Jahnstadion: Teurer Wunsch nach abendlicher Beleuchtung

Die Kunststoffbahn im Jahnstadion können Sportler bislang lediglich bei Tageslicht nutzen. Foto: Jan Iso Jürgens
Die Tartanbahn im Jahnstadion fällt bei Dunkelheit im Herbst und Winter als Trainingsstätte aus. Eine Beleuchtung könnte das ändern. Buxtehudes Politiker suchen nach preisgünstigen Lösungen. Einen Vorschlag gibt es bereits.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Leichtathleten dürfen sich Hoffnung auf bessere Trainingsmöglichkeiten im Jahnstadion machen. Der Grund: Die politische Initiative des Buxtehuder Stadtratsmitglieds Wilfried Peper (Buxtehuder Bürgergemeinschaft BBG), die Laufbahn zu beleuchten, stieß bei Sprechern von mehreren Fraktionen in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport auf grundsätzliche Zustimmung.
Zwei Trainer nutzten die Bürgerfragestunde des Sportausschusses, um an die Politiker zu appellieren. Aussichtsreiche Talente müssten bei Dunkelheit über die Laufbahn stolpern, sagten sie.
Das entscheidende Wort wird der Bauausschuss des Stadtrats haben. Er gilt als zuständig und soll sich mit dem Antrag von Wilfried Peper befassen und nach einfallsreichen Lösungen suchen, eine preisgünstige Beleuchtung der Laufbahn zu ermöglichen, damit Sportler sie auch in der Dunkelheit im Herbst und Winter nutzen können.
Zu teuer: Eine Flutlichtanlage kommt nicht infrage
Die Installation einer Flutlichtanlage im Jahnstation gilt als zu teuer. Der für Sport zuständige Fachbereichsleiter Dirk Mellies machte die Position der Buxtehuder Stadtverwaltung im Sportausschuss deutlich: Sie sehe nur einen eingeschränkten Bedarf für eine Beleuchtung der Laufbahn, der die hohen Kosten nicht rechtfertigen würde. Auch Ausschussmitglieder der CDU-Fraktion appellierten mit Blick auf die erwartet schwierigen Haushaltsgespräche im Herbst, zusätzliche Kosten möglichst zu vermeiden.
Sprecher anderer Fraktionen dagegen halten es für möglich, ohne Flutlichtanlage eine Beleuchtung der Laufbahn im Jahnstadion zu verwirklichen. Als Lösung für kleines Geld schlug Wolfgang Watzulik (FDP) vor, drei einfache Zusatzlampen geschickt zu installieren. Fluter auf dem Dach der Sprecherkabine könnten seiner Meinung nach die Laufbahn auf 100 Meter Länge ausleuchten.
„Wir wollen niederschwellig etwas tun“
Auch der SPD-Politiker Andreas Gubernatis setzte sich dafür ein, die Laufbahn in ein neues Licht zu setzen: „Wir brauchen kein Fußballflutlicht. Aber wir wollen etwas niederschwellig tun.“
Das Jahnstadion bietet noch weitere Baustellen: Leichtathleten wünschen eine Stabhochsprunganlage. Und Fußballer klagen über abgängige Kunstrasenfasern, die Klumpen bilden, an den Schuhen kleben und auf dem Platz liegen bleiben.