Bei der Geschlechtergleichstellung schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab. Es hapert aber bei wirtschaftlicher Teilhabe. Bei Bildung kommt das WEF zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Der Bundestag hat den Weg für das neue Selbstbestimmungsgesetz frei gemacht. Damit können Menschen ab November ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt deutlich leichter ändern lassen als bisher.
Kindererziehung, Altenpflege oder Sozialarbeit - die Beschäftigten des sozialen Sektors arbeiten im Vergleich mit anderen Branchen oft zu schlechtere Bedingungen. Dabei wächst der Bedarf.
Bei der Durchsetzung der Rechte von Transmenschen gibt es Fortschritte, sagt der Europarat - aber auch „schockierend hohe“ Diskriminierung und Gewalt. Die Organisation macht nun konkrete Vorschläge.
Etwa 500 Nominierungen gingen diesmal für den Preis in Physik ein - gewonnen hat auch eine Frau. Sie reiht sich damit in eine kurze Liste von Vorgängerinnen ein.
Eine genderneutrale Sprache soll dafür sorgen, dass sich alle Menschen angesprochen fühlen können - unabhängig von ihrem Geschlecht. Doch das Gendern erregt die Gemüter, und es stellt sich die Frage, wie weit darf es damit im Amtsdeutsch gehen?
Max Nicolausen will nur Fußball spielen. Doch so einfach ist das nicht. Der 18-Jährige und sein Verein VSV Hedendorf/Neukloster haben eine Odyssee hinter sich. Therapien, Gutachter, Amtsgericht, Anträge. Im August hatte Max noch einen Frauennamen.
Sydney Mikosch wurde im Körper einer Frau und Renan Carvalho im Körper eines Mannes geboren, doch sie identifizieren sich weder mit dem männlichen noch mit dem weiblichen Geschlecht.