Bei Theorieprüfungen für den Führerschein kommt es immer wieder zu Täuschungsversuchen – etwa mit Smartphones oder Stellvertretern. Der Tüv Nord wehrt sich dagegen mit bestimmten Maßnahmen.
Seit dem 1. Mai sind ausschließlich digitale Fotos für Ausweise zulässig. Doch was müssen Bürger jetzt genau beachten? Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Stader Polizisten werden auf einen gestohlen gemeldeten BMW aufmerksam. Sie beobachten, wie der Fahrer auf die Rückbank klettert. Das Auto steuert kurzzeitig fahrerlos durch Stade.
Formulare, Papiere und der Gang zum Amt – viele Menschen wünschen sich mehr Digitalisierung in Deutschland. Für Verbraucher könnte sich in diesem Bereich manches im neuen Monat tun.
Was bringt ein Fahrlehrer seinem 16-jährigen Schüler aus Beckdorf bei, wenn der als Rennfahrer schon über einige Rallycrossstrecken Europas gebrettert ist? Nicht viel. Eine ungewöhnliche Fahrt auf der A1.
In einem Instagram-Video wird Panik gemacht. Änderungen bei den Prüfungen in Theorie und Praxis sollen noch in diesem Jahr in Kraft treten. Das TAGEBLATT klärt auf.
Bis heute müssen Autofahrer ab dem Jahrgang 1971 ihren Papier-Führerschein getauscht haben. Im Landkreis Stade haben viele die Frist versäumt. Was nun?
Topfit mit 80, unsicher mit 60? Fahrkompetenz im Alter ist individuell. Wann ist der richtige Zeitpunkt, die eigene Fahrtauglichkeit zu hinterfragen - und wie? Hier finden Sie hilfreiche Tipps.
Eine 51-jährige Frau musste sich vor dem Amtsgericht Otterndorf verantworten. Sie soll zwischen dem 7. Februar 2022 und dem 8. August 2022 insgesamt 180-mal ein Auto gefahren haben, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Die Anzahl der Fahrten wurde von der (...).
Müssen Autofahrer ihre alten Führerschein nun umtauschen oder nicht? Und was ist die gesetzliche Grundlage dafür? Ein Facebook-Bild schafft Verwirrung.
Beim Heizen mit Holz können viele Fehler gemacht werden, die Geldbeutel und Umwelt belasten. In der Hansestadt wird Kaminbesitzern jetzt ein spezielles Angebot gemacht.
Am Donnerstag haben Polizisten im Kreis Stade Verkehrskontrollen durchgeführt. Den Beamten ging auch ein betrunkener Mercedes-Fahrer ins Netz, der mit einer Hecke kollidierte.
Es ist in aller Munde: Der Führerschein ist teuer. Doch woran liegt das? Woher kommen die hohen Kosten und wie wirken sich diese auf Fahrschüler und Fahrschulen aus? Fahrschulinhaber aus der Region berichten.
Ein weiterer Stichtag für Auto- und Motorradfahrer, die nach 1971 geboren wurden, naht. Wer den Führerschein rechtzeitig tauschen will, sollte sich beeilen. Denn die Warteliste im Kreis Stade ist lang.
Diese Großkontrolle kann Leben retten, hinterlässt aber auch Kopfschütteln: Spezialbeamte der Polizei haben in der Region landwirtschaftliche Fahrzeuge kontrolliert. Die Mängelliste ist erschreckend - teilweise in Marke Eigenbau sogar kriminell.
Ein gestohlenes Auto wird der Polizei in Pforzheim gemeldet. Was danach folgt, ist wie eine Filmszene: Der Autofahrer rast davon, baut einen Unfall und verletzt insgesamt sieben Menschen.
Die Fahrerlaubnis ist seit zwei Jahren abgelaufen und auch das Auto ist nicht mehr versichert. Trotzdem fährt eine rüstige Rentnerin des nachts durch eine Kleinstadt in Norditalien.
Für viele junge Erwachsene ist der Führerschein ein wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit. Auf dem Weg dorthin scheitern viele an den Prüfungen und brauchen mehrere Versuche. Ein Trend, der sich fortsetzt.
Die eigene Lebensgefährtin ruft nach einer Feier die Polizei, die stoppt den Fahrer aus Heinbockel. Der 37-Jährige schildert vor Gericht seine Sorgen, „totgefahren“ zu werden.
Bekommt ein Deutscher in Italien ein Fahrverbot, kann er sich bislang schon hinter dem Brenner wieder ans Steuer setzen und heimfahren. CSU bis Grüne kritisieren das - und wollen es ändern.
Im Landkreis Stade sind Tausende ohne gültiges Dokument unterwegs. An diesem Freitag endet die nächste Frist. Anschließend kann teuer werden - vor allem im Ausland.
Sein Vorstrafenregister ist lang, dazu kommen Schulden von mehr als 100.000 Euro. Jetzt brachte eine erneute Autofahrt eines unbelehrbaren Seniors das Fass zum Überlaufen.
Wer zwischen 1965 und 1970 geboren wurde und einen Führerschein hat, muss sich beeilen. Im Januar läuft die Frist für einen Umtausch ab. Wer ohne neuen „Lappen“ unterwegs ist, der könnte Probleme bekommen.
Bis Mitte Januar muss wieder eine Welle an Jahrgängen ihren Papierführerschein in den Kartenführerschein umtauschen. In einigen Kommunen ist im Dezember deshalb ganz schön was los. Im Landkreis Stade bleiben für die betroffenen Jahrgänge nur noch besonders wenig Tage.
Der Verkehrsausschuss im EU-Parlament will, dass Autofahrer regelmäßig prüfen lassen, ob sie noch sicher fahren können. Bei deutschen Europaabgeordneten kommt das nicht gut an. Was sieht der Plan vor?
Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?
Das ist bei sechs Wochen Wartezeit in der Stader Führerscheinstelle kaum zu schaffen: Vielen Autofahrern droht ab Mitte Januar eine Strafe - so wie aktuell noch Tausenden im Landkreis.
Was hat Nicola Sturgeon nach ihrem Rücktritt als Regierungschefin gemacht? Nun, sie hat sich auf ihre Fahrprüfung vorbereitet. Es sei nie zu spät, „etwas Neues zu tun“, schrieb Sturgeon auf Instgram.
Immer wieder ist die regelmäßige Überprüfung der Fahrtauglichkeit von älteren Menschen in der Diskussion. Große Unterschiede gibt es bei den Altersgruppen, wie eine Umfrage herausgefunden hat.
62 Jahre war Walter Dahl unterwegs - unfallfrei. Jetzt ist Schluss hinterm Steuer. Der Buchholzer befeuert mit seiner Aktion die Debatte um die Fahrtauglichkeit von Senioren.
Auch nach Monaten ist keine Besserung in Sicht: Prüflinge müssen teilweise sehr lange auf ihre Führerscheinprüfung warten. Der TÜV Nord spricht von zwei bis vier Wochen, eine Mutter dagegen von Monaten. Das Problem wird bleiben. Das sind die Gründe.
Ein Elmloher (Landkreis Cuxhaven) fährt mit fast 90 noch 30.000 Kilometer im Jahr. Durch Fahrtests könnten Verkehrsteilnehmer über 70 ihre Fahrtauglichkeit beweisen, schlägt die EU vor. Zu diesen Tests hat Wilhelm Brickwedel eine klare Meinung.
Der Andrang ist groß - die Wartezeit ebenfalls lang: Die FDP will jetzt sogar das Prüf-Monopol durch den TÜV aufheben. Doch der wehrt sich. So ist die Lage bei der Führerscheinprüfung.
Bis 2033 soll es in der EU nur noch Führerscheine in einheitlichem Format geben. Ältere Dokumente müssen deshalb in Wellen umgetauscht werden. Für einige Autofahrer läuft Mitte Januar eine Frist ab.
Für 11.000 Auto- und Motorradfahrer im Landkreis Stade läuft Mitte Januar eine Frist ab - ansonsten droht ihnen ein Verwarngeld. Doch zwischen den Jahren ist die Kreis-Führerscheinstelle geschlossen.
Die Wartezeiten auf eine Fahrschulprüfung sind in einigen Regionen in Niedersachsen sehr lang, weil Fahrprüfer fehlen – vor allem in der Elbe-Weser-Region.
In etwas mehr als zwei Wochen müssen die ersten Jahrgänge bei einer Kontrolle ihren neuen Führerschein vorzeigen können, sonst droht ein Verwarngeld. Der Landkreis Stade erweitert auch deshalb die Service-Zeiten der Umtauschstelle.
Die Kreisverwaltung beschleunigt den Kampf gegen das Chaos in der Führerscheinstelle. Jetzt soll der Rückstau an Anträgen schnell abgebaut werden. Damit fällt die bisherige Wartezeit von bis zu vier Monaten weg.
Der Kampf gegen das Führerschein-Chaos in der Kreisverwaltung geht weiter. Die Umtauschstelle hat kurzfristig zahlreiche Termine frei. Es ist nicht die einzige Neuerung in der Führerscheinstelle.
Es gibt sie immer noch: Menschen, die einen neuen Führerschein brauchen oder bei der Führerscheinstelle in Stade niemanden erreichen können und lange auf Termine warten. Nach dem Beinahe-Zusammenbruch gibt es aber auch Fortschritte. Eine Bilanz.
Angesichts von Belastungen in der Corona-Pandemie soll die erste Frist für den Pflichtumtausch von Führerscheinen verlängert werden. Das beschloss am Freitag der Bundesrat.
Der Bedarf nach Führerscheinprüfungen wird einer Einschätzung des Fahrlehrerverbandes zufolge auch im Jahr 2022 hoch sein. Ein Prüfungsstau wie zu Beginn der Corona-Krise soll vermieden werden. Dafür werden die strengen Corona-Maßnahmen bleiben.
Landrat Kai Seefried drückt bei der Beseitigung der chaotischen Zustände in der Führerscheinstelle in Stade weiter aufs Tempo. Ab sofort unterstützt ein Dienstleister die telefonische Erreichbarkeit des Straßenverkehrsamtes Landkreis Stade.
Das Krisenmanagement in der Führerscheinstelle der Kreisverwaltung zeigt Erfolge. So kann die Zahl der Termine für den Führerschein-Umtausch verdreifacht werden, eine eigene Servicestelle wurde eingerichtet. Und künftig soll das Personal verdoppelt werden.
Es ist eine riesige Aktion: Bis 2033 müssen Millionen von alten Führerscheinen umgetauscht werden. Im Landkreis Stade sind derzeit die Jahrgänge 1953 bis 1958 aufgerufen, ihre alten „Lappen“ bis zum 19. Januar 2022 zu erneuern. Um eine Strafe kommen sie vorerst herum.
Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle und Mangel an Fachkräften herrscht ein massiver Personalengpass in der Führerscheinstelle des Landkreises Stade. Derzeit dauert es bis zu vier Monate, einen Termin zu bekommen.
In Deutschland unbeliebt, in anderen Ländern Pflicht: In der EU wird über verpflichtende Gesundheitschecks für Autofahrer gestritten. Nun zeichnet sich ab, ob diese in Deutschland kommen.
Trotz einer Verurteilung wird Kida Khodr Ramadan erneut als Autofahrer erwischt. Er nennt menschliche Gründe und hofft auf Bewährung. Dafür sieht das Gericht keine Chance.
Jedes Jahr mehr als 20.000 Menschen auf den Straßen der EU. Neue Führerscheinvorgaben sollen das ändern. Für Senioren könnten weniger neue Vorgaben kommen, als manche zeitweise befürchtet hatten.