Die ersten Flutwellen haben die Pazifikküsten erreicht, sie waren bisher verhältnismäßig niedrig. Dem GFZ Potsdam zufolge bedeutet dies aber keine Entwarnung.
Zusammen mit dem Sinaloa-Kartell sollen „Fito“ und seine Bande Los Choneros tonnenweise Kokain in die USA geliefert haben. Nun wurde der Drogenboss ausgeliefert. Kommt er lebenslang hinter Gitter?
Der Bandenchef „Fito“ war aus einem Gefängnis ausgebrochen. Nach 17 Monaten fand ihn die Polizei in einem Bunker. Seine kleine Tochter soll das Versteck aus Versehen verraten haben.
Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost: Einzelne Fälle von Oropouche-Fieber gab es auch in Deutschland: bei Rückkehrern aus Lateinamerika. Dort ist das Virus viel weiter verbreitet als bekannt.
Tonnenweise schafft eine Bande Kokain von Südamerika in die EU. Internationale Fahnder stoppen den Milliardenschmuggel, es gibt Festnahmen in Deutschland. Beteiligt sind Ermittler aus dem Südwesten.
Der Rotary Club Stade hat den internationalen Jugendaustausch nach Corona wieder aufgenommen. Zwei Schülerinnen aus Südamerika erzählen von ihren Erfahrungen.
Rekordbrände und toxischer Rauch bedrohen das Pantanal, das größte Feuchtgebiet der Welt. Doch die Bewohner eines indigenen Territoriums innerhalb dieses Gebiets in Südamerika wehren sich.
Das südamerikanische Land Ecuador leidet unter der schwersten Dürre seit über 60 Jahren. Ein Funke genügt, um gefährliche Brände zu entfachen. Jetzt fressen sich die Flammen bis in die Hauptstadt vor.
Die internationale Kritik an der umstrittenen Präsidentenwahl ist massiv. Mehrere Länder Lateinamerikas wollen eine Resolution erreichen. Nun reagiert Venezuela.
Der kanadische Musiker hat einige Tage beim Volk der Sarayaku im ecuadorianischen Amazonasgebiet verbracht. Bei seinem Besuch informierte er sich auch über den Kampf zum Schutz des Regenwaldes.
Lionel Messi ist nicht in Bestform. Trotzdem soll der Ausnahmekönner Weltmeister Argentinien bei der Copa América gegen Kanada zum Finaleinzug verhelfen.
Der Titelverteidiger geht in Führung, Ecuador gleicht spät aus. Dann leistet sich just Messi einen üblen Fehlschuss - er kann aber dennoch jubeln. Nicht folgenlos blieb die Partie für Ecuadors Coach.
Probleme im Stromnetz lösten eine Kettenreaktion aus, dann bricht das ganze Energiesystem zusammen. Jahrelang wurde die Instandhaltung vernachlässigt. Auch bei der Erzeugung gibt es Schwierigkeiten.
Heftige Regenfälle verursachen Erdrutsche in Mittel- und Südamerika. 18 Menschen kommen ums Leben. Auch Mexiko und der US-Bundesstaat Texas bereiten sich auf starke Niederschläge vor.
Auf der zweiten Station seiner Südamerika-Reise hat Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher mit der Regierung in Ecuador über eine gemeinsame Strategie im Kampf gegen den Drogenschmuggel beraten. Zusammen mit seinen Amtskollegen aus Rotterdam und Antwerpen führte er in (...).
Inmitten heftiger Kämpfe zwischen kriminellen Banden und staatlichen Sicherheitskräften wird ein Staatsanwalt brutal ermordet. „Dieses Verbrechen wird nicht ungesühnt bleiben“, sagt die Chefanklägerin.
Ecuador ist ein wichtiges Transitland für Kokain, das in die USA und nach Europa geschmuggelt wird. Zuletzt ist die Gewalt durch kriminelle Banden eskaliert. Der Präsident wendet sich nun an die USA und Europa.
In mehreren Gefängnissen Ecuadors ist die Gewalt zuletzt eskaliert. Kriminelle Banden haben Aufseher in ihre Gewalt gebracht. Nun kommen die Geiseln frei.
Der einst so ruhige Andenstaat Ecuador hat inzwischen eine der höchsten Tötungsraten Lateinamerikas. Der Grund: Bandenkriminalität. Präsident Noboa macht Ernst und erklärt den Banden den Kampf.
Die Situation in Ecuador eskalliert: Meuternde Gefangene nehmen Justizvollzugsbeamte als Geiseln. Draußen gibt es etliche Festnahmen. „Wir befinden uns im Kriegszustand“, so Präsident Noboa.
Das einst friedliche Andenland versinkt immer tiefer im Sumpf der Gewalt. Dutzende Gangs kämpfen um ein Stück vom Kuchen im lukrativen Drogengeschäft. Doch jetzt haben sie den Bogen überspannt.
Ecuador versinkt immer tiefer im Sumpf des Verbrechens. Kriminelle Banden kämpfen mit Gewalt um ein Stück vom Kuchen im lukrativen Drogengeschäft. Jetzt demonstrieren sie ihre Macht live im Fernsehen.
Kriminelle Banden haben sich in den Gefängnissen Ecuadors zuletzt heftige Kämpfe geliefert. Einem Gangsterboss ist offenbar die Flucht gelungen. Der Präsident will dem Chaos ein Ende setzen.
Daniel Noboa ist 35 Jahre alt und damit offiziell das jüngste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der Geschichte Ecuadors. Kann er die Probleme des südamerikanischen Landes in den Griff bekommen?
Das Land leidet unter der Gewalt von Drogenbanden, kurz vor der ersten Wahlrunde wurde ein Kandidat erschossen. In der Stichwahl entscheiden sich die Ecuadorianer für einen 35-jährigen Unternehmerspross.