Gegen einen Arzt aus dem Kreis Pinneberg wird wegen des Todes vorwiegend ältere Patienten ermittelt. Der Fall ist kompliziert. Nun gibt es eine neue Entwicklung.
Wird der Rechtsstaat in Schleswig-Holstein nicht mehr durchgesetzt? Zu dieser Ansicht kommt der FDP-Politiker Buchholz nach einer Großen Anfrage zur Justiz an die Landesregierung. Was er vorschlägt.
Ihre Einschätzung hat großes Gewicht bei Entscheidungen von Gerichten: Doch psychologische und psychiatrische Gutachter sind rar. So will Justizministerin von der Decken die Situation verbessern.
Wie halten sie’s mit der Verfassungstreue? Diese Frage beschäftigt die Justiz - gerade mit Blick auf Bewerber für den juristischen Vorbereitungsdienst.
Um den „Norddeutschlands schönsten Campingplatz“ in den Dünen in Prerow wird seit vielen Monaten mit harten Bandagen gekämpft. Nun gibt es ein weiteres Gerichtsurteil.
Nach massiver Kritik ist Justizministerin Kerstin von der Decken bei der geplanten Gerichtsreform zurückgerudert. Die Opposition findet dafür deutliche Worte.
Die Ankündigung einer Justizreform in Schleswig-Holstein hat Protest ausgelöst. Von einem Rückzug aus der Fläche war die Rede. Nun nennt Justizministerin von der Decken neue Details.
Ob nach Scheidung, Tod oder Arbeitslosigkeit - wenn Menschen sich plötzlich ihre Immobilien nicht mehr leisten können, kann eine Zwangsversteigerung die Folge sein. In Hamburg passiert das oft.
Trotz aller Kritik will Schwarz-Grün Gerichte zusammenlegen. Für Justizministerin Kerstin von der Decken gibt es zumindest bei den Amtsgerichten noch keine Klarheit. Sie verweist auf Positives.
Schleswig-Holstein will sparen und Gerichte zusammenlegen. Die Alternative wäre schlimmer, sagt die Justizministerin. Von der Opposition bekommt sie geballte Kritik.
Bislang gibt es im Norden neun Arbeits- und Sozialgerichte. Das soll sich ändern. Justizministerin von der Decken will auch die Zahl der Amtsgerichte kräftig reduzieren.
Weil er mit dem gemeinnützigen Teil seiner Firma Arbeitsrecht verletzt haben soll, hat ein Gericht eine Haftstrafe gegen Nobelpreisträger Yunus verhängt. Seine Unterstützer kritisieren das Urteil als politisch motiviert.