Zähl Pixel
Trainer aus Wiepenkathen

Große Ehre für Stader Karate-Trainer

Karate-Lehrer Lutz Fischer bildet schon seit Jahrzenten in der Kampfkunst aus. Foto: Feindt

Karate-Lehrer Lutz Fischer bildet schon seit Jahrzenten in der Kampfkunst aus. Foto: Feindt

Karate war in Deutschland weitestgehend unbekannt, als Lutz Fischer den Sport für sich entdeckte. Jetzt in seinem 50. Karatejahr wurde dem Stader eine besondere Ehre zuteil.

Von Britta Feindt Dienstag, 06.09.2022, 08:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im Rahmen der niedersächsischen Landesmeisterschaft in Nordhorn wurde der Wiepenkathener mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Karate Verbands (DKV) ausgezeichnet. Rund 2500 Vereine mit etwa 160.000 Mitgliedern sind in diesem Dachverband organisiert. Im deutschen Karatesport ist die goldene Nadel eine sehr hohe Auszeichnung, die unter anderem auch für die „Erringung einer Weltmeisterschaft“ verliehen wird.

Dr. Dierk Hickmann, Präsident des niedersächsischen Karate-Verbands überreichte Lutz Fischer die Ehrennadel samt Urkunde für seine „langjährige, ehrenamtliche Vereinsarbeit“. Der 69 Jahre alte Karateka war bis zum Ende des vergangenen Jahres unter anderem Richter im DKV-Schiedsgericht und Vorsitzender des Rechtsausschusses des Karate Verbandes Niedersachsen.

Sein Spezialgebiet war der Bereich „Notwehr“

Bei dieser Tätigkeit kam Lutz Fischer seine berufliche Erfahrung als Richter sehr zupass. Der 69-Jährige übte zudem früher das Amt des Bezirks- und Landeskampfrichters aus, betätigt sich noch heute als Trainer und Prüfer. In etwa 300 Lehrgängen hat er sich weitergebildet. Bis an die Costa Brava ist er dafür gereist.

Karate-Ehrungen gab es für Lutz Fischer schon einige: Er wurde bereits mit der goldenen Medaille des DKV und der Goldenen Ehrennadel des niedersächsischen Karate Verbands bedacht. Erst im Jahr 2020 wurde ihm der sechste Meistergrad (Rokudan) verliehen.

Jetzt die TAGEBLATT-News-App 
fürs Smartphone herunterladen

Ab dem ersten Meistergrad, die Grade werden auch Dan genannt, darf im Karate ein schwarzer Gürtel getragen werden. Das ist bei Lutz Fischer seit 1989 der Fall. Ab dem fünften Dan werden die Meistergrade ohne Prüfung für besondere Tätigkeiten verliehen. Nach fünf Jahren Wartezeit, also frühestens 2025 könnte Fischer weiter in der Karate-Rangordnung aufsteigen. Allerdings wird der siebte Meistergrad nur sehr selten verliehen. Der höchste Dan ist der zehnte. Dieser wird allerdings nur nach dem Tode zugesprochen.

Durch einen Aushang am schwarzen Brett der Universität Göttingen wurde der Jura-Student auf 1973 auf seinen ersten Karatekurs aufmerksam. Aus Neugier und Abenteuerlust probierte er die damals noch „seltene Orchidee“ des Sports aus und blieb trotz vieler Ortswechsel dabei - bis heute.

Fischers Laufbahn als Karate-Lehrer startete 1979

Später gründete er Dojos in Stade, Buxtehude und Drochtersen. Sie fusionierten im Jahr 2012 zur Karate Academy Zanshin. Als Dojo bezeichnen die Karate-Kämpfer ihre Übungshallen. Der Begriff Zanshin stammt aus dem Zen-Buddhismus und bedeutet „gespannte Aufmerksamkeit“.

Bis zu sieben Stunden wöchentlich unterrichtet der 69-Jährige derzeit immer noch seinen Sport. Er betreut beim Karatetraining in Stade, Buxtehude und Drochtersen Menschen im Alter von 4 bis 76 Jahren. Sie kämen aus unterschiedlichen Gründen zu ihm, so Fischer. Die Kinder wollten spielen, Jugendliche wollten den Wettkampf, Männer und Frauen sich fit halten und Ältere gesund bleiben. In einer seiner Gruppen trainiert der Stader gerade drei Generationen einer Familie. Einer seiner Schüler bleibt dem Sensai (Karate-Lehrer) bereits seit 40 Jahren treu. Hier greift einer von Lutz Fischers Leitsätzen: „Was man nur kurz macht, kann man nicht besonders gut.“ Er selbst hält sich daran.

Karate-Training

Lutz Fischer trainiert Karate der traditionellen Stilrichtung Shotokan außerhalb der Ferien in Stade, Buxtehude und Drochtersen. Anfänger jeden Alters sind willkommen. Informationen gibt es unter 0170-7850899 oder karate-in-stade.jimdofree.com

Weitere Themen

Weitere Artikel