Zähl Pixel
FAQ

Hurricane Festival: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Zwei Besucher des Hurricane-Festivals stoßen an.

Das Hurricane steht vor der Tür. Viele der Besucher fragen sich, was es dieses Jahr zu beachten gibt, was man darf, was nicht - und noch vieles mehr. Foto: Lars Penning/dpa/dpa-tmn

Bereit fürs Hurricane-Festival? Dieser Guide bietet die wichtigsten Infos - von Tickets und Camping über Sicherheitsregeln bis hin zu Packtipps.

Von Johanna Lindenau Freitag, 14.06.2024, 07:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Scheeßel. Das Hurricane-Festival findet vom 21. bis 23. Juni in Scheeßel statt. Die Veranstalter rechnen erneut mit 70.000 Besuchern.

Wann finden die Anwohnerführungen statt?

Weitere Anwohnerführungen finden auch dieses Jahr am Mittwoch, 19. Juni, um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist am Zugang des Eichenrings an der L 131, von Westervesede kommend.

Wo kann ich noch Tickets bekommen - und wie viel kosten sie?

Das Hurricane Festival bietet noch eine letzte Gelegenheit für Festival-Begeisterte, Teil eines unvergesslichen Wochenendes zu werden. Mit noch für alle Tage verfügbaren Tickets können Besucher zwischen dem erlebnisreichen Wochenendpass für 279 Euro oder den Tageskarten für Freitag für 139 Euro sowie Sonnabend und Sonntag für je 129 Euro wählen. Die Eintrittskarten sind online im Ticketshop erhältlich.

Kann ich Karten zurückgeben, wenn ich krank bin?

Eine Erstattung oder ein Umtausch der Festivaltickets, etwa im Krankheitsfall, ist nicht möglich.

Wie ist es um die Sicherheit bestellt?

Auf dem Festivalgelände des Hurricane Festivals ist ein hoher Geräuschpegel vorhanden, der kontinuierlich gemessen wird. Es wird empfohlen, Ohrenstöpsel zu tragen, um die Ohren zu schützen.

Zudem wird darauf hingewiesen, dass mögliche Stolperkanten oder scharfe Kanten auftreten können, darum ist Vorsicht geboten und das Tragen geeigneter Schuhe und Kleidung ratsam. Drogenkonsum ist strengstens untersagt und Crowdsurfen aufgrund der Verletzungsgefahr nicht erlaubt.

Was darf mit aufs Festivalgelände - was ist verboten?

Beim Betreten des Geländes finden Sicherheitskontrollen statt, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Erlaubt sind Zelte und Zeltzubehör wie Campingstühle oder -tische und ein normaler Pavillon pro Camp. Ebenso gestattet sind Einweggrills, kleine Dreibein-Grills, Gaskocher mit passenden Kartuschen bis zu 450 Gramm, Getränkebehälter bis fünf Liter sowie bestimmte Werkzeuge wie Schlosser- und Gummihammer.

Verboten sind hingegen Glasflaschen, große Gasflaschen, unverhältnismäßige Aufbauten wie Partyzelte, Wohnmöbel, Baumaterial, Stromgeneratoren, externe Autobatterien, Feuerwerkskörper und bestimmte Werkzeuge wie Sägen und Äxte. Ebenso dürfen auf das Gelände keine Tiere mitgebracht werden.

Wie funktioniert das Parkleitsystem?

Parken und Camping sind beim Festival getrennt voneinander. Auf dem gesamten Gelände gilt die StVO. Die Parkplätze werden zugewiesen, den Anweisungen des Verkehrsdienstes ist Folge zu leisten.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten die Zufahrtsstraßen schnell verlassen werden. Es ist zu beachten, dass die Parkflächen nicht bewacht werden.

Wie kann ich das Festival-Radio empfangen?

CampFM ist der offizielle Radiosender des Hurricane Festivals, der live und direkt vom Festivalgelände aus sendet.

Unter der Frequenz 92,7 MHz ist CampFM das gesamte Festivalwochenende über rund um die Uhr zu hören und erreicht einen Umkreis von etwa zehn Kilometern.

Ab wann kann man auf das Gelände kommen?

Der Zugang zum Camping- und Festivalgelände ist nur mit einem Festivalband möglich, das im Austausch gegen eine gültige Eintrittskarte erhältlich ist.

Zum Campen wird zusätzlich der Hurricane-Festivalpass benötigt. Das Campinggelände ist von Donnerstag um 10 Uhr bis Montag um 12 Uhr durchgehend geöffnet.

Wo geht es nach Panama?

Mit der Frage „Wo geht's nach Panama?“ oder dem Codewort „Panama“ kann jeder Mensch, der sich in einer unangenehmen oder unsicheren Situation befindet, einfach und unkompliziert Hilfe bekommen. „Egal, ob Unwohlsein, Überforderung, Diskriminierung, Gewaltandrohung oder (sexuelle) Übergriffe - das Team ist für dich da. Es bedarf keiner weiteren Erklärung. Wende dich an alle Festival-Mitarbeitenden und dir wird sofort und ohne Fragen geholfen“, heißt es dazu von den Veranstaltern.

Die Unterstützung richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen, sei es ein geschützter Raum, Begleitung zum Sanitätsraum oder Hilfe beim Verlassen des Geländes.

Wie bezahlt man das Festivalticket?

Die Zahlung kann je nach Veranstaltung und Bestellmodalität per Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-Lastschriftverfahren, PayPal oder Giropay erfolgen.

Was muss ich beim Camping beachten?

Für das Campen wird der Hurricane-Festivalpass benötigt. Das Campinggelände ist von Donnerstag, 10 Uhr, bis Montag, 12 Uhr, durchgehend geöffnet. Dort gelten die Regeln: Rettungswege müssen freigehalten werden, offenes Feuer ist verboten, es herrscht Nachtruhe von 2 bis 8 Uhr, und das Mitführen sowie das Entzünden von sogenannten Bengalos oder anderen Feuerwerkskörpern ist untersagt.

Pro Person steht eine Fläche von fünf Quadratmetern zur Verfügung. Für Gruppen, die gemeinschaftlich campen möchten, wird empfohlen, gemeinsam anzureisen und die Zelte zusammen aufzubauen.

Wie kann man auf dem Hurricane bezahlen?

Auch dieses Jahr ist es wieder möglich, per Karte oder mit Bargeld an den Ständen zu bezahlen.

Wie steht es dieses Jahr um die Trinkwasserversorgung?

Alleine auf dem Konzertgelände werden dieses Jahr wieder neun Trinkwasser-Anlaufstellen zu finden sein. Zusätzlich wird auch das Campinggelände mit ausreichend Sanitärcamps ausgestattet.

Wie steht es um einen Supermarkt auf dem Festivalgelände?

Auf dem diesjährigen Hurricane Festival gibt es einen Festivalshop, der den Besuchern ermöglicht, sich mit Verpflegung, Drogerieartikeln und gekühlten Getränken, einschließlich Eiswürfeln, zu versorgen.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Donnerstag von 12 bis 21 Uhr, Freitag, Sonnabend und Sonntag von 9 bis 18 Uhr sowie Montag von 9 bis 12 Uhr, ausschließlich für die Rücknahme von Pfandflaschen. Es gilt zu beachten, dass im Festivalshop nur Kartenzahlung möglich ist. Alle Angebote sowie die dazugehörigen Preise gibt es hier. So kostet beispielsweise eine Tüte Toastbrot 1,79 Euro und ein Kakao 89 Cent.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.