Zähl Pixel
Wohnen

Hamburger können Verdacht überhöhter Miete online melden

Mieter in Hamburg können über den „Mietenmelder“ prüfen, ob sie überhöhte Zahlungen leisten. (Symbolbild)

Mieter in Hamburg können über den „Mietenmelder“ prüfen, ob sie überhöhte Zahlungen leisten. (Symbolbild) Foto: Marcus Brandt/dpa

Der sogenannte Mietenmelder soll vor zu hohen Zahlungen an Vermieter schützen. Seit heute kann der Meldedienst genutzt werden. Der Mieterverein lobt das neue Angebot.

Von dpa Mittwoch, 26.02.2025, 13:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Hamburger können den Verdacht einer überhöhten Miete von heute an online melden. Das Angebot nennt sich „Mietenmelder“, wie die Stadtentwicklungsbehörde mitteilte. Die Bezirksämter prüfen den Angaben nach die bereitgestellten Informationen. 

„Damit die Menschen in Hamburg sicher und sorgenfrei leben können, braucht es Mieten, die den angemessenen und rechtlich zulässigen Rahmen nicht sprengen“, sagte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD). 

Laut Behörde kann eine Miete, die die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 20 Prozent übersteigt, ordnungswidrig sein. Bei einer um mehr als 50 Prozent erhöhten Miete kann sogenannter strafbarer Mietwucher vorliegen. 

Der Mieterverein zu Hamburg ruft in einer Stellungnahme dazu auf, das Angebot zu nutzen. Nur wenn Mietwucher bekannt werde, könne die Stadt gegen Vermieter vorgehen, die sich auf Kosten der Mieter bereicherten, sagte der Vereinsvorsitzende Rolf Bosse.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Zahl der Corona-Fälle im Norden steigt

Im Freundes- und Bekanntenkreis scheinen sich derzeit wieder mehr Menschen mit Corona anzustecken. Das Gefühl trügt nicht, wie die Behörden sagen. Und doch ist die Lage anders als 2024.