Zähl Pixel
Sightseeing

Elbphilharmonie-Plaza in Hamburg: Das gilt für Besucher

Besucher genießen den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza auf den Hafen. Foto: Marcus Brandt/dpa

Besucher genießen den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza auf den Hafen. Foto: Marcus Brandt/dpa

Die Plaza der Elbphilharmonie ist ein beliebter Aussichtspunkt für Hamburger und Touristen. Bisher war der Besuch kostenlos. Bleibt das auch so?

Mittwoch, 18.01.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Besuch der Plaza der Hamburger Elbphilharmonie bleibt weiterhin kostenlos. "Das ist eine große Geste an alle Besucher", sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Dienstag in Hamburg. Dafür soll die Betriebsgesellschaft der Elbphilharmonie für die laufende Doppelhaushaltsperiode finanzielle Unterstützung für das Gebäudemanagement erhalten. "Außerdem sind wir in Gesprächen darüber, wie wir dauerhaft einen kostenfreien Zugang zur Plaza sicherstellen können", sagte der Senator.

Über einen möglichen Eintritt für die Plaza wurde seit Monaten diskutiert, um einen kostendeckenden Betrieb sicherzustellen. Die Überlegung, nur den Hamburgern einen kostenfreien Zugang zu gewähren, hätte aus rechtlichen Gründen nicht umgesetzt werden können, sagte Brosda. Rund 80 Prozent der Plaza-Besucher kamen demnach von außerhalb. Der spontane Besuch der Plaza ist seit ihrer Eröffnung im November 2016 kostenlos. Lediglich für die Buchung eines Besuchstermins werden zwei Euro erhoben.

Vor allem die Linken in der Hamburger Bürgerschaft hatten darauf bestanden, dass der Zugang zur Plaza kostenlos bleibt. «Für uns ist klar: Der größte Balkon der Stadt wurde mit ganz viel öffentlichem Geld gebaut - der Zutritt muss daher dauerhaft frei bleiben», sagte der kulturpolitische Sprecher der Linken, Norbert Hackbusch.

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.