Es ist eins der größten Festivals Deutschlands: Das Deichbrand 2023 in Zahlen

Tausende Menschen tummeln sich beim Auftritt von Kraftklub beim Deichbrand 2022 vor der Bühne. Im Jahr 2023 werden wieder etwa 60.000 Besucher auf dem Gelände erwartet. Foto: Lukas Held/Deichbrand
128 Acts an vier Tagen auf sechs Bühnen: Deichkind, KIZ, Broilers oder Materia gehören zu den diesjährigen Headlinern. Das Deichbrand-Festival bei Cuxhaven hat sich zu einer Party der Superlative entwickelt. Das wird schon beim Blick auf die nackten Zahlen klar.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von Joscha Kuczorra
Das Deichbrand ist von der Mini-Party im Fort Kugelbake mit ein paar hundert Teilnehmern im Jahr 2005 zum heutigen Mega-Festival am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz mit rund 60.000 Besuchern geworden. Jahr für Jahr präsentieren die Veranstalter immer größere Dimensionen - wie ein Blick auf die nackten Zahlen verrät.
Höhere Kosten beim Deichbrand 2023
Beim Vergleich mit der Ausgabe im vergangenen Jahr wird allerdings auch deutlich: Das Deichbrand ist im Jahr 2023 kaum größer geworden. Viele Zahlen sind identisch wie 2022. Dazu gehören allerdings nicht die Kosten. Während das Festival im vergangenen Jahr zwölf Millionen Euro an Kosten verursacht hat, sind es in diesem Jahr 14 Millionen Euro. 2018 und 2019 waren es etwa zehn Millionen Euro.
Deichbrand-Line-up ist das größte aller Zeiten
Das dürfte unter anderem am gewachsenen Line-up liegen. 2022 sind noch knapp über 100 Künstler und Bands aufgetreten. 2023 sind es nach aktueller Planung 128 Acts. Headliner-Bands kosten in diesem Jahr nach offiziellen Angaben hohe sechsstellige Euro-Beträge.

Marteria, hier beim Deichbrand 2017, ist im Jahr 2023 wieder einer der Headliner. Insgesamt 128 Acts werden erwartet. Archivfoto: Adelmann
Deichbrand-Gelände ist über 170 Hektar groß
Die rund 60.000 feierwütigen Menschen bauen auf dem 171,58 Hektar großen Gelände über 15.000 Zelte auf. Auf einer Gesamtlänge von 30 Kilometern stehen auf dem Gelände Zäune, die das Deichbrand umranden oder Bereiche abgrenzen. Nach Angaben der Veranstalter würde es über dreieinhalb Stunden dauern, das Kerngelände bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von vier Kilometern pro Stunde zu Fuß abzulaufen. Puffer-Flächen für Parken sind hier nicht eingerechnet.

Die Zäune hätten eine Gesamtlänge von 30 Kilometern, wenn man sie aneinanderreihen würde. Archivfoto: Leuschner
Etwa 250 Tonnen Müll kommen beim Deichbrand zusammen
Wo so viele Menschen zusammenkommen, wird auch viel verbraucht. Etwa 250 Tonnen Müll fallen während des Festivals an und werden durch Mitarbeiter und Reinigungskräfte entsorgt. "Wir liegen mit allen Teilnehmenden des Deichbrand-Festivals mittlerweile deutlich unter dem regulären durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch zu Hause", betont Lena Zielinski, die beim Deichbrand für das Marketing zuständig ist.

Etwa 250 Tonnen Müll kommen pro Deichbrand-Festival zusammen. Darunter befinden sich nicht nur Campingstühle, sondern sogar Sofas und andere große Möbelstücke. Foto: Carmen Jaspersen/dpa
Dixi-Klos und Toiletten beim Deichbrand
Fast 500 Mülleimer stehen auf dem gesamten Festival-Gelände - in vielen verschiedenen Größen. Zudem gibt es über 800 Dixi-Klos und über 1000 wassergespülte Toiletten. Über eine Million Kilowattstunden Strom werden während des Festivals verbraucht. Etwa zwölf Kilometer Kabel werden verlegt.

Über 800 Dixi-Klos stehen auf dem Deichbrand-Gelände. Archivfoto: Tiedemann
XXL-Pool mitten auf dem Deichbrand-Gelände
Über 1200 Kubikmeter Wasser werden zunächst in den XXL-Pool vor dem Infield gefüllt. Anschließend wird fortlaufend frisches Wasser zugeführt. Ein Kubikmeter Wasser entspricht 1000 Litern und wiegt knapp eine Tonne. Die Wasserwerke gehen von einem Jahresverbrauch von 168 Kubikmetern Wasser für eine vierköpfige Familie aus.

Beim Deichbrand 2019 wird der XXL-Pool mit über 1200 Kubikmetern Wasser befüllt. Archivfoto: Kolbenstetter
Weit über 100 Stände mit Essen, Trinken und mehr
Die Mitarbeiter an über 100 Stände kümmern sich um das Wohlergehen der Besucher. Mehr als 50 Buden werden allein für Essen und Nahrung aufgebaut. Außerdem gibt es 30 Bars und 20 Stände von Sponsoren und Partnern des Deichbrands. Hinzu kommen noch Stände für wohltätige und soziale Zwecke. Darunter befinden sich "Viva con Agua", "Hanseatic Help", "DeinTopf" (kümmert sich um die Sicherung von Essen), "BluePrevent" ("Kenne deine Grenzen"-Organisation) und "Summerfields Kids Foundation" beziehungsweise die "Electric Callboy Music School".
Bier fließt beim Deichbrand in Strömen
Während des Festivals wird einiges an Alkohol getrunken: Über 300.000 Liter Bier werden an den fünf Festival-Tagen verkauft. Darunter befindet sich Dosenbier, das Besucher im Aldi-Markt auf dem Gelände kaufen, sowie gezapftes Bier an den Bars. Zusätzlich wird noch mitgebrachtes Bier verzehrt.

Über 300.000 Liter werden beim Deichbrand verkauft. Archivfoto: Kolbenstetter
Rettungskräfte beim Deichbrand rund um die Uhr im Einsatz
Für den geregelten Ablauf und als Retter in der Not sind 3500 Helfer im Einsatz. Davon sind etwa 300 Personen angestellt beim Deichbrand-Festival. 1000 Personen (etwa 400 Feuerwehrleute und 600 Johanniter) kümmern sich um die Notfälle.