Zähl Pixel
Fahrerlaubnis

Führerscheinumtausch: Nächste Frist läuft ab - Wartezeiten im Kreis Stade

Führerschein noch nicht getauscht? So ist die Lage im Landkreis Stade.

Führerschein noch nicht getauscht? So ist die Lage im Landkreis Stade. Foto: dpa

Ein weiterer Stichtag für Auto- und Motorradfahrer, die nach 1971 geboren wurden, naht. Wer den Führerschein rechtzeitig tauschen will, sollte sich beeilen. Denn die Warteliste im Kreis Stade ist lang.

Von Redaktion Freitag, 13.09.2024, 05:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Alle sollen den fälschungssicheren, EU-einheitlichen Führerschein haben. Dafür werden die Papier-Dokumente nach und nach umgetauscht, es gibt Fristen - abhängig vom Geburtsjahr. Der nächste Stichtag ist der 19. Januar 2025.

Alle, die 1971 oder später geboren wurden und noch einen Papierführerschein haben, müssen diesen bis zu diesem Datum umgetauscht haben. Dann haben nur noch Menschen, die vor 1953 geboren wurden, Zeit für den Umtausch - und zwar bis 2033.

Bis zu zwei Monate Wartezeit

Für den Wechsel wird ein Termin bei der zuständigen Führerscheinstelle benötigt. Auf den müssen Umtauschwillige im Landkreis Stade bis zu zwei Monate warten, sagt der Landkreis auf Nachfrage. Um die Frist nicht zu verpassen, ist es sinnvoll, sich schnellstmöglich um einen Termin zu bemühen.

Termine können über die Internetseite des Landkreises online vereinbart werden. Der Termin selbst dauere zehn bis 15 Minuten. Bei der Bundesdruckerei liegt die Bearbeitungszeit derzeit bei etwa vier Wochen. Eine Expressbearbeitung, damit das Dokument schneller vorliegt, kostet 35 Euro extra.

Umtausch verpasst? So teuer kann es werden

Wer zwischen 1953 und 1970 geboren wurde und immer noch das alte Papierdokument hat, fährt schon eine Weile ohne gültige Fahrerlaubnis und sollte sich ebenfalls um den Umtausch kümmern.

Denn wer ohne gültige Fahrerlaubnis fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Bei Kontrollen droht ein Verwarnungsgeld von 10 Euro. Anders als beim Fahren ohne Fahrerlaubnis begeht man aber keine Straftat, so der ADAC.

Auch im Ausland könnte es Probleme geben, wenn man nach Ablauf der Umtauschfrist mit dem alten Dokument erwischt wird. Auch die Strafzahlung könnte zum Teil teurer ausfallen.

20.000 Menschen haben ihren Papierlappen noch nicht umgetauscht

Wie der Landkreis Stade weiter berichtet, haben bis August 2024 bereits 4501 Menschen ihren Führerschein umgetauscht. Im vergangenen Jahr waren es 6094. Den Wechsel bisher versäumt haben allerdings knapp 20.000 Führerscheininhaber im Kreis Stade.

Übrigens: Auch Karten-Führerscheine, die zwischen 1999 und 2013 ausgestellt wurden, müssen ausgetauscht werden. Diese Umtauschfristen beginnen aber erst 2026 und richten sich dann nach dem Ausstellungsjahr. (fe/dpa)

S
Sabine Hellwege
13.09.202406:21 Uhr

....und ich wundere mich, dass es auf Telegram immer wieder neue Angebote für gefälschte Führerscheine zu Spottpreisen gibt. Wer nicht warten will, bestellt halt da.

J
Jochen Mextorf
12.09.202407:07 Uhr

EUrokratischer teurer Schwachsinn.

Weitere Artikel