Zähl Pixel
Schiff der Woche

Ein Schiff der alten Pella-Sietas-Schule passiert den Landkreis

Das Feederschiff „Ragna“ wurde in Neuenfelde gebaut und gehört zum Portfolio der in Drochtersen ansässigen Jürgen Ohle Reederei. Foto: Löffler

Das Feederschiff „Ragna“ wurde in Neuenfelde gebaut und gehört zum Portfolio der in Drochtersen ansässigen Jürgen Ohle Reederei. Foto: Löffler

Das Feederschiff „Ragna“ wurde Anfang 1999 von der damaligen Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde fertiggestellt. Es war das letzte der Baureihe 151, von denen 23 Einheiten gebaut wurden. Die „Ragna“ gehört zum Portfolio der in Drochtersen ansässigen Jürgen Ohle Reederei.

Mittwoch, 17.11.2021, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Peter Löffler

Am Donnerstag, 18. November, wird die „Ragna“ gegen 16 Uhr einlaufend auf Höhe Stade/Altes Land zu sehen sein. Zum Zeitpunkt der Indienststellung segelte das Schiff zunächst unter dem Namen „Baumwall“; als „Ragna“ segelt es seit 2006 durch die Gewässer Nordeuropas.

Dieser Schiffstyp weist eine Länge von 101 Metern und eine Breite von 18 Metern auf. Die maximale Ladekapazität beträgt 508 TEU (20-Fuß- Standardcontainer). Zum damaligen Zeitpunkt wurden die Zubringerschiffe mit einem geringen Tiefgang konzipiert für eine schnelle Durchfahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) zu den Häfen im Ostseeraum. Von Hamburg ausgehend ergab dies eine Wegeverkürzung von bis zu 250 Seemeilen (etwa 460 Kilometer). Die „Ragna“ nutzt den NOK auch jetzt noch, da sie regelmäßig den Hafen in Frederica/Dänemark anläuft.

Pendelverkehr zwischen Bremerhaven–Hamburg–Aarhus

In dieser Woche lädt das Feederschiff Container am Burchardkai, am Eurogate Terminal, am CT Altenwerder und am CT Tollerort. Auf ihrer wöchentlichen Reise läuft sie abwechselnd auch Bremerhaven und Aarhus an.

Ein Dieselmotor mit 5200 PS sorgt für den Antrieb. Der Schiffsrumpf wurde in drei Laderäume aufgeteilt, die mit Führungsschienen für den Transport von Containern ausgerüstet sind. Diese Bauweise ermöglicht einen universellen Einsatz des Schiffes. Die Laderäume sind mit Faltlukendeckeln verschließbar. Auf diesen Deckeln kann zusätzliches Schwergut transportiert werden. Die „Ragna“ stellt eine Weiterentwicklung des Sietas-Typs 129 dar. Der Schiffsrumpf wurde eisenverstärkt um 2,2 Meter verbreitert und kann so 136 TEU mehr transportieren.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.