Zähl Pixel
Skulptur der Nachkriegszeit

Italiens Bildhauer Arnaldo Pomodoro ist gestorben

 Pomodoro starb am Vorabend seines 99. Geburtstags. (Archivbild)

Pomodoro starb am Vorabend seines 99. Geburtstags. (Archivbild) Foto: picture alliance / dpa

Seine gespaltenen Kugeln und Drehscheiben sind auf der ganzen Welt zu finden, in Köln, Darmstadt, Rom oder New York. Nun ist Arnaldo Pomodoro gestorben.

Von dpa Montag, 23.06.2025, 11:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mailand. Der italienische Bildhauer Arnaldo Pomodoro ist tot. Er starb am Vorabend seines 99. Geburtstags in seinem Haus in Mailand, wie seine Stiftung und das italienische Kunstministerium mitteilten. Pomodoro wurde für seine abstrakten Skulpturen bekannt, insbesondere glänzende Kugeln.

Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der italienischen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind weltweit zu sehen – auch in Deutschland. In Darmstadt steht seine „Grande Disco“, auch bekannt als Georg-Büchner-Denkmal, vor dem Staatstheater; ein ähnliches Werk findet sich in Nürnberg auf dem Gewerbemuseumsplatz. 

In Köln ist seine „Große Huldigung an das technische Zeitalter“ an der Fassade des Treppenhauses der Volkshochschule zu sehen. Weitere Skulpturen stehen vor dem UN-Hauptquartier in New York oder dem Außenministerium in Rom.

Von der Provinz in die Welt

„Seine offenen und verwundeten „Sphären“ erzählen uns noch heute von der Zerbrechlichkeit und Komplexität der Menschheit und der Welt“, hieß es in der Trauerbekundung des italienischen Kunstministeriums. 

Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand - er fand schnell internationale Anerkennung. (Archivbild)

Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand - er fand schnell internationale Anerkennung. (Archivbild) Foto: picture alliance / dpa

Pomodoro wurde 1926 in Morciano di Romagna geboren, einem kleinen Ort in der norditalienischen Region Emilia-Romagna. Ursprünglich wollte er Architekt oder Bühnenbildner werden – Interessen, die seine späteren Werke prägten. Er verband technische Präzision mit geometrischer Gestaltung, häufig in Kombination mit edlen Materialien wie Bronze oder Gold. 

Nach dem Kunststudium zog Pomodoro mit seinem Bruder Giò nach Mailand, wo er schnell internationale Anerkennung fand. Zu seinen künstlerischen Einflüssen zählte er unter anderem den Deutschen Paul Klee.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Trauer um Horst Krause: Millionen Zuschauer verbinden den Schauspieler mit dem sympathischen Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Die Rolle seines Lebens war nach seinem echten Namen benannt.

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.