letzten Weg.
In Oldenburg stirbt ein junger schwarzer Mann durch Kugeln aus einer Polizeiwaffe. Aus Sicht der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland ist das Folge rassistischer Denkweisen bei der Polizei.
Die Welt befindet sich der Organisation Amnesty International zufolge in einer „globalen Menschenrechtskrise“. Die Lage war ohnehin nicht gut - und jetzt kommt auch noch Donald Trump dazu.
Mehr Opfer rechter Angriffe hat der Verein „Zebra“ 2024 in Schleswig-Holstein erfasst. Dabei sind nicht nur Erwachsene betroffen. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist hoch.
Fünf Männer stehen vor Gericht, weil sie Tonträger bekannter Bands mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft haben sollen. Die Verteidiger des angeblichen Rädelsführers plädieren auf Bewährung.
Fünf Männer sind angeklagt, weil sie Tonträger bekannter Bands mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft haben sollen. Nach acht Monaten neigt sich der Prozess dem Ende entgegen.
Die Regierung von Donald Trump sorgt im Ausland immer wieder aufs Neue für Empörung. Nun auch zunehmend mit einem Vorstoß gegen Programme für Diversität in europäischen Unternehmen.
Rassismus und Ausgrenzung? Beides allgegenwärtig. Darüber sprach der Wirtschaftsverein Buxtehude mit Referenten - und die hatten eindrückliche Beispiele.
Wohnungsnot: Wohin mit den Flüchtlingen, die anerkannt werden und damit das Wohnrecht in Gemeinschaftsunterkünften verlieren? Das trifft im Landkreis Stade auf 800 Menschen zu.
Um 18.44 Uhr ist es soweit: Mit Wasser und Datteln brechen Muslime in Buxtehude und Stade ihr Fasten, und mit ihnen Gäste anderen Glaubens. Dahinter steckt mehr als Tradition.
Viele Universitäten hatten Diversitätsprogramme, um historisch bedingte Benachteiligungen etwa von Schwarzen oder Frauen entgegenzusteuern. Doch das war vor der Amtszeit von Trump.
Fünf Männer sind angeklagt, weil sie Tonträger bekannter Bands mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft haben sollen. Einige Verteidiger fordern Freisprüche.
Dass Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Hautfarbe benachteiligt werden, kommt relativ häufig vor. So berichten es die Betroffenen laut einer Studie. Auch der Wahlkampf hat Spuren hinterlassen.
Fünf Männer stehen vor Gericht, weil sie Musik bekannter Bands aus der rechten Szene verkauft haben sollen. Die Staatsanwaltschaft zeichnet ein düsteres Geschäftsmodell und fordert Haftstrafen.
Im U19-Spiel zwischen Hansa Rostock und Holstein Kiel soll ein KSV-Spieler beleidigt worden sein. Die Partie wurde abgebrochen, jetzt ist ein Urteil gefällt worden.
Politischer Druck auf Washingtons Bürgermeisterin Bowser: Ein Republikaner will, dass der „Black Lives Matter“-Platz in der US-Hauptstadt umbenannt wird und droht mit finanziellen Konsequenzen.
Im U19-Spiel zwischen Hansa Rostock und Holstein Kiel soll ein Kieler Spieler beleidigt worden sein. Daraufhin geht das Holstein-Team vom Feld und die Partie wird abgebrochen. Jetzt wird verhandelt.
Fünf Männer sollen Musik bekannter Bands aus der rechten Szene europaweit verkauft haben. Ihnen wird unter anderem Volksverhetzung vorgeworfen. Teilweise gestehen sie.
Die politische Stimmung ist aufgeheizt. Zwei Online-Aktionen wollen jetzt klare Kante gegen den Rechtsruck zeigen. Viele bekannte Altländer sind dabei.
Massendemos für die Demokratie sind aktuell wieder angesagt. Die Regierung finanziert sie mit, behaupten einige Medien. Sie beschuldigen dabei auch Buxtehudes Omas gegen Rechts. Ein Faktencheck.
Der Flüchtlingsrat wirft dem Landkreis Leer Rassismus vor, weil dieser sich weigern soll, westafrikanischen Geflüchteten Aufenthaltserlaubnisse zu erteilen. Der Landkreis wehrt sich dagegen.
Sechs Tage nach dem Abbruch des U19-Spiels gegen Hansa Rostock meldet sich Holstein Kiel noch einmal zu Wort und wiederholt die Rassismus-Vorwürfe. Entscheidend wird das Sportgerichtsverfahren.
Ein Kieler Spieler soll beleidigt worden sein. Daraufhin geht das Holstein-Team vom Feld und die U19-Partie wird abgebrochen. Hansa-Verantwortliche haben „nichts wahrgenommen“.
Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Befürchtung, dass der Rechtsextremismus in den USA wieder Aufwind erhalten könnte. Die Mitglieder einiger Gruppen hat er höchstpersönlich begnadigt.
Aus der Vergangenheit lernen, um sich für die rechtspopulistische Gegenwart zu wappen: Darum geht es bei der Initiative „Polizeischutz für die Demokratie“. Polizeihauptkommissar Cord Varrelmann erklärt, wie das funktioniert.
Ein brutaler Gewaltexzess in einer New Yorker Haftanstalt kostet einen Sträfling das Leben - und 13 Strafvollzugsbeamte den Job. Videoaufnahmen der verstörenden Szenen lösen Entsetzen aus.
Der Kakao mit Schuss steht unter Rassismusverdacht und soll als Name von den Getränkelisten auf den Weihnachtsmärkten verschwinden. Ist die Aufregung berechtigt?
Eine Umfrage unter Beschäftigten in der Verwaltung zeigt: Menschen mit Migrationsgeschichte werden strukturell benachteiligt und erleben Rassismus. Die Finanzbehörde möchte dagegen vorgehen.
Wie definiert man Antisemitismus? Und was sollte der Gesetzgeber dagegen tun? Monatelang haben Union, SPD, FDP und Grüne über einen gemeinsamen Antrag verhandelt. Ihr Ergebnis stößt teils auf Kritik.
Zwei verschiedene Vorfälle, bei denen Studenten beteiligt waren, haben Debatten um deren Exmatrikulation ausgelöst. Wurde in Hamburg mit zweierlei Maß gemessen?
Ein Buxtehuder wird von seinen Nachbarn wiederholt rassistisch beschimpft. Wenn er Hilfe braucht, gibt es in der Hansestadt dafür eine Stelle. Einblicke in die Arbeit von Stefanie Schimanski.
Wie verhält sich die Polizei? Wie verbreitet sind Vorurteile, etwa gegenüber Asylbewerbern? Der Abschlussbericht zu einer großen Studie, die 2021 in Angriff genommen wurde, liegt jetzt vor.
Nach den Zwillingen in Drangstedt gibt es weitere Betroffene, deren Zugang zum Bankkonto eingeschränkt wurde. Jetzt erklärt die Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck ihre Geschäftspolitik gegenüber beeinträchtigten Menschen.
Eine Professorin der Polizeiakademie Niedersachsen und ihr Team begleiteten Beamten bei Einsätzen in Niedersachsen. Dabei wurden im Alltag Muster identifiziert, die zu Diskriminierungen führten.
Zu Beginn des Sommers gab es viele Meldungen über rassistische Gesänge bei öffentlichen Festen und Partys. In einem Fall kommt es nun nicht zur Anklage. Die Staatsanwaltschaft begründet das.
2023 hat das Portal Jugendschutz.net wieder mehr Verstöße gegen den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet registriert. Die geltenden Regeln für Online-Dienste seien unzureichend, heißt es.
Fünf Männer sollen Musik bekannter Bands aus der rechten Szene in großem Stil verkauft haben. Ihnen wird unter anderem Volksverhetzung vorgeworfen. Geständnisse gibt es zunächst nicht.
Nach dem Olympia-Sieg in Paris widmet eine Street-Art-Künstlerin Paola Egonu eine Wandmalerei in Rom. Nur wenige Stunden später wird sie rassistisch beschmiert. Die Empörung ist groß.
Mit einem Post über die Hautfarbe von Fußballspielern erntete die Grünen-Politikerin während der Europameisterschaft Empörung. Aber mit etwas Abstand sieht sie auch Positives.
Seit mehr als einer Woche attackieren Rechtsextreme in britischen Städten die Polizei und Geschäfte. Befürchtet werden neue Ausschreitungen an Dutzenden Orten. Der Premier sendet eine klare Botschaft.
Fünf Männer stehen in Lüneburg unter anderem wegen Volksverhetzung vor Gericht. Sie sollen Musik bekannter Bands aus dem rechten Spektrum auf den Markt gebracht haben. Die Texte rufen zu Gewalt auf.
Vor 80 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten die letzten Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz. Zeit zum Gedenken - und zum heutigen Handeln, findet der Antiziganismusbeauftragte.
Leistungssport und soziale Medien sind auch bei Olympia in Paris untrennbar miteinander verbunden. Gegen Hasskommentare soll Künstliche Intelligenz helfen - und erst recht Haltung und Mut.
Nach dem Singen eines rechtsradikalen Texts zu einem Partyhit in Niedersachsen wurden Strafverfahren eingeleitet. Zwei Jugendliche stehen nun womöglich bald vor Gericht.
Nach dem Singen eines rechtsradikalen Texts zu einem Partyhit auf einem Schützenfest wurden Strafverfahren eingeleitet. Zwei Jugendliche sehen sich nun womöglich bald einem Richter gegenüber.
Ein Video mit rassistischen Schmähgesängen argentinischer Nationalspieler über das französische Nationalteam sorgt für Empörung. Jetzt gibt es erste Konsequenzen.
Der aus dem Bundestag scheidende SPD-Politiker stellt fest, dass sich der Umgang im Parlament seit dem Einzug der AfD verschlimmert habe - mit Folgen auch außerhalb der Volksvertretung.
Jugendliche sollen von Schülern während einer Klassenfahrt rassistisch beleidigt worden sein. Kurz nacheinander kommt es laut Polizei zu mehreren Vorfällen.
Owen Ansah knackt als erster deutscher Sprinter die 10-Sekunden-Marke. Der Leichtathlet wird für den „historischen Moment“ gefeiert. Es gibt aber auch rassistische Kommentare. Der Verband reagiert.
Bei der Fußball-EM kommt es immer wieder zu nationalistischen Vorfällen unter den Fans. Ein Experte erklärt, warum Extremisten gerade in diesem Sommer die EM-Bühne nutzen wollen.
Vor einem Monat hatten Party-Gäste im Club Pony auf Sylt rassistische Parolen gegrölt. Ein Video-Schnipsel davon ging viral und rückte nicht nur Kampen und seine Gäste bundesweit in den Fokus.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel im Oktober haben Feindseligkeiten gegen Juden in der Bundesrepublik eine neue Dimension erreicht. Das Netzwerk Rias fordert eine Gegenwehr der Gesellschaft.
Knapp eine Woche nach dem mutmaßlich rassistischen Vorfall in Grevesmühlen wird in der Stadt gegen Gewalt und für Zusammenhalt demonstriert. In Schwerin bildet sich eine Menschenkette um den Dom.
Mit einem Beitrag bei X löst Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eine neuerliche Debatte über Rassismus rund um die Nationalmannschaft aus. Die Grünen-Politikerin entschuldigt sich.
Nach dem rassistischen Gegröle in einer Sylter Bar drohten einer beteiligten Studentin schwere Konsequenzen. Ihre Hamburger Hochschule prüft den Rausschmiss. Jetzt ist die Entscheidung gefallen.
Seit dem Terrorangriff der Hamas und dem darauffolgenden Krieg zwischen Israel und Gaza ist die Zahl antisemitischer Taten in Niedersachsen stark gestiegen. Neue Zahlen verdeutlichen das Ausmaß.
„Diese Mannschaft ist wirklich großartig. Stellt euch kurz vor, da wären nur weiße deutsche Spieler“, schreibt die Bundestags-Vizepräsidentin. Der Shitstorm folgt prompt. Anschließend rudert sie zurück.
Bis zu 150.000 Deutsche gehören zu den Minderheiten der Sinti und Roma. Im Alltag erleben sie Zurücksetzung, Feindseligkeit und Gewalt. Ihr Zentralrat verweist auf eine dramatische Entwicklung.
Fußballern des FC Oste/Oldendorf wurde vorgeworfen, bei einer Mannschaftsfahrt einen Reisenden im Zug rassistisch und diskriminierend beleidigt zu haben. Der Verein hat den Vorwurf aufgearbeitet. Das sind die Ergebnisse.
Eine Gruppe junger Leute soll zwei ghanaische Kinder angegriffen haben. Eine Achtjährige und ihr Vater werden verletzt. Der Fall ist nicht der einzige, der am Wochenende für Entsetzen sorgt.
Eine Gruppe junger Leute soll zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen angegriffen haben. Eine Achtjährige und ihr Vater werden verletzt. Der Fall sorgt für Entsetzen.
Bei einer Weihnachtsfeier der Jungen Union in Mönchengladbach soll das Lied „L’amour toujours“ für rassistische Parolen genutzt worden sein. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
Das Lied „L’amour toujours“ wird mit anderem Text immer wieder für rassistische Parolen genutzt. Auf manchen Festen soll der Hit daher nicht gespielt werden. Ikke Hüftgold ist da anderer Meinung.
Rassistische Chats, sexistische Sprüche und Mobbing: Mehr als vier Jahre nach dem Skandal bei der Bremer Feuerwehr legt ein Bericht problematische Strukturen offen - und zeigt erste Handlungsansätze.