Der Kontrast im Neubaugebiet Giselbertstraße ist groß. Während viele Menschen schon dort wohnen, sind andere Teile noch Baustelle. Das ist geplant - und das ist der Zeitplan.
Die Grundschulen in der Hansestadt sind überlastet. Ein zusätzlicher Neubau gilt als wahrscheinlich. Eine Idee aber schließt der Stadtentwicklungsausschuss aus.
Seit September gilt als sicher: Buxtehude benötigt eine zusätzliche Grundschule. Die Buxtehuder Bürgergemeinschaft schlägt vor, für einen Schulneubau auf eine geplante Kita zu verzichten.
Wohnraum ist knapp. Die Projekte der HIT (Hanseatische Immobilien Treuhand) machten Hoffnung. Jetzt wird klar: Die Insolvenz des Stader Bauträgers schlägt nicht nur auf dem Gelände des Mineralölwerkes in Stade zu.
In Buxtehude ist es schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Damit sich daran etwas ändert, wollen Teile der Politik mehr städtische Wohnungen. Und: Sie erklären das Wachstum der Stadt für beendet. Das sind die Gründe.
Auf 100.000 Quadratmetern an der Giselbertstraße wächst Buxtehude. Ein früherer Bürgermeister in Ruhestand und ein junger Tischler sind unter den neuen Bewohnern. Wie es in Buxtehudes zurzeit größter Neubausiedlung weitergeht.
Die Flaute auf dem Bau ist auch in der Region zu spüren. Die Städte Stade und Buxtehude verzeichnen wie auch der Landkreis deutlich weniger Bauanträge. Was jetzt mit bereits bekannten Projekten passiert - wie dem Mineralölgelände in Stade.