Zähl Pixel
Internetradio

Grundschulklasse aus Freiburg für den Niedersächsischen Medienpreis nominiert

Nele, Jette, Annita, Henriette und Selina (von links, mit Dennis Schönbeck) aus der 4. Klasse der GOBS Nordkehdingen erzählten vom Interview mit Schulleiter Torben Zimpel.

Nele, Jette, Annita, Henriette und Selina (von links, mit Dennis Schönbeck) aus der 4. Klasse der GOBS Nordkehdingen erzählten vom Interview mit Schulleiter Torben Zimpel. Foto: Helfferich

Die 4. Klasse der GOBS Nordkehdingen ist ganz aufgeregt. Sie ist mit ihrem Podcast für den Niedersächsischen Medienpreis in der Kategorie Schul-Internetradio nominiert. Am Mittwoch, 6. Dezember, fahren fünf Schülerinnen zur Preisvergabe nach Hannover.

author
Von Susanne Helfferich
Freitag, 01.12.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Freiburg. Der Podcast der 4. Klasse ist eigentlich ein Zufallsprodukt. Dennis Schönbeck, Koordinator für Berufsorientierung und Fachleiter Arbeit, Wirtschaft und Technik, hatte im Mai eine Vertretungsstunde in der damaligen 3. Klasse. Zum Thema „Neu in der Schule“ komponierte er mit den Kindern ein Begrüßungslied für neue Schülerinnen und Schüler. Und dann dachten sich die Drittklässler Interviewfragen an den neuen Schulleiter Torben Zimpel aus. Alles wurde aufgenommen, geschnitten und fertig war der „Elbpottcast Folge 6“, der nun nominiert wurde.

Podcast als zusätzliche Lernmethode

Dennis Schönbeck hatte schon in seiner früheren Schule in Ahlerstedt mit Schülern Podcasts produziert, aber bis dahin noch nicht mit Grundschülern. Als er im Sommer 2021 als Lehrer nach Nordkehdingen kam, bot er für die Projektwoche klassenübergreifend die Produktion eines Podcasts samt Schneidetechnik an. „Das Medium führt junge Menschen an Nachrichten und Radio heran. Besonders Schülerinnen und Schüler, die nicht gerne lesen und schreiben, profitieren davon“, so der 47-Jährige, „es ist eine gute Methode, um ein Thema zu erarbeiten und zu präsentieren.“

Gemeinsam mit dem NDR-Nachrichtensprecher und Autor Claas Christophersen entwickelte Schönbeck einen Trailer für den Podcast. Außerdem nutzt die Schule die Angebote der Landesinitiative n-21 Schul-Internetradio, die bei Produktion und presserechtlichen Fragen berät und Online-Fortbildungen anbietet. „Da ist niedersachsenweit eine richtige Radio-Community entstanden, in der man sich gut austauschen an.“

Ein bis zwei Podcasts pro Schulhalbjahr

Inzwischen produziert der Lehrer mit Schülern im Profilfach Technik, bei Projekten und anderen Gelegenheiten pro Halbjahr ein bis zwei Podcasts; über Astronautentraining, Mangas und Animes, eine Lehrerdemonstration in Hannover oder das EWE-Mobil. Lernziele sind: Gestaltung und Präsentation der Inhalte sowie die technische Umsetzung. „Inhaltlich drehen sich die Podcasts um die Schule oder Nordkehdingen“, erklärt Schönbeck. Die Nähe zur Region spiegelt sich im Namen „Elbpottcast“ - „wegen der dicken Pötte auf der Elbe“, so Schönbeck - wider.

Zurück zur 4. Klasse. Dort ist die Aufregung groß. Fünf Schülerinnen fahren zur Preisverleihung im Schauspielhaus Hannover. Mila und Juna werden auf der großen Bühne stehen und die Klasse vertreten. Auch Klassensprecherin Nele wird dabei sein, „obwohl ich nicht dabei war, als der Podcast gemacht wurde“, erzählt sie, „aber ich habe ihn mir oft angehört“. Selina, die mit Mila Schulleiter Zimpel interviewt hatte, gesteht, dass sie ganz schön aufgeregt gewesen sei. „Wir haben gefragt, ob er eine Familie hat, ob Hunde in der Schule erlaubt sind und was er sich für die Schule wünscht“, erzählt sie. Auch Jette fährt mit nach Hannover. „Wir können da 1000 Euro gewinnen. 500 Euro werden für die Technik genommen und 500 Euro gehen in die Klassenkasse. Damit wollen wir einen Ausflug machen“, erzählt sie. Vielleicht gibt es dann wieder einen Podcast aus der Klasse.

Weitere Artikel