Eine Woche nach Lettland: Städtepartnerschaft mit den Lettgallen

Musik und Tanz bei der „Lettischen Kulturveranstaltung“ im Mai 2022 im Museumsdorf. Archivfoto: Lohmann
Eine Städtepartnerschaft der Samtgemeinde Horneburg mit Ludza in der Region Lettgallen in Lettland ist im Gespräch. Eine Delegation reist am 15. September für eine Woche nach Lettland, um entsprechende Gespräche zu führen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
14 Bürger aus Horneburg und Bliedersdorf werden sich am Freitag auf den Weg machen, um für eine Woche nach Lettland zu fliegen. Das teilte Rainer Kröger, Vorsitzender des Vereins Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf auf Nachfrage mit. Durch den Verein, der das Museumsdorf in Bliedersdorf betreibt, war der Kontakt zustande gekommen.
Im Juli 2011 war eine Gruppe aus Ludza, der ältesten Stadt Lettlands, zum ersten Mal nach Bliedersdorf gekommen. Rund 40 traditionsbewusste Kunsthandwerker, Künstler und Handwerker aus Lettgallen gestalteten damals gemeinsam mit dem Hauswesenverein einen „Markt der Völkerverständigung“ auf dem Museumsgelände in der Dohrenstraße. Initiatorin waren die Töpferin und Malerin Ilze Menneking aus Neukloster, als Lettin in Deutschland geboren, und ihr Mann Jochen Menneking. Die Familie ihres Vaters, ein lettischer Maler, stammt aus der östlichen Provinz in Lettland, und auch sie spricht Lettgallisch. Elf Jahre später wurde das erfolgreiche Event wiederholt.
Im Mai 2022 war auch Liga Kondrate wieder mit ihrem Mann Eriks und einer Gruppe aus Lettgallen zu Besuch im Museumsdorf, um bei einer „Lettischen Kulturveranstaltung“ für ihr Land zu werben und seine Produkte zu verkaufen. Hauptberuflich ist Liga Kondrate Leiterin der Tourist-Information in Ludza, einer alten lettgallischen Stadt, die inmitten einer Seenlandschaft liegt. Als „Land der blauen Seen“ wird das lettische Latgale bezeichnet. Ehrenamtlich leitet die Mutter und dreifache Großmutter das Handwerkszentrum Ludza, ein Zusammenschluss von Handwerkern, spezialisiert auf traditionelles Handwerk, darunter Weber, Korbflechter, Schmiede, Töpfer, Schneider und Holz- und Keramik-Kunsthandwerker.
Zwei Bürgermeister fliegen mit nach Lettland
Der Delegation, die vom 15. bis 22. September in Lettland ist, gehören neben Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel und seiner Frau Bettina, dem Bliedersdorfer Bürgermeister Tobias Terne und Gisela Böpple vom Kirchenvorstand auch Vorstandsmitglieder und aktive Mitglieder des Vereins an. Rainer und Karin Kröger, Schriftführer Jens Ott, Kassenwart Tom Neumann, Ingrid und Eckhard Jochim, Margret und Jürgen Kluit sowie Jutta und Frederik Aarnoutse wollen die Freunde in Ludza wiedersehen und anschließend noch drei Nächte in Riga verbringen.
Die Gruppe trifft sich mit Bürgermeister Edgars Mekšs und mit Mitgliedern des Bezirksrates aus den Bereichen Entwicklung, Bildung, Kultur und Wirtschaft und diskutieren über die Möglichkeit einer Partnerschaft. Besichtigt werden unter anderem eine Synagoge und das 2016 eröffnete Jüdische Museum zur Geschichte des Judentums der Stadt Ludza, das Kunsthandwerkcenter, ein Agra-Betrieb, eine Schnapsbrennerei, ein Holzunternehmen, eine Gemüsefarm, die Kunst- und Musikschule und der Grenzübergang zu Russland in Zilupe.