Zähl Pixel
Künstliche Intelligenz

Firmen in Berlin und Hamburg bei KI-Nutzung vorne

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Berlin und Hamburg besonders verbreitet. (Illustration)

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Berlin und Hamburg besonders verbreitet. (Illustration) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Der Anteil der Unternehmen, der Künstliche Intelligenz einsetzt, steigt schnell. Doch die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind teilweise sehr groß.

Von dpa Donnerstag, 23.01.2025, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

München. Bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Während in Berlin 32 Prozent aller Betriebe ab zehn Beschäftigten Technologien wie maschinelles Lernen, autonome Roboter zur Lagerautomatisierung oder virtuelle Assistenten einsetzen sind es in Brandenburg nur neun Prozent, wie aus vom Bayerischen Landesamt für Statistik verbreiteten Zahlen hervorgeht. Die Plätze zwei und drei hinter Berlin gehen an Hamburg und Bayern mit 26 beziehungsweise 23 Prozent.

Basis der Zahlen ist eine Befragung aus dem vergangenen Jahr. Bereits im November hatte das Statistische Bundesamt über die bundesweiten Ergebnisse berichtet, die auf Rückmeldungen von etwa 18.000 Unternehmen beruhten. Bundesweit hatte es binnen Jahresfrist einen Anstieg von 12 auf 20 Prozent bei der KI-Nutzung gegeben. 

Unter den Firmen mit mindestens zehn Mitarbeitern beschäftigt bundesweit fast jede vierte (23%) eigene Fachkräfte für Informationstechnik (IT). Die höchsten Anteile finden sich erneut in Berlin und Hamburg mit je 29 Prozent. Die niedrigsten in Sachsen-Anhalt mit 14 Prozent.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Weniger neue Solaranlagen

Zuletzt haben sich sehr viel weniger Menschen eine Solaranlage auf oder an ihr Haus bauen lassen. Auch der Boom der Balkonkraftwerke scheint zu schwächeln. Nur eine Anlagenform legt kräftig zu.

Shein entgeht vorerst Sperre in Frankreich

Wegen Sexpuppen und Waffen geriet Shein ins Visier der französischen Behörden. Die Seite darf vorerst online bleiben - doch Ermittlungen und Gerichtsverfahren laufen weiter.