Zähl Pixel
Umstrittener Themenpark

Kanadischer Tierpark fordert Geld und droht mit Wal-Tötung

Der inzwischen geschlossene Freizeitpark in Kanada warnt, er müsse womöglich seine Tiere einschläfern. (Archivbild)

Der inzwischen geschlossene Freizeitpark in Kanada warnt, er müsse womöglich seine Tiere einschläfern. (Archivbild) Foto: Randy Risling/Toronto Star/Zuma Press/dpa

In einem Meeres-Themenpark in Kanada sind in den vergangenen Jahren bereits mehrere Tiere gestorben. Seit letztem Jahr ist er geschlossen - aber was wird aus den verbleibenden Walen?

Von dpa Dienstag, 07.10.2025, 18:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Niagara Falls. Ein umstrittener und inzwischen geschlossener kanadischer Meeres-Themenpark hat Medienberichten zufolge mit dem Einschläfern seiner verbleibenden 30 Wale gedroht, wenn er kein Geld von der kanadischen Regierung bekommt. Man sei quasi bankrott und sehe sich nicht mehr in der Lage, für den Unterhalt der Weißwale aufzukommen, hieß es in einem Schreiben, aus dem zahlreiche kanadische und US-amerikanische Medien übereinstimmend zitierten. 

Zuvor hatte die zuständige Fischerei-Ministerin Joanne Thompson einem geplanten Export der Tiere nach China nicht zugestimmt. Auch auf die Geldforderungen reagierte sie zunächst ablehnend. Tierschützer verurteilten die Vorgehensweise des Themenparks und forderten die Regierung auf, die Wale zu beschlagnahmen und in Sicherheit zu bringen. Das Management des Parks äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht.

2023 starb in dem Themenpark der „einsamste Wal der Welt“

Der „Marineland“-Themenpark steht bei Tierschützern schon seit langem massiv wegen seiner Haltungsbedingungen in der Kritik. 2024 war er geschlossen worden. Zuvor waren dort immer wieder Tiere aus verschiedenen Gründen gestorben - unter anderem 2023 der Orca „Kiska“, der zeitweise alleine in einem Betonbecken lebte und deswegen den Spitznamen „einsamster Wal der Welt“ bekam.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Gebeine an Marshallinseln zurückgeben

Erstmals sind Gebeine aus der Kolonialzeit an die Marshallinseln zurückgegeben worden. Die Delegation des Pazifik-Staates hatte landestypische Geschenke dabei.

Bayern rüstet auf im Kampf gegen Drohnen

Nachdem Drohnen den Luftverkehr am Münchner Flughafen lahmgelegt haben, will die Regierung Stärke zeigen. Künftig sollen illegale Fluggeräte auch abgeschossen werden. Der Weg dahin ist aber noch weit.