Zähl Pixel
Kein Verwaltungsausschuss

Dollern: Im Rat ändert sich fast alles

Sie wurden in die Spitzenämter der Gemeinde Dollern gewählt: der neue Bürgermeister Jan-Hinnerk Burfeind (vorn) mit seinen Stellvertreterinnen Inna Reit und Bianka Lange sowie Gemeindedirektor Jan-Henning Pantel und dessen Stellvertreterin

Sie wurden in die Spitzenämter der Gemeinde Dollern gewählt: der neue Bürgermeister Jan-Hinnerk Burfeind (vorn) mit seinen Stellvertreterinnen Inna Reit und Bianka Lange sowie Gemeindedirektor Jan-Henning Pantel und dessen Stellvertreterin

Der Dollerner Gemeinderat hat sich erneuert und verjüngt. Bürgermeister ist Jan-Hinnerk Burfeind (CDU), seine Stellvertreter sind weiblich. Für mehr Transparenz wird auf den nichtöffentlichen Verwaltungsausschuss verzichtet.

Von Sabine Lohmann Montag, 22.11.2021, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Aus vier Fraktionen und einem Einzel-Mitglied besteht der neue Gemeinderat, der sich am Donnerstag in der Grundschule – mit 28 Bürgern im Zuschauerraum – konstituiert hat. Die SPD (drei Sitze) hat die Mehrheit an die CDU (fünf Sitze) abgegeben. Die Grünen und die DWG haben jeweils zwei Mandate, die FDP ein Mandat.

Drei Fraktionsvorsitzende sitzen zum ersten Mal im Rat: Christoph Wichern (CDU), der bei der Kommunalwahl mit 301 Stimmen das beste Wahlergebnis erzielte, sowie Inna Reit (DWG, 227 Stimmen) und Jacqueline Gerken (Grüne, 127 Stimmen), die ebenfalls mit einem Überraschungserfolg in den Rat gewählt wurden. Vorsitzender der SPD-Fraktion ist Wilfried Behrendt.

Dass Jan-Hinnerk Burfeind Bürgermeister und damit Nachfolger von Wilfried Ehlers (SPD) werden sollte, war unstrittig. Einstimmig (bei einer Enthaltung) wurde der einzige Kandidat in geheimer Wahl zum Bürgermeister gewählt; mit 244 Stimmen hatte er bei der Kommunalwahl das drittbeste Ergebnis.

Ebenfalls einstimmig, aber per Handzeichen, wurde die langjährige Ratsfrau Bianka Lange (SPD) zur 1. Stellvertreterin gewählt; sie hatte bei der Kommunalwahl mit 291 Stimmen das zweitbeste Wahlergebnis. Für das Amt des 2. Stellvertreters wurden zwei Kandidaten vorgeschlagen. In geheimer Wahl setzte sich Ratsneuling Inna Reit (DWG) gegen Holger Schlichting (CDU) mit zehn zu drei Stimmen durch.

Einstimmig erfolgte die Wahl des Gemeindedirektors. Jan-Henning Pantel, Fachbereichsleiter und Kämmerer der Samtgemeinde Horneburg, wurde in das Ehrenbeamtenverhältnis berufen und löst damit den langjährigen Gemeindedirektor Matthias Herwede ab; seine Stellvertreterin ist Melanie Jochim.

Mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung

Neu ist der Verzicht auf den nichtöffentlich tagenden Verwaltungsausschuss. Seinen Antrag begründete Paul Müller mit mehr Bürgernähe und Bürgerbeteiligung. Auch CDU und SPD sprachen sich dafür aus, keinen Verwaltungsausschuss zu bilden und die Zuständigkeiten auf den Rat zu übertragen. Nur die DWG-Fraktion stimmte dagegen.

Neu ist eine zweite Einwohnerfragestunde am Ende der öffentlichen Sitzung, um einen Austausch mit Bürgern auch nach den Beratungen zu ermöglichen. Einen Antrag hatte Paul Müller (FDP) gestellt.

Geehrt wurden die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Johannes Wichern (CDU), 40 Jahre im Rat, und Christine Fix (SPD), 15 Jahre lang Ratsfrau.

Alle Fraktionen waren sich einig, einen unbefristeten Versuch starten zu wollen. Einstimmig wurde daraufhin die Geschäftsordnung entsprechend beschlossen.

Auch beim Erlass der Hauptsatzung sowie bei der Benennung von Mitgliedern für den Niedersächsichen Städte- und Gemeindebund (Bianka Lange) und den Kindergartenbeirat Dollern (Sabrina Augustin, CDU, Jacqueline Gerken, Grüne, und Ingmar Magiera, SPD) war sich der Rat einig.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.