Zähl Pixel
Schiff der Woche

"HMM Garam" bereits zum zweiten Mal in Hamburg

Das Containerschiff „HMM Garam“ pendelt zwischen Asien und Europa. Foto: Löffler

Das Containerschiff „HMM Garam“ pendelt zwischen Asien und Europa. Foto: Löffler

Obwohl die „HMM Garam“ erst in diesem Jahr auf der südkoreanischen Hyundai-Schiffswerft in Ulsan fertiggestellt wurde, läuft sie bereits das zweite Mal in Hamburg ein. Das Containerschiff wird am 13. Oktober wieder in der Hansestadt erwartet.

Dienstag, 12.10.2021, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Obwohl die „HMM Garam“ erst in diesem Jahr auf der südkoreanischen Hyundai-Schiffswerft in Ulsan fertiggestellt wurde, läuft sie bereits das zweite Mal in Hamburg ein. Das Containerschiff startete seine Reise von Hongkong ausgehend nach Europa am 24. August und wird am 13. Oktober wieder in der Hansestadt erwartet.

November wieder in China angekommen sein wird, hat sie bereits nach ihrem zweiten Einsatz einmal die Welt umrundet. Die gegenwärtig weltweit achtgrößte Reederei HMM Company Limited trat seit 2020 im Containerschiff-Sektor mit neuen hochmodernen Schiffen in Erscheinung.

Garam bedeutet „Fluss“

Mit der „HMM Algeciras“ lief im Juli vergangenen Jahres das zu dieser Zeit weltweit größte Containerschiff in Hamburg ein. Danach folgten elf weitere baugleiche Megaliner mit einem Ersteinlauf in der Hansestadt. Die „HMM Garam“ segelt nun als etwas kleinere Baureihe zwischen Asien und Europa. Am 15. Mai dieses Jahres eröffnete die „HMM Nuri“ als erstes von insgesamt acht Schiffen den Einlauf in Hamburg, die „Garam“ folgt jetzt als drittes. Die Schiffe dieser Klasse tragen traditionelle altkoreanische Namen; Garam bedeutet „Fluss“ im Sinne von Weg.

Das Containerschiff weist eine Länge von 366 Metern und eine Breite von 51 Metern auf. Daraus ergibt sich eine Transportkapazität von 16 000 TEU (Standardcontainer mit einer Länge von 6,05 Metern). 1200 Stellplätze sind für Kühlcontainer ausgelegt. Mit dem Einbau von „Scrubbern“ (Abgasreinigungsanlagen) erfüllen die Schiffe die neuesten Umweltvorgaben.

Kooperationen mit weiteren Reedereien

Um die neue Flotte effizient einsetzen zu können, strebte HMM Kooperationen mit weiteren Reedereien an. 1997 kam es zu der Vereinigung „New World Alliance“ mit APL und MOL. Diese wurde 2011 zur „G6-Alliance“ erweitert durch die Verknüpfung mit Hapag-Lloyd, NYK und OOCL.

Am Mittwoch, 13. Oktober, gegen 10 Uhr wird die „Garam“ einlaufend auf Höhe Stade/Altes Land zu sehen sein.

Weitere Themen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.