Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage des BUND gegen das feste LNG-Terminal in Stade abgewiesen. Der Investor sieht sich bestätigt, der BUND denkt über neue Strategien nach.
Der Streit um das schwimmende LNG-Terminal in Stade schlägt hohe Wellen. Die Empörung ist groß - und vor allem die Kritik an der staatlichen Betreibergesellschaft DET ist heftig.
Ein Jahr nach Ankunft in Stade ist das schwimmende LNG-Terminal noch immer nicht in Betrieb. Woran liegt’s? Darüber streiten sich der staatliche Betreiber und die mit dem Anlagenbau beauftragte Firma.
Im Stader Chemie-Park tut sich was in Sachen Energiewende: Geplant ist, einen Elektrolyseur zu bauen, der grünen Wasserstoff produziert. Erste Infos wurden am Montag bekannt.
Eine Investition von gut einer Milliarde Euro - das hat es in Stade noch nicht gegeben. Hanseatic Energy Hub (HEH) nimmt das Geld in die Hand, um auf dem Gelände des Chemieparks Bützfleth ein LNG-Terminal zu bauen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In Stade wird an diesem Sonnabend der neue Energiehafenanleger mit viel Prominenz und Medienrummel übergeben. Umweltorganisationen sind jedoch nicht in Feierlaune: Sie werfen dem Megaprojekt Greenwashing vor.